Beiträge: 843 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 08/2005
	
	  
	
Ort:  Raum Düsseldorf
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  *
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		möglich, dass die Messtelle geduscht wird, ein Abfall um 30 Grad unter die Kühlmitteltemperatur ist selbst mit Trockensumpf nicht vorstellbar. Schliesslich kommt es doch darauf an wie heiss es beim Schmieren ist, dem Block würde es sicherlich nicht gut tun bei solchen Temp-schwankungen. 
 
Gruss Rainer
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Das gleiche Phänomen hatte ich letzte Woche auch, als ich auf der Landstraße von Kassel zum Paderborner Stammtisch gecruist bin. 
 
Als es leicht anfing zu regnen, fiel die Öltemperatur von knapp 70 auf 59 Grad. 
 
Könnte es sein, dass die Kühlleistung des Motorölkühlers deutlich besser ist, wenn er nass ist? - Mal so als Vermutung. 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.481 
	Themen: 137 
	Registriert seit: 08/2003 
	
	  
	
 Ort: Gifhorn
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006 blau
 Kennzeichen: GF-ZO 6
 Baureihe (2): 97/rot, 92/schwarz
 Baujahr,Farbe (2): früher: C5, C4
 Baureihe (3) : 81/rot
 Baujahr,Farbe (3) : C3
    
  
	
 
	
	
		Die 59°C hatte ich auch im Regen. Aber auch bei trockener Straße und schneller Fahrt bleibt die Öltemperatur bei der Z06 vergleichsweise extrem niedrig. Daher halte ich auch hier so häufig vorgeschlagene relativ dickflüssige Öle für nicht so sinnvoll. Der Z06-Motor leidet m. E.  eher im kalten Zustand durch zu dickes Öl, als im heissen Zustand durch zu dünnes Öl.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 619 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 10/2005 
	
	  
	
 Ort: D
 Baureihe: noch keine
 Baujahr,Farbe: keine(s)
    
  
	
 
	
	
		Hm, dann müsste aber dringend was geändert werden an der Ölkühlung. An der Kolbenringen dürfte das Öl aufgrund der hohen Kolbengeschwindigkeiten dennoch sehr heiß werden, man sollte sich also besser nicht verleiten lassen, hier ein xW-30 einzusetzen. 
An welcher Stelle sitzt denn der Temperaturgeber?
	 
	
	
Gruß, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 54 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 01/2006 
	
	  
	
 Ort: Leipzig
 Baureihe: Porsche 944 turbo S
 Baujahr,Farbe: 1988, schwarz-metallic
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von MadTom 
Diese aschearmen und niedrigviskösen (im 2.Wert z.B. ein 30er) Motoröle haben den Vorteil, dass man den Flottenverbrauch reduziert und den Schadstoffausstoss bei der Erteilung einer Betriebserlaubnis senken kann. 
BMW und VW haben diese Versuche auch hinter sich, aber nach etlichen Motorschäden sind die Freigaben ersetzt worden. 
Stimme ich Dir voll zu. Und genau deswegen wird der General auch ein 0W-30 empfehlen bzw. ein anderes mit abgesenkter HTHS-Viskosität. Das verhindert die Strafsteuer für zuviel Spritverbrauch in der USA.  
Da denkt der Hersteller sicherlich nicht unbedingt daran, ob das für ein Motorleben über 200 TKM vorteilhaft ist. Solange die Garantiezeit überstanden wird + einen kleinen Schnaps als Sicherheit obendrauf, reicht das GM. 
Das wird die Hauptprämisse sein, nach der der Hersteller das Öl empfiehlt und nicht unbedingt maximalen Verschleißschutz bei Volllastfahrten. Daher sollte man schonmal ohne die Markenbrille auf zu haben über Alternativen nachdenken.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.609 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Kamener Kreuz, NRW
Baureihe:  C3 Convertible
Baujahr,Farbe:  1982 Collector´s Edition
Kennzeichen:  PO 82
Baureihe (2):  1993 Anniversary
Baujahr,Farbe (2):  C4 Convertible
Kennzeichen (2):  PO 93
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Martin.S 
Wenn ich mir das Datenblatt für 5W-30 und 5W-30 ESP ansehe, ist das ESP aber das bessere Öl. Das 0W-40 hätten sie auch aus dem großen Eimer nehmen können, was billiger gewesen wäre, allerdings für die Garantiegewährung nicht zulässig. Das 5W-30 ESP haben sie bei Dürkop in Kassel nur in 1l Kanistern vorrätig. Der HTHS-Wert für 5W-30 ESP und 0W-40 ist der gleiche. 
Im Sept. 07 haben wir im Zuge der 1. Inspektion das Öl in unserer Z06 wechseln lassen. Da mein Mann das 0W40 nicht rein haben wollte, hat er nach dem Mobil 1 5 W 30 gefragt. Von Mobil 1 gibt es 3 Öle in 5 W 30. Eines davon (ich weiß leider nicht, welches) hat die Spezifikation von GM. Dies wurde vom Werkstattmeister geprüft, bestätigt und eingefüllt.  
 
viele Grüße
 
Anke
	  
	
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
In memory of Fischi55 und MadTom 10.2008
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.253 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Raum Stuttgart
Baureihe:  488 Spider
Baujahr,Farbe:  8-2018 rot
Baureihe (2):  2012 Schwarz
Baujahr,Farbe (2):  BMW X3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
ich habe festegestellt, die Vette läuft prima mit dem Oel.     
Gruß
 
Siggi
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866 
	Themen: 285 
	Registriert seit: 04/2005 
	
	  
	
 Ort: .
    
  
	
 
	
	
		...kann mir einer der Ölprofis sagen ob es vertretbar ist das schon beschriebene Mobil1 5W30 ESP 
mit den originalen Mobil1 5W30 im verhältnis ~10/1 zu gunsten des Originalöls zu mischen?  
 
Gruß 
Chris
	 
	
	
Gruß Chris 
 
Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr 
Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	  
	
Ort:  nah der Route 66
Baureihe:  C5 Coupe
Baujahr,Farbe:  99, sebringsilvermet.
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		  Das ESP ist ein teilsynthetisches Öl. Besser ist dann mit Mobil 1 0W-40 zu mischen.
 
Gruß
 
Tom
	  
	
	
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz .
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866 
	Themen: 285 
	Registriert seit: 04/2005 
	
	  
	
 Ort: .
    
  
	
 
	
	
		Ok, ich frage anders... 
Kann es dem Motor schaden wenn man mit 5.2l Motoröl rumfährt von denen 500ml teilsynthetisch sind?  
Sollte man lieber einen kompletten Ölwechsel durchführen? Wie ist die Relation?? 
 
Gruß 
Chris
	 
	
	
Gruß Chris 
 
Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr 
Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
 
	
		
	 
 
 
	 
 |