| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 273 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 04/2008
	
	 
 Ort: Straubing Baureihe: C5 2001 Baujahr,Farbe: Millenium Yellow Baujahr,Farbe (2): Porsche Cayenne S Baureihe (3) : grau Baujahr,Farbe (3) : EX C5 1997 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ist doch kein Problem mit Automatik     bester Wert war bissher 8.8 Liter Durchschnitt. Geschwindigkeitsbereich liegt zwischen 50 (Stadt) und 80 (Ausserorts).
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Hawk69Ist doch kein Problem mit Automatik
  bester Wert war bissher 8.8 Liter Durchschnitt. Geschwindigkeitsbereich liegt zwischen 50 (Stadt) und 80 (Ausserorts). 
Ich hatte vorher auch eine C5 mit Automatik. Da konnte man nicht so sparsam fahren. 
Weil ICH jetzt bestimme wo´s lang geht.
	 
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.993 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Stefan, die Automatik hat doch auch so früh wie sinnvoll hochgeschaltet. Sie hat nur 4 Gange und damit läuft der Motor nicht so sehr im Standgas wie bei Dir jetzt mit dem 6-Gang. Bei der Automatik kannst mit dem Gasfuß genauso bestimmen wo es langgeht.
 Und theoretisch ist die Automatikversion nach der Normmessung trotzdem Sparsamer (CO2-Wert 290 g/km bei Automatik, 315 oder ähnlich bei 6-Gang) Sieh mal in Deinen Fahrzeugschein.
 
 Ich beklage mich aber nicht bei meinen 11 L/100 km. Das ist völlig OK.
 
 Grüße
 Ralph
 
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)  ![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)  
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 843 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 08/2005
	
	 
 Ort: Raum Düsseldorf Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: * Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,
 meine 07er C6 Schalter ist mit 277g in den Papieren eingetragen.
 
 Mit dem 5w30 waren unter 9Liter/100km gar kein Problem.
 
 Habe mit dem M1 0w40 bis zu 1bar mehr Öldruck und ca. 1Liter/100km Mehrverbrauch.
 
 
 Gruss Rainer
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.032Themen: 101
 Registriert seit: 06/2005
 
 
 Ort: Erde
 Baureihe: C6 GS
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Dakota
 Zitat:Original von KnightRainerSetz dich erstmal hin bevor du weiter liest...........
 Zitat:Original von Dakotawie macht ihr das?8,8 Liter ist ein super Wert. Bin schon seit einer Ewigkeit mit 8,5 Liter/100 Km unterwegs. :
  
 im 4.Gang mit 50km/h durch die Innenstadt?
 
 Bei 20% Innenstadt käme ich nie auf unter 9 Liter. Vielleicht wenn alle Ampeln grün sind und kein anderes Auto rumfährt ausser mir.
 Mein Schnitt liegt immer so bei 13,5. Zum Sprit sparen habe ich mir den Wagen aber auch nicht gekauft.
 Nicht 4 Gang, 6 Gang. Mit 60 Km/h und 500 U/min rollen lassen. Das geht.
 Ich schalte oft 1 - 3 - 6 Gang (wenn ichs nicht eilig habe. Dann max. 1700 U/min
 
schon mal an nen Golf Diesel Blue Motion gedacht? Der soll nur 4,5 Liter brauchen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:schon mal an nen Golf Diesel Blue Motion gedacht? Der soll nur 4,5 Liter brauchen.  
Na klar aber sieht doch sche..e aus    
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 843 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 08/2005
	
	 
 Ort: Raum Düsseldorf Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: * Corvette-Generationen:  
	
	
		das andere Extrem,  war Zolder in der 2008er C6, da waren es wohl so knapp 35L/100km    
Gruss Rainer
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: Esslingen Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Dakota
 Zitat:Original von KnightRainerSetz dich erstmal hin bevor du weiter liest...........
 Zitat:Original von Dakotawie macht ihr das?8,8 Liter ist ein super Wert. Bin schon seit einer Ewigkeit mit 8,5 Liter/100 Km unterwegs. :
  
 im 4.Gang mit 50km/h durch die Innenstadt?
 
 Bei 20% Innenstadt käme ich nie auf unter 9 Liter. Vielleicht wenn alle Ampeln grün sind und kein anderes Auto rumfährt ausser mir.
 Mein Schnitt liegt immer so bei 13,5. Zum Sprit sparen habe ich mir den Wagen aber auch nicht gekauft.
 Nicht 4 Gang, 6 Gang. Mit 60 Km/h und 500 U/min rollen lassen. Das geht.
 Ich schalte oft 1 - 3 - 6 Gang (wenn ichs nicht eilig habe. Dann max. 1700 U/min
 
Im 6. Gang mit 60??? Das ist doch pervers. Da macht das Fahren doch überhaupt keinen Spaß und ich hätte mir gleich nen 5 Liter VW Lupo kaufen können. Ne, ne, mein Schnitt liegt bei ca. 14 Liter aber der Fahrspaß dafür bei 100%. Trotzdem Respekt an diejenigen die mit ner Vette einen Verbrauch im einstelligen Bereich hinbekommen, ich könnte das nicht.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 843 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 08/2005
	
	 
 Ort: Raum Düsseldorf Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: * Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi zusammen,
 ich frage mich in diesem Zusammenhang, ob man da nicht auch was kaputtmachen kann.
 
 Der Motor macht das ja problemlos mit, aber wie ist das denn z. B. mit der Ölversorgung. Andere Motörchen sollte man z. B. nicht zu lange im Leerlauf laufen lassen, weil dann die (zugegeben dort obenliegenden) Nokken zuwenig mit Öl versorgt werden.
 
 Wie ist das denn bei unséren Small Blocks, gibts da ein Problem wegen zu wenig Öl(druck) bei zu geringer Drehzahl? Dass man bei 600U/min nicht stark auf den Pin treten darf ist klar...
 
 Gruss Rainer
 
		
	 
	
	
		Zitat:Original von rainersc6Hi zusammen,
 
 ich frage mich in diesem Zusammenhang, ob man da nicht auch was kaputtmachen kann.
 
 Der Motor macht das ja problemlos mit, aber wie ist das denn z. B. mit der Ölversorgung. Andere Motörchen sollte man z. B. nicht zu lange im Leerlauf laufen lassen, weil dann die (zugegeben dort obenliegenden) Nokken zuwenig mit Öl versorgt werden.
 
 Wie ist das denn bei unséren Small Blocks, gibts da ein Problem wegen zu wenig Öl(druck) bei zu geringer Drehzahl? Dass man bei 600U/min nicht stark auf den Pin treten darf ist klar...
 
 Gruss Rainer
 
Beim "Rollenlassen" entstehen keine größeren Beanspruchungen der Lager etc. , und solange die Ölpumpe nicht schwächelt oder etwa Verstopfung von Kanälen für einen niedrigen Öldruck sorgt, dürfte es da keine Probleme geben. Weniger ratsam wäre es, wie von dir korrekt angesprochen, aus 600u/min bei niedriger Öltemperatur unter Volllast zu beschleunigen...
 
Gruß
 
Martin
	 
		
	 |