Beiträge: 11
	Themen: 8
	Registriert seit: 05/2005
	
	
	
Ort: Hessen
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 1985, rot
    
	
 
	
	
		Hallo ihr Spezialisten,
hat jemand Erfahrung mit Ölverlust aus dem Overdrive Getriebe Bj. 85?
Angeblich kommt das Automatik-Öl bei meiner Vette aus dem Schaltwellensimmering und aus dem hinteren Simmering.
Wie aufwändig ist der Aus- und Einbau der beiden Simmeringe?
Den hinteren Simmering konnte ich besorgen. 
Hat jemand einen Tip wo ich den Schaltwellensimmering bekomme?
Danke in voraus
	
	
	
Winni
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 353
	Themen: 119
	Registriert seit: 02/2006
	
	
	
Ort: Deutschland
Baureihe: Wrangler
Baujahr,Farbe: 89
    
	
 
	
	
		ich hab neue schaltwellen simmerringe.
sind für ein 4l60e...sollte soweit bauglich zum th 700r4 sein.
die kann man einfach von aussen tauschen
einfach pn bei interresse
gruß
monty
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186
	Themen: 79
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Ort: 
Altötting
Baureihe: 
C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40)
Baujahr,Farbe: 
1984,blaumet.perleffekt
Kennzeichen: 
AÖ-CX 9
Baureihe (2): 
Manta B Cabrio C41SE
Baujahr,Farbe (2): 
AÖ A8H
Kennzeichen (2): 
Manta B 2,3CIH Kompressor
Baureihe (3) : 
2xDodge Ram Hemi 5,7 
Baujahr,Farbe (3) : 
2017 orange/2016 blau
Kennzeichen (3) : 
AÖ CX 9
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		mit Overdrivegetriebe ist das 4+3 gemeint
	
	
	
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
kfz-holzer.de
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 353
	Themen: 119
	Registriert seit: 02/2006
	
	
	
Ort: Deutschland
Baureihe: Wrangler
Baujahr,Farbe: 89
    
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11
	Themen: 8
	Registriert seit: 05/2005
	
	
	
Ort: Hessen
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 1985, rot
    
	
 
	
	
		ja, ich habe ein 4+3 manuelles Schaltgetriebe mit einem dahinter geschaltetem Doug Nash Overdrive in meiner 1985 Vette. Der Ölverlust ist im Doug Nash Overdrive. Und zwar im Schaltwellendichtring des Overdrive Getriebes.
	
	
	
Winni