| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Genau das meinte ich.
	 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 193 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2004
	
	 
 Ort: MUC outback Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, rot Baureihe (2): Harley 83er Shovelhead Baujahr,Farbe (2): Porsche Cayenne S Corvette-Generationen:  
	
	
		Alle Ami Boote habe bis Ende der 80er mechanische Benzinpumpen wie die C3.Die Tanks sind meist Mitschiffs und liegen tiefer.
 
 Der Setup ist bis auf wassergekühlte Krümmer identisch mit dem einer
 C3 somit absolut vergleichbar.
 
 Der Unterschied ist einfach, dass bei der Vette nach 2 Wochen der
 Sprit futsch ist und beim pumpen gar nichts kommt und beim Boot
 kommt nach 2 Monaten Sprit wenn ich pumpe.
 
 Irgendetwas muß das verdunsten oder Ablaufen des Sprits da wohl begünstigen.
 
 Muß mal interessehalber den Versuch machen einen Schluck Sprit im Glas
 stehen zu lassen und schauen wie lang es dauert bis der komplett vaporisiert ist.
 
 Günther
 
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther,
 das wird ca. einen Monat dauern, wenn nicht länger. Weil Du mit diesem Versuch nicht die Verhältnisse in der Schwimmerkammer eines Vergasers simulierst.
 
 Ich habe es bei meinem Vergaser bereits gemessen. Aufgrund der Motorhitze (an heißen Sommertagen) ist nach Abkühlen des Motors bereits über die Hälfte des Benzins in der Schwimmerkammer verdunstet. Der Rest ist nach ca. 3-4 Tagen weg. An heißen Tagen.
 
 Meine Schwimmerkammer ist nach unten dicht. Im Winter bzw. bei Kälte dauert das Verdunsten natürlich viel länger.
 
 Wenn ich den Wagen nach entsprechend längerer Stehzeit anlasse, muss ich ca. 10 sec juckeln und pumpen. Fülle ich etwas Benzin in die Schwimmerkammer, springt er sofort an.
 
 
 
 Gruß Dietmar
 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.155 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	 
 Ort: KN Land Baureihe: C3, LT-1 conv. Baujahr,Farbe: 1972, schwarz Baureihe (2): C6 Baujahr,Farbe (2): 2006, schwarz Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
		
		
 23.04.2015, 00:15 
		Hallo zusammen, 
meine Vette läuft nach der Winterpause nicht an. Sie dreht ordentlich durch und trotz kräftigen Pumpens ist keine Zündung zu hören, es riecht auch nicht nach Sprit      
Startversuche habe ich wie hier und im Manual beschrieben versucht. Bei Betätigen des Gasgestänges sehe ich kein Sprit einlaufen, die Schwimmerkammern scheinen leer zu sein. Ich befürchte sie bekommt kein Benzin. Bis zum Abstellen letzen Oktober war alles problemlos.
 
Der Holley 4150 kam im letzten Jaht neu und es ist das erste Mal, dass ich Startprobleme habe. Sind das die Belüftungsöffnungen (Pfeile im Bild), in die das "Schnapsglas Sprit" in die Schwimmerkammer eingefüllt werden kann. Die vordere für die erste Vergaserstufe sollte reichen?
 ![[Bild: 21679864qx.jpg]](https://up.picr.de/21679864qx.jpg)  
Eine mechanische Pumpe ist verbaut.
	
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.948 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Meine Vette macht das auch. Bei laengerer Standzeit muss ich etwas orgeln und auch mal kraeftig mit dem Pedal pumpen, um sie ans Laufen zu bringen.
 
 Na und !  Ist sogar gut so, da sie beim Orgeln Oeldruck aufbaut und alles primt , bevor die Explosionen die Lager aufeinanderknallen.
 
 Ich habe damit keine Probleme, eben einige Sekunden lang zu orgeln, ist ja nur in der garage bei laengerem Nichtgebrauch des Wagens.    Ansonsten springt sie ja gut an.
 
 Ach ja, kann man Bootsvergaser mit Autovergasern vergleichen ?  Da gibts es doch schon Unterschiede.  Wie z.B. die  Gasklappenlager.  Vielleicht auch welche bei den Schwimmerkammerentlueftungen ?
 
 Waere interessant , mal einen Bootvergaser auf der vette zu probieren, obs dann auch komplett verdunstet.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.155 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	 
 Ort: KN Land Baureihe: C3, LT-1 conv. Baujahr,Farbe: 1972, schwarz Baureihe (2): C6 Baujahr,Farbe (2): 2006, schwarz Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Moin Guenther,
 ich habe mit den Anlaufschwierigkeiten ja kein Problem, nur laeuft sie auch mit Pedalpumpen nicht an.
 
 Sind die markierten Oeffnungen im Bild die Entlueftungen in die ich etwas Sprit in die Schwimmerkammern bekomme, wie  von Corv76 beschrieben?
 
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.267Themen: 312
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Hab dir schon auf die PN geantwortet.Jetzt da ich den Vergaser sehe und wenn du schreibst es kommt nix aus den Beschleunigerdüsen kannst du davon ausgehen, dass der Vergaser leer ist.
 In die Entlüftungsrohre kannst du per Trichter Benzin einfüllen, da gehen aber einige Schnapsgläser rein, so 100ml pro Kammer auf jeden Fall.
 Und Rest dann wie beschrieben, Benzinschlauch abklemmen und mal schauen ob die Pumpe was liefert.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.155 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	 
 Ort: KN Land Baureihe: C3, LT-1 conv. Baujahr,Farbe: 1972, schwarz Baureihe (2): C6 Baujahr,Farbe (2): 2006, schwarz Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		So werde ich es heute Abend mal versuchen und dann berichten.
	 
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
		
	 |