Beiträge: 125
	Themen: 14
	Registriert seit: 07/2002
	
	
	
Ort: Großkrotzenburg / Raum Hanau
Baureihe: C4-Cabrio
Baujahr,Farbe: 1988/blaumetali
    
	
 
	
	
		Ich hab da mal ne Frage.
Von Zeit zu Zeit leuchtet bei mir " Low Coolant "   auf. Wenn ich starte leuchtet es manchmal  kurz auf , bleibt max. eine halbe Minute an und dann geht es wieder aus  und bleibt auch aus. Hat das was mit dem Kühlwasser zu tun und wenn ja was. Habe alles überprüft, Überlaufbehälter : Wasserstand im kalten und warmen Zustand O.K. Kühler an sich auch soweit alles in Ordnung.
Habe mir vor 3 Wochen einen GÖK einbauen lassen. Da kam der Kühler raus und folglich auch das Wasser. Nach fertigem Einbau wurde alles wieder aufgefüllt wie sich das gehört. Vieleicht hat es aber auch eine ganz andere Bedeutung. Wer weiß was darüber.
Im voraus besten Dank
	
	
	
Gruß Frank
Die Versuchung ist dazu da , daß man ihr nachgibt.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202
	Themen: 157
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: Deutschland
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
Baureihe (2): '73 1800 ES
Baujahr,Farbe (2): Volvo
Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
    
	
 
	
	
		Das könnte eine Luftblase im Kühlsystem sein. Das gleiche Problem hatte Claudi mal bei ihrem Golf (ständig  Kühl-Warnlampe geleuchtet) und des Rätsels Lösung war eine Luftblase im Wasserkreislauf.
Gruß
Tripower
	
	
	
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * *
* *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg) 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 125
	Themen: 14
	Registriert seit: 07/2002
	
	
	
Ort: Großkrotzenburg / Raum Hanau
Baureihe: C4-Cabrio
Baujahr,Farbe: 1988/blaumetali
    
	
 
	
	
		Hi Tripower,
so etwas in der Art habe ich mir auch schon gedacht war mir aber nicht sicher, stellt sich nur die Frage wie bekomme ich Luftblase da raus. (Eventuell im kalten Zustand vorne anheben , Kühlerdeckel abmachen und dann im Stand warmlaufen lassen) ?
	
	
	
Gruß Frank
Die Versuchung ist dazu da , daß man ihr nachgibt.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 810
	Themen: 68
	Registriert seit: 08/2001
	
	
	
Ort: Bavarian Forrest
Baureihe: C4-Coupe
Baujahr,Farbe: 1987 - weiß
    
	
 
	
	
		Das mit "Low-Coolant" hatte ich auch lange Zeit, trotz ausreichender Wasserstände. Ich glaube auch, wier Gerrit vermutet, daß es sich um eine Luftblase im System handelt.
Hat sich bei mir von selbst erledigt.
	
	
	
Viele Grüsse
Hans-Joachim
![[Bild: oscpresi2.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hajo/oscpresi2.jpg) 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.601
	Themen: 162
	Registriert seit: 12/2001
	
	
	
Ort: Rhein-Pfalz-Kreis
Baureihe: C6
Baujahr,Farbe: 2009, black
    
	
 
	
	
		Ich würde die Vette auch mal richtig warm fahren. Vergiss aber nicht die Heizung auch aufzudrehen  

 .
	
Zeit ist eine zähe Masse die erst mit zunehmenden Alter flüssiger wird.
Nr. 30 
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 125
	Themen: 14
	Registriert seit: 07/2002
	
	
	
Ort: Großkrotzenburg / Raum Hanau
Baureihe: C4-Cabrio
Baujahr,Farbe: 1988/blaumetali
    
	
 
	
	
		Danke für die Hilfe. werde am Weekend mal ein wenig Gas geben und die Heizung voll aufdrehen . Das Problemchen wird sich dann wohl von selbst lösen.
@ Andreas. ich hoffe ich kann Dir die Frage einigermaßen verständlich erklären.
Ich habe vorne 2 Kühleinheiten ( so will ich es mal nennen) . Nach dem die Abdeckung abgenommen wurde hat man 2 einzelne Kühler gesehen. Dazwischen ist ca. 5-7cm Platz.
Man hat den hinteren Kühler ( Wasser ) ausgebaut und den GÖK mit dem dafür vorgesehenen Befestigungsmaterial auf bzw. vor den Wasserkühler montiert. Danach wurde alles dementsprechend an den Ölkreislauf mit angeschlossen. Nehme an wir werden uns in Idstwein oder Bad Schwalbach mal sehen, dann kann ich es vor Ort besser veranschaulichen. Ich hoffe, ich konnte Deine Frage erst mal so einigermaßen beantworten.
	
	
	
Gruß Frank
Die Versuchung ist dazu da , daß man ihr nachgibt.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 377
	Themen: 26
	Registriert seit: 10/2001
	
	
	
Ort: 
NRW, Sauerland,Neuenrade
Baureihe: 
C4 
Baujahr,Farbe: 
1986,Ruby Red
Kennzeichen: 
MK-O45H 
Baureihe (2): 
C6
Baujahr,Farbe (2): 
2009
Kennzeichen (2): 
MK-AM2717
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ich hatte das  gleiche Problem.
Habe nach einem neuen Wechsel des Kühlwassers den Motor mit offenen
Kühlerdeckel ein paar Minuten laufen lassen und Wasser nach gegossen bis keine
Luftblassen mehr zu sehen waren und der Wasserstand in der Öffnung stand.
Dann den Deckel wieder verschlossen und seit dem aber ich damit keine Probleme
mehr.
Gruß
     Michael
	
	
	
Michael
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269
	Themen: 170
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: 
Südhessen
Baureihe: 
C3 1972 / C4 1992
Baujahr,Farbe: 
rot / weiß
Corvette-Generationen: 
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
 
	
	
		Genau da habe ich den GÖK auch.
Schauen wir mal in Idstein (Bad Schwalbach auf keinen Fall).
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761
	Themen: 190
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
HX NRW
Baureihe: 
ZR-1
Baujahr,Farbe: 
1991 rot LT5
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo,
das Entlüften des Kühlers beim Kühlwasserwechsel ist sehr wichtig, kleine Luftblasen im Motor oder Kühlwasserkreislauf können zu einen Punktuellen Überhitzung im Motor führen, Folge (defekte Zylinderkopfdichtung, Risse im Zylinderkopf), wer das Kühlwasser erneuert sollte sehr penibel darauf achten das wirklich alles an Luftblasen aus dem System ist. Bei der ZR-1 kann über die beiden Schläuche am Plenium der Motorblock entlüftet werden. Entlüftet wird immer an den Höchsten stellen im System, das heißt bei der C4 am Motorblock und am Kühler.
Die Heizung immer voll drehen auf beim Wasser einfüllen.
Gruß
Raimund
	
	
	
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4
Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4