| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von lolly123
 Ad Hermann:
 
 Kannst Du mir für die Dichtung am Tachowellenausgang eine engl. Bezeichnung oder Bestellnummer in den einschlägigen Katalogen nennen? Dann würd ich die schon mal auf Verdacht besorgen, weil ich die Grube wahrscheinlich nur 1-4 Wochen nutzen kann.
 
 ....
 
 So, hab die Tachowellendichtung (O-Ring) glaube ich gefunden. Brauch ich von den anderen zwei Dingern auch was bzw. sollte das gleich mitbestellen?
 
Oli, ich nehme mal an, das Du ein Automaticgetriebe hast, da passen die Teile, die Du gefunden hast, nicht, da diese für das manuelle 4-Gang Getriebe sind.
 
Besorge Dir die passenden Werkstatthandbücher zu Deinem Auto, bevor Du die falschen Teile bestellst. Teile auf Verdacht zu bestellen ist Geldverschwendung, eine Bühne findest Du bei jedem Reifenhändler, ATU, Mietwerkstatt. 
 
Greez 
Hermann
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Er hat nur das Problem, daß er da nicht HINkommt.......
 Ansonsten hast Du 100% recht - zunächst in ein Reparaturhandbuch inverstiert und dann in die (richtigen) Teile, wäre ökonomischer!
 Obwohl, Du hast doch eins, Oli... Oder war das ein Bestellkatalog aus den USA?
 
 Anyway, hol' Dir ein Rep-Handbuch! "66-82 Shop Manual", Chilton oder Hayne's... Das Geld wirst Du ratz fatz wieder raus haben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Hermann,
 das "4 Speed" hatte ich völlig überlesen, Danke.
 Hab die entsprechenden Teile jetzt aber auch für automatic gefunden.
 
 Aus den Büchern (hab ja schon auf Dich gehört Sting!) werd ich teilweise nicht so schlau.
 Bin auch in der Regel gar nicht schlecht mit der (zusätzlichen) Beratung in den shops gefahren, aber auch da gibts halt solche und solche.
 Da die Vette nicht zugelassen ist, ist Mietgarage etc. wegen Tageszulassung eine teure Angelegenheit. Deswegen wollte ich die Zeit mit der Grube optimal nutzen und so viele Verschleißteile wie möglich austauschen und parat haben.
 
 Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 796 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: keine Baujahr,Farbe: - Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von 454Big213:02
 
 Die Automaticgetriebedichtungen hängen vom Typ des Getriebes ab, so auch die Filter.
 
 Das TH350 ist viereckig mit abgeschnittener Ecke (rechts im Bild) das TH 400 hat eine Ausbuchtung rechts. Sieht mit etwas Phantasie aus wie Texas....
 Dementsprechend auch die Filter.
 Dat TH400 ist eher für BB Anwendungen gedacht und HP SB´s.
 Ich schätze, Du hast das TH350 drin.
 
In der Corvette wurde das TH350 (serienmäßig) erst ab 1976 verbaut, oder?. Auch die Standard SB hatten vorher ein TH400.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Laut Katalog ist:
 Texas-Form mit Blechfilter (links auf dem Photo) für 1968-79 mit TH 400
 
 Viereck mit Fehlender Ecke und Plastikfilter für 1976-81 mit TH 350
 
 es gibt dann noch ne Form, die aber nur 1982 mit TH 700 passt
 
 
 Dann hat die 75er ergo wohl ein TH400 verbaut?!
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 796 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: keine Baujahr,Farbe: - Corvette-Generationen:  
	
	
		Du meinst ab TH700 ab 1982.
 Nochmal.
 
 Du hast eine 1975er, korrekt? Da kann, wenn original, kein TH350 drin sein. Das gab es erst ab 1976 für die L48-Motoren. Das TH400 wurde ab hier nur noch für die L82 benutzt, bis 1977.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Oli, 
 vielleicht gibt es ja ne Mietwerkstatt in Deiner Nähe, die Dir eine rote Händlernummer für die Probefahrten leihen kann.
 
 Zum Tachowellenanschluss am Getriebe: Bei meinem Automaticgetriebe ist bei einer Undichtigkeit auch das Teil gewechselt worden, was in Deiner Abbildung als "Fitting" beschrieben ist, also nicht nur der O-Ring.
 
 Viele Grüsse
 Hermann
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 311 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: Jülich Baureihe: C6 LS3 Baujahr,Farbe: 2009, braun/schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Oli,
 könnte es sein das du länger nicht mit deiner Vette gefahren bist? (wg. Restauration o.ä.?)
 Wenn ja, und das Teil länger als 6 Monate gestanden hat, dann kommt es häufig zu Undichtigkeiten die aber wieder von allein verschwinden wenn man wieder damit fährt.
 Es scheint wohl so zu sein, das die Dichtungen mit längerer Standzeit etwas schrumpfen.
 Der Ölverlust bei dir scheint sehr gering zu sein wie du schreibst, damit ist die Change groß das an deiner Vette nichts defkt ist, sondern sie nur das macht was viele ältere Amis machen sollen.
 Ergo: Vor dem TÜV etwas rumfahren und mit ner Unterbodenwäsche die Öl-Reste etwas abspritzen.
 
 Gruß
 Christoph
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, ich hab ne 75er.
 Denke auch, daß ein TH 400 mit Texas-Form drin ist. (erinnere mich dunkel daran, als ich sie mal aufgebockt hatte.
 
 Werde gleich mal rausgehen und soweit als möglich drunter gucken.
 
 (Edit: Klar, ich meinte 1982).
 
 
 
 So, bin druntergekrabbelt.
 habe devinitiv ein TH 400 mit Texas-Form.
 Damit ist die Welt doch wieder in Ordnung!
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hab hier mal bei einer Werkstatt wegen roter Nummer für 5 Kilometer hin und 5 Kilometer zurück nachgefragt; hätte bei denen auch was machen lassen,; aber die wollten nicht: "geht nicht mehr, Gesetzgeber so hart, sogar wir dürfen es nur noch für Probefahrt machen....".Also sehr anal retentive.
 Werd aber nochmal bei anderen Werkstätten fragen gehen.
 
 Die Vette stand vorher und steht jetzt tatsächlich ne ganze Weile (fast 1 Jahr nur immer wenige Meter bewegt). Evtl. sollte ich Sie bevor ich zur Grube fahre (brauch ich ja eh Tageskennzeichen für) tatsächlich mal länger bewegen lassen.
 
 Bringen die Öladditive was? Hab mal prophylaktisch für normales und Getriebeöl welches gekauft. Da ich aber eh die Dichtungen und Öle wechseln wolte, gedachte ich es erst danach einzusetzen...oder ist das kontraproduktiv? Hab hier ja auch gelesen, dass man die "modernen" synthetischen Öle eher meiden sollte und stattdessen "zähere" wählen soll um alles dichtzuhalten.
 
 Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 |