| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 118 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: Nickenich Baureihe: C5 Convertible Baujahr,Farbe: 2001, Pewter Metallic Kennzeichen: MYK-WZ-59 Baureihe (2): 2001 Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, ich bin jetzt neu im Forum, da ich mir eine C5 in naher Zukunft zulegen möchte. Allerdings bin ich jetzt etwas unsicher welche Ausführung ich nehmen soll. 
Wer kann mir sagen, welche technischen Unterschiede zwischen diesen beiden Ausführungen bestehen? 
Warum sind diese verschiedenen Ausführungen so unterschiedlich im Preis? 
Oder worauf sollte ich beim Kauf der C5 achten?
 
Gruß Karl-Heinz
   
   Auf  Dauer  nur mit Power!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.876 
	Themen: 103 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Hansestadt Stade Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2002 Electron Blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Karl-Heinz,  
herzlich Willkommen.    
Schon die Kaufberatung https://www.corvetteforum.de/userfiles/C5_Kauf.pdf  gelesen?  
Steht links auf der Portalseite.
 
Gruß 
Wilfried
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.181 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 03/2007
	
	 
 Ort: schweiz Baureihe: C6 427 Baujahr,Farbe: -2013 Kennzeichen: Zh 630 ... Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Karl-HeinzWillkommen imForum und viel Glück auf der Suche nach Deiner C5.
 Ich habe 2 US Modelle und bin glücklich mit denen.
 Gruess dä Adi
 
CORVETTE THE LEGEND LIVES
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.705 
	Themen: 153 
	Registriert seit: 02/2002
	
	 
 Ort: Enger Baureihe: CAMARO Cabrio 4th Gen Baujahr,Farbe: 1999, schwarz Kennzeichen: HF-DT 646 Corvette-Generationen:  
	
	
		 Hallo Karl-Heinz. Ich habe auch ein US-Modell und finde es gut. Vorher hatte ich EU, war aber auch o.K. Was anders ist, der Tacho der US-Version geht genauer, ist allerdings auf 200 Meilen ausgelegt und umschaltbar, d.H. ab 200kmh mußt Du auf Meilen umschalten. Das Heck hat nicht diese "TOLLEN" angepappten Reflektoren. Die Nummernschildhalterung hinten ist anders. Da sind so einige Sachen, die die US Versionen von EU unterscheiden. Letztendlich ist es egal, da BEIDE einfach nur tolle Autos sind. Ich würde es vom Preis und Leistungsverhältnis abhängig machen. Da kannst Du eigentlich nichts falsch machen. Nur meine Meinung..... 
Gruß Dieter   
PS. Überigens, willkommen im Club der Corvette-Freaks!!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hallo Karl-Heinz,
 Willkommen hier im Forum!
 
 Die Euro-C5en sind als vollausgestattete Autos rübergekommen. Es gab dafür nur noch wenige Extras zu bestellen.
 
 Bei den US-C5en muss man da schon viel genauer hinschauen, da neben den Paketen nahezu jedes Extra in USA einzeln bestellt werden konnte.
 
 Viel wichtiger als der Unterschied Euro-US bei der Beurteilung eines Autos sind die Unterschiede Automaitk/Schalter und die verschiedenen Fahrwerkvarianten.
 
 Da kommen vom Fahrverhalten und -gefühl so unterschiedliche Autos raus, da ist der Unterschied Euro-US marginal dagegen.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
		Hallo Karl-Heinz,
 fahre auch die US - Ausführung. Der Unterschied besteht unter anderem im Tacho ( geht bei der US - Ausführung nur bis 200 km/h, das HUD fängt über 200 wieder bei 0 an.
 Der Platz für die Kennzeichen ist für US Schilder ausgelegt, das kann unter Umständen zu Problemen führen.
 
 Wo die Unterschiede in der Technik liegen ist mir auch nicht ganz klar.
 Aber ich habe keinerlei Probleme mit deutschen Autobahngeschwindigkeiten auch ohne Ölkühler. Ab 115 Grad Motoröltemperatur bzw. 11o Grad Getriebeöltemp. nehme ich Gas raus bis die Temperatur nach einigen Minuten wieder einen normalen Wert hat.
 Die Bremsanlage ist etwas empfindlich bei starker Belastung ( Verzug der Bremsscheiben ), hier hilft nur vorausschauende Fahrweise.
 
 Ersatzteilversorgung überhaupt kein Problem. Schau Dir den Vorbesitzer an, wenn er den Eindruck eines "Heizers" macht würde ich die Finger von dem Teil lassen, ansonsten kannst Du nicht viel falsch machen, egal ob US oder Euro Version
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.992 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Die Ausstattung ist in der Tat schon mal sehr unterschiedlich. In den US-Versionen gibt es z. B. nicht immer die Klimaautomatik, auf die ich nie verzichten wollte. Was es sonst noch NICHT gibt, weiß ich nicht genau. Da muß man wirklich genau hinsehen.Das Radio hat übrigens ungerade Frequenzen, man kann es aber trotzdem nutzen.
 
 Grüße
 Ralph
 
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)  ![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)  
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Und die US Automaten haben in der Regel die recht lange 2.73er Hinterachse eingebaut.
 Gruß
 
 Tom
 
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 118 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: Nickenich Baureihe: C5 Convertible Baujahr,Farbe: 2001, Pewter Metallic Kennzeichen: MYK-WZ-59 Baureihe (2): 2001 Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Vielen Dank für eure Beiträge! 
Habe bis jetzt immer gedacht, dass die US-Version in bezug auf Qualität verschiedener Bauteile wie Bremsanlage, Hinterachse, Lagerung auf Grund der unterschiedlichen Beanspruchung anders ausgelegt sind. Da das anscheinend nicht der Fall ist kann ich etwas beruhigter an die Sache herangehen. 
Eins noch zum Schluß, wie begründen sich die unterschiedlichen Preise?
       
   Auf  Dauer  nur mit Power!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Karl-Heinz, 
die Antwort findest Du zum Teil schon im Beitrag von JR.
 
Die Ausstattung kann teilweise schon erheblich abweichen, von Bremsscheiben über die Fahrwerke (von unfahrbar bis Sportwagenmässig) über Sportsitze mit Memory bis zur Klimaautomatik und fehlendem Headupdisplay. 
Die lange Hinterachse ist auch nicht gerade ein Vorteil bei der Beschleunigung    .
 
Aber grundsätzlich wurde in US Modellen keine schlechtere Qualität ab Werk verbaut.
 
Der weitere ausstattungsbereinigte Preisunterschied ergibt sich in der in der Regel aus der nachvollziebareren Historie und Wartungzustand (Rechnungen) eines deutschen Fahrzeugs. Und wirklich erstklassige C5en, also stramm durchgewartete und absolut einwandfreie Fahrzeuge, werden auch in den Staaten nicht verschenkt (und wenn, dann nur selten nach Europa) .
 
Gruß     
Tom
	
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 |