| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 69Themen: 12
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 Ort: Mühlhausen / Thüringen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 77, schwarz
 Kennzeichen: UH-Y8H
 
 
 
	
	
		Bin hier schon ne Weile am Suchen um über die Kraftstoffleitung was zu erfahren (Material, Einbauposi), bin aber nicht sehr weit gekommen. Gibt es ein Thema dazu? 
 Nja muß mir erst mal Gedanken machen wie ich die Kiste hoch kriege. Mal eben in die Werkstatt und auf die Hebebühne is nicht ohne Sprit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 343Themen: 55
 Registriert seit: 07/2006
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von fluseBin hier schon ne Weile am Suchen um über die Kraftstoffleitung was zu erfahren (Material, Einbauposi), bin aber nicht sehr weit gekommen. Gibt es ein Thema dazu?
 
was willst denn genau wissen?
 
Original ist die Leitung aus recht weichem Stahl (selbst biegbar und auch die Flares kannst selbst machen). Gibt es aber auch als Edelstahlausführung (bei den üblichen Verdächtigen). Einbauposition? Spritzufuhr und -rückfuhr läuft am rechts am Rahmen, Vapor links am Rahmen (für die späteren Baujahre) entlang. Kannst leider nicht am Stück wechseln, solange die Karosse auf dem Rahmen sitzt. In den Katalogen sind eigentlich ganz gute Bilder über den Verlauf drin (zumindest im Paragon). 
Im .com Forum gibt es einige Threads dazu.
 
Grüße 
Dirk
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 69Themen: 12
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 Ort: Mühlhausen / Thüringen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 77, schwarz
 Kennzeichen: UH-Y8H
 
 
 
	
	
		Solch einen Katalog hab leider nicht zur Hand sonst hätte ich ja mal schauenen können. Für mich wäre es schon mal gut zu wissen ob es vielleicht nur eine lose Verschraubung ist oder ob da noch mehr auf mich zukommt. Die Leckage ist etwa in dem Bereich Fussraum Beifahrerseite. Das Beste ist ich schau es mir an. Denk mal Üerbrücken läßt sich die defekte Stelle.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Kataloge gibt es HIER  auch online !
    , ..................
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.955 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Allmersbach im Tal Baureihe: C6 Grand Sport Cabrio Baujahr,Farbe: 2010 weiss Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Fluse, 
schau mal hier  da kannst wenigstens etwas sehen...
 
Diese ganzen Ami-Anbieter haben oft diese Katalog-Zeichnungen auf ihren Seiten, da kannst schon viel heraus lesen...
 
Peng und wieder wech... 
Meiko
   
Keep the rubberside down
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 69Themen: 12
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 Ort: Mühlhausen / Thüringen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 77, schwarz
 Kennzeichen: UH-Y8H
 
 
 
	
	
		Danke für die Kataloge und Links.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo.Ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass es nicht die Leitung zum Tank hin ist, sondern dass das Benzin evtl nur etwas nach hinten spritzt; also eine der Motorraumleitungen das Problem ist (dann kannst Du es wenigstens einfach reparieren;-))
 
 Es gibt auch Adapter zum Einschrauben in die vorhandenen Gewinde, dann kannst Du einen ganz normalen Benzinschlauch einbauen. Das kostet etwa 5 Euro und dauert nur 10 Minuten. Du kannst damit dann erstmal problemlos in die nächste Werkstatt fahren bzw. Deine alte Metalleitung richten (würd ich auch auf jeden Fall wegen des schöneren Aussehens wieder einbauen!).
 
 Bei den Metalleitungen gibt es wohl verschiedene Ausführungen (meine passte z.B. nach einem Benzinpumpenwechsel hohe auf flache Pumpe nicht mehr, da andere Abgänge. Und auch andere haben wohl schon Probleme gehabt, dass die bestellte Leitung erst noch gebogen werden mußte. Daher mein Tipp, obige Übergangslösung, alte Leitung raus, dann kannst Du auch genau vergleichen, was für eine Leitung Du brauchst.
 
 Falls es Dir hilft, kann ich Dir ein Photo meiner ausgebauten Leitung (Pumpe zu Vergaser) einstellen. Gib Bescheid, dann stöber ich im Schuppen. Falls es doch die lange Leitung zum Tank sein sollte, ist es wohl recht aufwendig so ganz ohne Hebebühne.
 
 Greets, Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Bereich Fussraum Beifahrerseite. 
Da laufen nur die Stahlleitungen, hin und zurück.
 
Wenn das Leck dort ist, kann es nur eine beschädigte oder durchgerostete Leitung sein, die längst am Chassis läuft.  Wahrscheinlich unter einer Halteklemme, die hier durchgescheuert hat. 
Schnellreparatur ist, das beschädigte Teilstück raussägen und mit  Kraftstoffschlauch und Klemmen ersetzen. 
Die gesamte Leitung zu tauschen, ist nicht so einfach.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Fluse,
 wenn Du von einem Leck im Bereich des Fußraumes/Beifahrerseite sprichst, also dort sitzt unter dem Wagen in etwa die Benzinpumpe. Diese ist verschraubt zur Steigleitung nach oben zum Vergaser. Dort könnte eine Leckage sein. Wenn Du die Motorhaube öffnest und dann auf der Beifahrerseite direkt auf den Rahmen nach unten schaust: dort geht die metallene Leitung, die vom Tank kommt, über in etwa 20 cm lange Schlauchstücke. Diese stellen die Verbindung her zur Pumpe ( 1 mal Versorgung, ein mal Rücklauf ). Dort wäre dann auch eine Leckage denkbar. Wo anders, also mitten drin, ist eher selten, denke ich. Hast Du eine Pfütze unter dem Wagen, oder wie stellt sich die Leckage dar. Beschreibe doch mal.
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Also bei meiner Vette sitzt die Pumpe am Anfang des Motors, also vorne. Der Fussraum endet am Ende des Motors, also hinten. 
Da ich einen BB habe, ist die Distanz schon etwas länger, sollte aber auch beim SB erheblich weit weg vom Fussraum sein.     
Ansonsten sollte solch eine Leckage  mit etwas detailliertem Beobachten doch recht einfach ausfindig zu machen sein.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |