| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hallo Martin, 
gibt es, hatten wir hier auch schon. Geh mal auf die Suche.
 
edit: Habe es doch selbst rausgesucht:
 
Rote Blinker sind offiziell übrigens nur vor 1970 erlaubt.
Hier  sind die Bestimmungen der Importfahrzeug-Richtlinie.
 
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 12/2006
	
	 
 Ort: Schland Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2002 gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		Alles klar JR, aber heute nicht mehr. 
Der Klang in Häuserschluchten - auch wenn ich rot geblinkt hab - war einfach zu schön    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		In meinen Beitrag habe ich gerade noch den passenden Link eingefügt.
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Es gibt kein explizites Verbot, rot zu blinken. Es gibt nur ein explizites Gebot, gelb zu blinken. Die Vorschriften sind in § 54 der StVZO geregelt. Dort steht unter anderem:
 Absatz 1: .....Sie müssen so angebracht und beschaffen sein, dass die Anzeige der beabsichtigten Richtungsänderung unter allen Beleuchtungs- und Betriebsverhältnissen von anderen Verkehrsteilnehmern, für die ihre Erkennbarkeit von Bedeutung ist, deutlich wahrgenommen werden kann.....
 
 Absatz 3: Als Fahrtrichtungsanzeiger sind nur Blinkleuchten für gelbes Licht zulässig.
 
 In § 70 sind die Ausnahmegenehmigungen abgehandelt.
 
 Wenn du eine solche hast, darfst du.
 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 12/2006
	
	 
 Ort: Schland Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2002 gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		Merci beaucoup!   
@ Manni:
 
Diese hab ich. Jetzt kann ich wieder schlafen    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 118 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: Nickenich Baureihe: C5 Convertible Baujahr,Farbe: 2001, Pewter Metallic Kennzeichen: MYK-WZ-59 Baureihe (2): 2001 Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
	
	
		 
danke für die Grüße, habe die Kaufberatung runtergeladen und ausgedruckt
	 
   Auf  Dauer  nur mit Power!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		@Martin 
Im Verkehrsblatt des Bundesministeriums für Verkehr wird im Heft 23/1998, Seite 1314 im Merkblatt für die Begutachtung von Import-Fz nach §21 StVZO die Vorgabe für die Prüfstellen gemacht und lässt keine roten Fahrtrichtungsanzeiger mehr zu. (Als Fahrtrichtungsanzeiger sind nur Blinkleuchten für gelbes Licht zulässig.VkBl 1998, Heft 23, S. 1314ff) 
 
Bei älteren Fahrzeugen war dies bei Begutachtung bis Anfang 1999 oder auch teilweise noch deutlich später sicherlich noch möglich (heute ja auch noch).
 
§ 70 ist gut, aber die Eintragung sollte sich auf § 53 a (4) und §54 (3) beziehen und wenn dann so aussehen: 
 
PARA 53A (4) WARNBLINKANL.HI.ROT; 
PARA 54(3):FAHRTRICHTUNGSANZ.HI.ROT
 
In der StvZo ist es ja ganz klar und deutlich geregelt:
 Zitat:Als Fahrtrichtungsanzeiger sind nur Blinkleuchten für gelbes Licht zulässig.
 
Nur was Dir das im Falle eines Falles hilft oder was ein übereifriger Beamter davon hält, wirst Du hoffentlich nie erfahren.  
Ist auch auch nicht das Thema hier    .
	
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 822 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 12/2006
	
	 
 Ort: Schland Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2002 gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		Irgendwie lässt mich das Thema nicht mehr los     
Netter Beitrag dazu aus dem Motor-Talk-Forum: 
Bauartgenehmigung der Lichtanlage 
 Leuchten müssen lt. StVZO eine Bauartgenehmigung haben.
 -entweder eine Bauartgenehmigung gem. §22a StVZO (Wellenlinie+Buchstabe+Zahl)
 -oder eine EG-Typgenehmigung (kleines e+Zahl in einem Rechteck)
 -oder eine ECE-Genehmigung (grosses E+Zahl in einem Kreis)
 -oder eine Bauartgenehmigung im Einzelfall gem. ý11ff. FzTV (gibt's fast nie)
 
 Bei Importfahrzeugen (Fahrzeuge die im Ausland hergestellt wurden und keine EG-Typgenehmigung haben), kann der Sachverständige bei der Abnahme die "Etwa-Wirkung" der Leuchten gem. §22a Abs.3 feststellen (ausgenommen bei Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht, Nebelscheinwerfern und Rückstrahlern; da ist ein lichttechnisches Gutachten erforderlich).
 Voraussetzung für die "Etwa-Wirkung" ist zumindest ein ausländisches Prüfzeichen z.B. DOT (heisst übrigens Department of Transportation = amerikanisches Verkehrsministerium).
 
 Rote Blinker hinten sind an Fahrzeugen, die vor dem 1.1.1970 zugelassen wurden, erlaubt. Für Fahrzeuge, die später zugelassen wurden, ist eine Ausnahmegenehmigung (von der Behörde) erforderlich. Diese wird jedoch heute nicht mehr erteilt .Wenn die Ausnahmegenehmigung bereits erteilt wurde, gilt sie weiterhin.
 Die Feststellung der "Etwa-Wirkung" und Ausnahmegenehmigungen werden im Fz-Brief eingetragen.
 
 Rote Blinker sind bei Neu oder Wiederzulassung nur noch für Oldtimer möglich. Es gibt sogar schon Gerichtsurteile, bei denen Fahrer von rot blinkenden US-Cars eine Unfall-Teilschuld erhalten haben.
 
 Wer übrigens ohne (alte) Eintragung mit roten Blinkern fährt und nur zum TÜV Termin mal kurz auf gelb umrüstet, der fährt ohne Betriebserlaubnis und somit ohne Versicherung.
 
 So gut die roten Blinker aussehen, so heikel ist deren Verwendung in unserem schönen Gesetzeland. Aber kann ja sein, dass Audi,BMW,Mercedes mal wieder Lust auf rote Lampen haben. Dann ist es sicher auch in Deutschland erlaubt.
 
 Randwissen:
 In den USA galten vor allem zu Beginn der 90s gelbe Blinker als Erkennungszeichen für Top Modelle (Bsp Pontiac). Wohl in Zusammenhang mit dem Run auf deutsche Autos. Lustigerweise wird der aktuelle Audi A8 in den Staaten mit ROTEN Blinkern verkauft...
 
 Wenn man eine EG-Typgenehmigung hat (sieht man im Fahrzeugbrief) sind nur bauartgenehmigte Leuchten (s.o.) zulässig.
 Wenn es ein Importfahrzeug ist, das mit einer Einzelbetriebserlaubnis zugelassen ist, sind Leuchten mit DOT-Prüfzeichen möglich.
 Rote Blinker = aber nicht mehr!
 
 Informationen zur Beleuchtung am Fahrzeugen
 
 Um sicherzustellen, dass das Signalbild der Beleuchtungseinrichtungen an Kraftfahrzeugen und Anhängern eindeutig ist, dürfen nur die lichttechnischen Einrichtungen angebracht sein, die in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vorgeschrieben und für zulässig erklärt sind.
 Die Vorschriften der StVZO werden in vielen Fällen durch europäisches Recht ergänzt und zwar durch EU-Richtlinien oder ECE-Regelungen (ECE ist die Abkürzung für "Economic Commission for Europe" = Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa).
 
 
 Zu den lichttechnischen Einrichtungen zählen Scheinwerfer, Leuchten, Rückstrahler und andere Reflektoren.
 Alle nach vorn wirkenden Beleuchtungseinrichtungen müssen weißes, alle nach hinten gerichteten müssen rotes Licht abstrahlen. An den Fahrzeuglängsseiten dürfen nur Leuchten angebracht sein, die gelbes Licht abstrahlen. Von diesem Grundsatz sind nur Blinker mit gelbem, Nebelscheinwerfer mit hellgelbem, sowie Rückfahrscheinwerfer mit weißem Licht ausgenommen.
 
 
 
 So ist für jeden Verkehrsteilnehmer jederzeit leicht erkennbar, ob das Fahrzeug zum Betrachter hin oder von ihm weg fährt oder sich quer dazu bewegt.
 Lichttechnische Einrichtungen müssen bauartgenehmigt sein und ein entsprechendes Genehmigungszeichen tragen. Dieses besteht aus der Genehmigungsnummer und dem vorangestellten Zeichen der Genehmigungsbehörde.
 
 
 Beispiel 1 E1) Das Bauteil wurde auf der Grundlage einer EU-Richtlinie in Deutschland (dafür steht die Länderkennung ý1ý genehmigt.
 
 
 Beispiel 2 E4)Es handelt sich um ein Bauteil, das nach einer ECE-Regelung in den Niederlanden genehmigt wurde (die Länderkennung ý4ý steht für die Niederlande).
 
 
 Alle am Fahrzeug angebrachten lichttechnischen Einrichtungen müssen auch funktionieren. In den straßenverkehrsrechtlichen Bestimmungen gibt es keine Unterscheidung zwischen Leuchten, die im Stand oder denen, die während der Fahrt benutzt werden.
 
 Andere lichttechnische Einrichtungen, wie zum Beispiel Unterbodenbeleuchtung, hinter den Scheiben des Innenraums angebrachte Christbäume, Leuchtdioden, Namensschriftzüge oder ähnliches sind nicht zugelassen.
 
