| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 796 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: keine Baujahr,Farbe: - Corvette-Generationen:  
	
	
		So Herrschaften.
 Eine Sache mal vorweg: Wer hat denn bitte die Mittelkonsole entworfen? Bart Simpson? Ist zuumindest mal Ochserei, wenn auch nicht unmöglich. Habe ein paar Bilder gemacht, bin aber derweil zu entnervt, die noch aus der Kamera zu holen, da ich ohnehin morgen noch zum NCRS Meet nach Holland will, folgen also später. (Der Rahmen ist mir oben rechts auch noch gebrcochen, Drecks-Guss-Kram. Sieht man aber jetzt nicht mehr...)
 
 Bin allerdings mit allen Sachen durch, und habe der Vette auch gleich noch eine Wegfahrsperre spendiert. Bei näherem Interesse poste ich mal Details. 2besmart ist das Schlüsselwort. Zu dem Preis halte ich das für eine sinnvolle "Ergänzung". Die Vergangenheit hat ja gezeigt, dass man nie sicher genug ist.
 
 Als nächstes folgt der Drehzahlmesser...
 
 Viele Grüße,
 Björn.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ich habe festgestellt, dass sich recht gut an der  Oeldruckuhr arbeiten lässt, wenn man nur das Beifahrerpanel abschraubt und die Zentrale Konsole drin lässt.
 Da ist genügend Platz von der Seite, zumindest an einem nicht AC Auto.
 Wies aussieht , wenn man AC hat, weiss ich leider nicht, kann sein, dass der Lüfterkasten dann im Weg ist ?
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 796 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: keine Baujahr,Farbe: - Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, das ist wohl so.
 Mit ausgewachsenen Händen kommst Du ohne Ausbau der Mittelkonsole nicht weiter...kein Stück...
 
 Grüße,
 Björn.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 537 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Hannover,Gehrden Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, RallyRed Kennzeichen (2): H-KD87H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Björn, 
ich hatte auch Probleme mit dem Plastikröhrchen. Habe mir bei Ebay USA ein kompletten Satz mit Fittings und Kupferleitung als Sofortkauf ersteigert.Hat  19$ US gekostet also nicht ganz 15€.Brauchte auch nicht verzollt(da Warenwert unter 20€ ist) werden und kam innerhalb 6 Tagen bei mir an.Solltest du Interesse haben,kann ich dir gerne den Teilehändler per Pn nennen.Der ist super schnell und unheimlich  hilfsbereit.
   Christian
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 796 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: keine Baujahr,Farbe: - Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja Christian,
 da hätte ich Interesse.
 
 Schonmal Danke vorab.
 
 Grüße,
 Björn.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		@Christian:  
Warum per PN   ?
	
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.194Themen: 105
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Hessen
 
 
 
	
	
		Hi,
 mich störte diese Leitung auch schon immer, obwohl sie bis jetzt keinen Ärger macht.
 
 Kann man, original hin oder her, das Instrument nicht durch eins ersetzten was einen elektr. Anschluß hat? Vielleicht von einer späterne C3 oder paßt dann da was anderes nicht?
 Aber wohin dann mit mit dem Geber?
 Haben die späteren C3'en das auch noch so mit der Druckleitung oder wurde das mal geändert?
 
 Weiß da einer der Experten was dazu?
 
 Danke und Gruß
 
 Olly
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Späte C3en hatten ein Geber und Elektroinstrument. 
Umrüsten ist also gar keine Frage.
 
Einziges Problem ist, dass die elektrischen Instrumente nicht die grünliche Schrift der frühen C3en hatten, man also auf einen Blick erkennen kann, dass ein falsches Instrument verbaut ist.    
Ich habe meine Leitung mit einem Shroud versehen, also einen Schlauch darüber gezogen und am Instrument verklebt, so dass bei ewentuellem Bruch der Leitung im Innenraum mal kein Öl übers Radio auf den Teppich läuft.  Fliesst dann ab in den Motorraum.
 
Desweiteren ist ein 8 PSI minimum Öldruckschalter verbaut, so dass bei unbeachtetem Öldruckabfall der Motor ausgeht ( bzw eine Warnlampe  aufleuchtet oder ein Warnton ertönt ).
 
Im Prinziep kann also nichts passieren, ausser dass man etwas Sauerei hinter dem Motor hat und der Wagen ahlt nicht mehr läuft, bis wieder Öl eingefüllt wurde.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.194Themen: 105
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Hessen
 
 
 
	
	
		HI Günther, 
was bedeutet "späte C3'en" und wo sitzt bei denen der Geber? 
Auch dort wo der Schlauch am Motor angeschlossen ist?
 
Eigentlich sollte es doch genügen einen neuen Schlauch einzuziehen........    
Wenn der neue wieder so lange hält wie der alte ist eigentlich alles gut.......    
Gruß
 
Olly
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi
 Die grünlichen Instrumente ( grüne Schrift ) wurde bis 71  verbaut.
 Die elektrischen Oeldruckuhren wurden wohl ab 73 verbaut, wenn ich den Teilekatalogen glauben schenken kann.
 Der Geber sollte kurz vor dem Oelfilter sitzen.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |