| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 432 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: Hildrizhausen Baureihe: C3 BB Baujahr,Farbe: 1974, anthrazit metallic Baureihe (2): 1964 Baujahr,Farbe (2): Hanomag AL 28 Baureihe (3) : 1997 Baujahr,Farbe (3) : 2x Harley Sportster Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallöchen, Zitat:Also danke, ist eine prima Idee, jetzt muss ich noch jemanden ( Fa. ) finden, der es so umsetzt. 
Gute Hydraulikfirmen machen das. Du kannst auch mal die Hydrobar hier bei mir in Böblingen kontaktieren. Das ist meine erste Wahl, wenn ich was spezielles brauche. (Die verschicken auch) Stefan (einer der GF) hat einen Borgwart und kennt die Oldi-Thematik. Hier der Link: https://www.hydrobar.de 
Viele Grüße
	
Jürgen
 Wer Neues entdecken will, muss die ausgelatschten Pfade verlassen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Ist ja alles schön und gut mit den Hydraulikbuden. Bloß nützt das nichts, wenn die Anschlüsse von der Norm abweichen wie er ja bereits geschrieben hat: Zitat:weil der Schlauch beidseitig in irgendwelche Aluhülsen verpresst ist (Im ersten Beitrag der Link... da ist das gesamte Teil zu sehen ). Die Hydraulik-Fa. müsste mir entweder ein komplett neues Schlauchpaket inkl. Anschluß an den Kompressor bauen ( kann sie eher nicht ) oder... den Schlauch trennen- Kuppung - neuen, flexibleren, längeren Schlauch - Kupplung - alter Schlauch bauen.  
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 781 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: duisburg Baureihe: c3 turbo Baujahr,Farbe: 1975/ rot Kennzeichen: auch rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Anniversary
 Zitat:sondern gleich ein stück rohr anfertigen zu lassen Bin mir nicht sicher - ob das wegen der Vibrationen angebracht ist.
 Wenn von Haus aus ein Schlauch verbaut wurde so sicherlich aus dem Grund der Flexibilität.
 
 Schönen Tag rundrum
 Gruß
 Walther
 
@ anni 
bin auf die idee gekommen , bzgl. meines alten diesel t3 bullis ! 
da sind z.b. kleine dünnwandige dieselleitungen verbaut ! bei vw sündhaft teuer.. 
habe mir diese anfertigen lassen und halten schon 4 jahre.  
bei fahrzeugen sind ja sehr viele leitungen mit (metallröhrchen) verbaut.. wie dieselleitungen , bremsleitungen, klimaleitungen, hydraulik etc. die alle vibrationssicher sind ! sie sind weniger anfällig gegen hitze, druck , ätzende flüssigkeiten wie bremsflüssigkeit etc. 
also doch eine gute sache.. 
lg 
n.fl
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin, 
bei uns in Osterode gibt es auch einen Dealer für Autoteile und Industriebedarf. Dort kann man sich solche Druckschläuche anfertigen lassen.
 
vielleicht macht es Sinn den Bogen als Rohr ausführen zu lassen und dann erst mit Schlauch weiterzugehen (so ähnlich wie an den Schläuchen Deiner Servounterstütung)
 
Schlauch muss auf jeden Fall sein, da zwischen Motor und dem fest eingebauten Teil Deiner Klimaanlage ja Schwingungen auftreten. Also nur festes Rohr geht gar nicht.     
Gruß
 
Frank
 
PS...ich hoffe man sieht sich am Sa. in Hannover beim Streets nats
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 366 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 04/2006
	
	 
 Ort: Erlangen Baureihe: Corvette Anniversary 50th Baujahr,Farbe: 2003 Anniversary Red Baureihe (2): 1989 Rot Baujahr,Farbe (2): T-Bird Lx Baureihe (3) : 1968 Rot Baujahr,Farbe (3) : Cadillac DeVille Kennzeichen (3) : Mercury Gr. Marquis 2007 Corvette-Generationen:  
	
	
		Teile die den gleichen Schwingungen / Vibrationen ausgesetzt sindkönnen fest verbunden werden.
 
 Teile die z.B. zwischen Motor und einem an der Karosse fest verbautem /angeschraubten
 Teil verbunden werden sollen / müssen flexibel sein, da sie sonst brechen können.
 
 So mein Wissensstand.
 
 Verbundene Grüße
 Walther
 
![[Bild: caddy-09.jpg]](https://www.teravolt.de/Bilder/Walther/caddy-09.jpg) V8 AUS FREUDE AM TANKEN 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hallo zusammen, 
so, ich war heute mir der Zicke bei einer Hydraulikfirma hier ganz in der Nähe, der Herr war so nett und hat gleich mal unter die Haube geschaut ( und wolllte das Auto gleich mal eine Zeit da behalten...aber zuallererst wohl nicht zum Schläuche wechseln     ).
 
Die Aluendstücke sind aufgepresst, die lassen sich aufsägen, Schlauch runter, neuer drauf, neue Aluhülse und mit der richtigen Maschine verpressen, fertig ist das.     
Er wußte auch gleich, dass da Gummischläuche mit Kunststoffinlet rein müssen ( wg. aggressiven Kühlmittel ), daher sind die nicht so flexibel, O-Ton: "Ja, hier kommt so alle 2 Wochen jemand vorbei und braucht angefertigte Klimaschläuche..."
 
Der weiß, was er tut.    
Also baue ich den Kram jetzt aus, bringe das hin, neue Schläuche drauf, eingebaut und Kühlmittel drauf ( das ist die Kurzfassung...     ) und fertig.
 
Supi, Danke an alle die hier geschrieben haben, Problem gelöst. 
 
Kleiner Nachtrag: Es wird wohl mit den Knicken daher kommen, dass die Klima länger nicht befüllt war, also der inner Druck nicht da war. Dadurch können/werden sich diese Knicke bilden...
 
@ Frank: Hey, wenn das Wetter ( wirklich sicher ) trocken ist und arbeitsmäßig nicht dazwischen kommt, werde ich wohl auch versuchen, in Hannover zu sein. Irgendwo beim CCHH. Meine Tel.Nr. müsstest Du ja noch vom 1. Mai haben      Ich hoffe, wir sehen uns...
	
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 432 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: Hildrizhausen Baureihe: C3 BB Baujahr,Farbe: 1974, anthrazit metallic Baureihe (2): 1964 Baujahr,Farbe (2): Hanomag AL 28 Baureihe (3) : 1997 Baujahr,Farbe (3) : 2x Harley Sportster Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallöchen, Zitat:Die Aluendstücke sind aufgepresst, die lassen sich aufsägen, Schlauch runter, neuer drauf, neue Aluhülse und mit der richtigen Maschine verpressen, fertig ist das.    
Na bitte, geht doch.
 
Einen ungeknickten Abend wünschend 
Grüßle aus dem Schwabenland
	
Jürgen
 Wer Neues entdecken will, muss die ausgelatschten Pfade verlassen.
 
		
	 |