 Jedoch dürfte beispielsweise eine nachträglich angebaute Trittstufenbeleuchtung mit Bauartgenehmigung verwendet werden, sofern sie fachmännisch und vorschriftengemäß montiert wurde. Um eine ordnungsgemäße Schaltung und vorschriftenkonforme Funktionsfähigkeit sicher zu stellen, empfiehlt sich hierbei immer eine Beratung im Vorfeld und dann die Abnahme durch einen Sachverständigen, z.B. des TÜV.
 
 Ausnahmegenehmigungen
 
 
 Was genau ist eine Ausnahmegenehmigung?
 Da die vom nordamerikanischen Markt importierten Fahrzeuge nicht den deutschen Bestimmungen nach ý70 der StVZO entsprechen, wird in einigen Fällen eine "Ausnahme" in Bezug auf die Zulassungsfähigkeit des Fahrzeuges gemacht.
 
 Nachdem das Fahrzeug vom TüV abgenommen und im Besitz eines deutschen Fahrzeugbriefes ist, muß es mit den jeweiligen Ausnahmegenehmigungen versehen werden.
 
 Ein Beispiel dafür ist die Leuchtweitenregulierung (§50/8).
 Bei allen deutschen Fahrzeugen ist die Leuchtweitenregulierung seit dem 01.01.1990 Pflicht. In den USA oder Kanada werden Fahrzeuge jedoch überhaupt nicht mit dieser Funktion versehen. In solchen Fällen wird dann eine Ausnahmegenehmigung vom Strassenverkehrsamt oder vom Regierungspräsidenten erteilt um extrem hohe Umrüstkosten zu vermeiden.
 
 Weitere Ausnahmegenehmigungspunkte sind u.a.:
 § 49a - 51, 53, 53a und 54
 Lichttechnische Einrichtung
 § 22A/1
 Nicht bauartgenehmigte Hauptscheinwerfer
 § 59/2
 Fahrzeug-Identifizierungsnummer
 Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer nach Richtlinie 76/114/EWG muss unbeschadet an zugänglicher Stelle am vorderen Teil des Fahrzeugs gut lesbar am Rahmen oder an einem ihn ersetzenden Teil eingeschlagen oder eingeprägt sein.
 § 60/1
 Kennzeichengröße und Beschriftung
 § 41/18
 EG-Bremsanlage
 § 38a
 Diebstahlsicherung
 § 39A/2
 Bestätigungseinrichtungen
 § 55A/1
 Elektromagnetische Verträglichkeit
 
 Da die Anzahl der Ausnahmegenehmigungs-Punkte von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden sind, ist die amtliche Gebühr dafür unterschiedlich hoch.
 Die von uns angegebenen Preise für die TüV-Abnahme verstehen sich inkl. der amtlichen Ausnahmegenehmigungs-Gebühren für das jeweilige Model.
 
 Wiederzulassung eines Fahrzeugs nach mehr als 18 Monaten
 
 Ist das Fahrzeug länger als ein Jahr abgemeldet, dann muß ein neuer Kfz-Brief beantragt werden. Wenn Sie keinen deutschen Kfz-Brief haben, müssen Sie zuerst einmal beim Kraftfahrtbundesamt (KBA) in Flensburg eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für Ihr Fahrzeug anfordern. Diese kommt per Nachnahme und ist nur 8 Wochen lang gültig. Zusätzlich benötigen Sie einen geeigneten Eigentumnachweis über das Fahrzeug (in der Regel ein Kaufvertrag). Mit den gesammelten Unterlagen "bewaffnet" können Sie nun beim Straßenverkehrsamt den neuen Kfz-Brief beantragen. Wenn Sie den Kfz-Brief erhalten haben, können Sie beim TÜV eine Abnahme nach §21 StVZO durchführen lassen. Diese kostet für ein Auto - je nach Aufwand - um die 80 EUR.
 
Scheint wohl ein Dekra- oder TüVmitarbeiter gewesen zu sein    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.992 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Zitat:Original von DarkgreenneonWer übrigens ohne (alte) Eintragung mit roten Blinkern fährt und nur zum TÜV Termin mal kurz auf gelb umrüstet, der fährt ohne Betriebserlaubnis und somit ohne Versicherung.
 
Dann kann ich die Versicherung ja gleich kündigen und ohne weiterfahren. 
Mir ist es schon bewußt, daß wir ein Risiko damit eingehen, aber man verdrängt es. Ich achte nur verstärkt auf den Hinterherfahrenden, wenn ich (rot) blinke.
 
Ich bin allerdings einer von vielen, die es so handhaben.
 
Grüße 
Ralph
	 
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)  ![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)  
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Fahren ohne Versicherungsschutz = Haftsttrafe bis zu zwei Jahren...     
		
	 |