Beiträge: 1.239 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 11/2006
	
	  
	
Ort:  aus gutem Hause
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1991, Polo Green Metallic
Kennzeichen:  AB 0C 91
Baureihe (2):  C7
Baujahr,Farbe (2):  2017 Watkins Glen Grey Met.
Kennzeichen (2):  A CC 70
Corvette-Generationen:  
- C4 (1984-1996)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo C4-Freunde, 
 
unternehmt ihr an euren Vetten etwas gegen Korrosion? Wenn ja, was: Unterbodenschutz, Hohlraumversiegelung, Mike Sander oder anderes....? 
 
Grüße
	 
	
	
Kann hier mal einer was sagen, sonst heißt es wieder, ich müsste immer das letzte Wort haben.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 314 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 12/2004 
	
	  
	
 Ort: Landshut
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1990, darkred
 Kennzeichen: LA-AK 800
    
  
	
 
	
	
		Hallo Pauli, 
fahre meine 90er im Erstbesitz seit - logisch - 18 Jahren nur im Sommer und habe noch nie irgendwelche Korrosionsschutzmaßnahmen ergriffen. Eine eingehende Sichtung auf der Bühne hat auch gezeigt, dass das Auto in tadellosem Zustand ist. 
Corvette im Ganzjahresbetrieb ist wohl wieder ein anderes Thema. 
 
Schöne Grüße
 
Hans    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	  
	
Ort:  Altötting
Baureihe:  C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40)
Baujahr,Farbe:  1984,blaumet.perleffekt
Kennzeichen:  AÖ-CX 9
Baureihe (2):  Manta B Cabrio C41SE
Baujahr,Farbe (2):  AÖ A8H
Kennzeichen (2):  Manta B 2,3CIH Kompressor
Baureihe (3) :  2xDodge Ram Hemi 5,7 
Baujahr,Farbe (3) :  2017 orange/2016 blau
Kennzeichen (3) :  AÖ CX 9
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich fahre meine auch nur im Sommer,jedoch kann es auch mal passieren, dass sie naß wird. 2003 habe ich sie kpl versiegelt mit der Hohlraumkonservierung von BMW, jährlich im Winter wird nachkonserviert. Schwachpunkt bei der C4 ist der Träger links unter dem  
Batteriekasten, hinter dem side-fender. Falls die Batterie wegen einer defekten Lima über 13,8 bzw 14,4V kommt und gast,greift die Batteriesäure den Rahmenträger an, dort habe ich schon bei mehreren einen Rostanssatz gesehen, sandgestrahlt,nachlackiert und konserviert, und alles ist wieder im grünen Bereich. Ansonsten rostet eine C4 so gut wie nicht, der Rahmen ist auch beschichtet. 
Mfg Axel
	 
	
	
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum 
 
kfz-holzer.de
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 755 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 11/2007
	
	  
	
Ort:  Zwentendorf a.d. Donau
Baureihe:  C5 Conv. A4
Baujahr,Farbe:  1999,silver
Baujahr,Farbe (2):  ex 91er C4 Conv.
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, fahre zwar nie bei Schnee o. Regen habe sie aber trotzdem mit ordentlich viel Wachs unten eingelassen. 
 
@Pauli 
Was sind das für Endtöpfe die du bei deiner Vette oben hast? 
 
mfg 
Wene
	 
	
	
Corvette.....Synonym für Unvernunft
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 366 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 04/2006
	
	  
	
Ort:  Erlangen
Baureihe:  Corvette Anniversary 50th
Baujahr,Farbe:  2003 Anniversary Red
Baureihe (2):  1989 Rot
Baujahr,Farbe (2):  T-Bird Lx
Baureihe (3) :  1968 Rot
Baujahr,Farbe (3) :  Cadillac DeVille
Kennzeichen (3) :  Mercury Gr. Marquis 2007
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:jährlich im Winter wird nachkonserviert. 
Das ist meiner Meinung nach nicht so optimal.
 
Sollte man im Sommer machen wenn es richtig heiß ist, 
dann kann das Fett viel besser in die Räume laufen, die beim versiegeln nicht erreicht werden.
 
Versiegelte Grüße 
Walther
	  
	
	
   V8 AUS FREUDE AM TANKEN
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.993 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Balve
Baureihe:  C5 Coupé
Baujahr,Farbe:  2001, navyblue
Baureihe (2):  C4 Cabrio
Baujahr,Farbe (2):  1989, weiß/rot
Baureihe (3) :  H Legend Coupé
Baujahr,Farbe (3) :  1991
Corvette-Generationen:  
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Das ist meiner Meinung nach nicht so optimal. 
 
Sollte man im Sommer machen wenn es richtig heiß ist, 
dann kann das Fett viel besser in die Räume laufen, die beim versiegeln nicht erreicht werden. 
Das finde ich zwar auch richtig, aber wenn das Auto in einer schattigen Halle zur Konservierung steht ist es auch schon wieder kühler. Trotzdem ist es natürlich besser als im Winter. Da erstarrrt das Fett schon in der Sonde.   
Ich habe bei meiner C5 Mike Sanders in die Längsholme gesprüht und an allen unten offnen Kanten und Schweißnähten habe ich Teroson Hohlraumwachs aufgesprüht. So habe ich ein gutes Gefühl etwas getan zu haben. Das soll genügen und nach etlichen Regenfahrten von mir und vermutlich auch vom Vorbesitzer ist kein Rostansatz zu finden. Im Winter fahre ich nicht aber wenn es regnet lasse ich die Vette nicht stehen. Es ist halt ein AutoMOBIL und wenn Wasser nicht dran darf, taugt das ganze Auto nichts. Rost gehört heute eigentlich an kein modernes Auto!   
Grüße 
Ralph
	  
	
	
 
 
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 724 
	Themen: 74 
	Registriert seit: 08/2002
	
	  
	
Ort:  Landshut
Baureihe:  C4 Coupe
Baujahr,Farbe:  1990, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich hab meine C4 auch letzten Winter mit Hohlraumwachs konserviert. 
Allerdings eines vom Fachhändler - wird auf ca 80°C aufgeheizt + dann erst in den Rahmenholmen + auf andere Teile aufgebracht.
 
Da erstarrt nix in der Sonde   
Sommer ist natürlich immer besser   
Die Stelle, von der corvettefreak schon sprach, ist die einzige, die probleme macht. 
Nicht nur wegen der batterie - auch, wenn mal Bremsflüssigkeit ausgekommen ist + am Längsträger entlang gelaufen ist.
 
Gruß 
Ingolf
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	  
	
Ort:  Altötting
Baureihe:  C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40)
Baujahr,Farbe:  1984,blaumet.perleffekt
Kennzeichen:  AÖ-CX 9
Baureihe (2):  Manta B Cabrio C41SE
Baujahr,Farbe (2):  AÖ A8H
Kennzeichen (2):  Manta B 2,3CIH Kompressor
Baureihe (3) :  2xDodge Ram Hemi 5,7 
Baujahr,Farbe (3) :  2017 orange/2016 blau
Kennzeichen (3) :  AÖ CX 9
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Anniversary 
Zitat:jährlich im Winter wird nachkonserviert. 
 
Das ist meiner Meinung nach nicht so optimal. 
 
Sollte man im Sommer machen wenn es richtig heiß ist, 
dann kann das Fett viel besser in die Räume laufen, die beim versiegeln nicht erreicht werden. 
 
Versiegelte Grüße 
Walther 
Macht doch keinen Unterschied ob ich es im Winter oder im Sommer mache. Meine Vette steht in meiner trockenen beheizten Werkstatt, das Wachs erhitze ich auf 70-80°C, bevor ich die Hohlräume damit konserviere. Wegen Saison 4-10 mache ich das im Winter, aber das spielt ja keine Rolle, da das Wachs im Sommer auch keine 80 Grad heiß wird,ohne dass man es erhitzt!!!
	  
	
	
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum 
 
kfz-holzer.de
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	  
	
Ort:  Altötting
Baureihe:  C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40)
Baujahr,Farbe:  1984,blaumet.perleffekt
Kennzeichen:  AÖ-CX 9
Baureihe (2):  Manta B Cabrio C41SE
Baujahr,Farbe (2):  AÖ A8H
Kennzeichen (2):  Manta B 2,3CIH Kompressor
Baureihe (3) :  2xDodge Ram Hemi 5,7 
Baujahr,Farbe (3) :  2017 orange/2016 blau
Kennzeichen (3) :  AÖ CX 9
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Legend32 
 Rost gehört heute eigentlich an kein modernes Auto!   
 
Grüße 
Ralph 
Ausnahme Mercedes, die rosten schlimmer als damals die Opel in den 80ern bis mitte 90
	  
	
	
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum 
 
kfz-holzer.de
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.239 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 11/2006
	
	  
	
Ort:  aus gutem Hause
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1991, Polo Green Metallic
Kennzeichen:  AB 0C 91
Baureihe (2):  C7
Baujahr,Farbe (2):  2017 Watkins Glen Grey Met.
Kennzeichen (2):  A CC 70
Corvette-Generationen:  
- C4 (1984-1996)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Danke erst einmal für eure Antworten. 
 
Gibt es denn einen "Hohlraumplan" für die C4? 
Kenne so etwas von meinem MB damit man weiß, wo das Fett  überall hin muß und wo die Löcher dafür sind. Oder weiß das der Werkstattmensch, auch wenn er sich nicht so gut mit Vetten auskennt? 
 
Ich denke ein Unterbodenschutz mit Wachs für nicht vermeidbares Regenwetter und evtl. die Längsträger sollte demnach für ein reines Sommerfahrzeug völlig ausreichend sein. 
 
Grüße vom 
Michael
	 
	
	
Kann hier mal einer was sagen, sonst heißt es wieder, ich müsste immer das letzte Wort haben.
 
	
		
	 
 
 
	 
 |