| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078Themen: 14
 Registriert seit: 07/2006
 
 
 Ort: Friedberg
 Baureihe: Camaro Z28
 Baujahr,Farbe: 1999
 
 
 
	
	
		Hallo Struppi... 
Nein, ich habe das nicht angenommen, sondern ausgerechnet, auf der Grundlage der üblichen Faustformel für den Kaltwiderstand einer Glühbirne und dem Leitungswiderstand gängiger Verdrahtungslitzen in den genannten Querschnitten. Dafür braucht es keinen Transientenrekorder, nur Stift und Papier. Ich habe die gängigen Parameter weit zu Gunsten Deiner Annahme ausgelegt und dabei haben sich die genannten Werte ergeben.
 
Niemand hier hat empfohlen, die notwendigen Absicherungsmaßnahmen wegzulassen, es ging mir nur um die Frage des Querschnitts.
 
Schön das wir etwas von Deinem Fleischer erfahren haben...     
Auf deine Anspielung in meine Richtung, bzgl. des Nichtswissens, gehe ich nicht weiter ein... 
 
Grüße, Holger
 
P.S.: Es wäre nett, wenn Du ein wenig konkreter werden und mir mitteilen würdest, wo genau der Fehler in meinen Angaben liegt...
	
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Z28-Fan: 
Zitat von Dir "Auf deine Anspielung in meine Richtung, bzgl. des Nichtswissens, gehe ich nicht weiter ein... "
 
Na, aber... das war doch nicht auf Dich "gemünst"...das hättest Dir Dir aber auch Denken können (oder sogar wissen müssen).
 
Die heitere "Anekdote" von meinem Freund war nur Beispielhaft dafür, das auch "Unbedarfte" Erfolg haben können und sich keine Gedanken über das "was könnte passieren..." machen.
 
Wir haben die Übung mit einer 20W-Halogen-Glühlampe bei 24V Wechselspannung (16-2/3Hz bis 400Hz) sowie bei 24V DC gemacht, um den Unterschied zwischen "Rechnen und Messen mit Transientenrekorder" aufzuzeigen.
 
Auch geht die (Motorraum-)Umgebungstemperatur mächtig in das transiente Verhalten durch die Cu-Erwährmung ein (Test bei -40°C bis +100°C). 
Fertig    
@ MadTom 
Ich bin da absolut Deiner Meinung.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich glaube ich habe die Begabung, aus einer einfachen Frage eine Massendiskussion zu machen. Vielleicht sollte ich jetzt noch fragen, welches Motoröl das Beste ist  :kreuz: 
Also Jungs, vielen Dank für Euro Antworten!!! Wie ich das Relais anschließen muß weiß ich. Das ich das Relais vom Conrad nehmen kann, weiß ich dank euch jetzt auch. Mit 30A absichern - alles klar. 
 
Von der Batterie zum Relais - 6mm² 
Vom Relais zu den Lampen - 2,5² 
Masse - kleiner als 2,5mm²
 
Stimmt das jetzt so und kann ich paralell vom Relais zu der Lampe die andere Lampe auf der anderen Seite dazuhängen?    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Günther-C3Ich glaube ich habe die Begabung, aus einer einfachen Frage eine Massendiskussion zu machen.
 
Nee Günther, nur keine Komplexe einreden...das liegt nicht an Dir      .
	 
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Günther-C3Ich glaube ich habe die Begabung, aus einer einfachen Frage eine Massendiskussion zu machen. Vielleicht sollte ich jetzt noch fragen, welches Motoröl das Beste ist  :kreuz:
 
 Also Jungs, vielen Dank für Euro Antworten!!! Wie ich das Relais anschließen muß weiß ich. Das ich das Relais vom Conrad nehmen kann, weiß ich dank euch jetzt auch. Mit 30A absichern - alles klar.
 
 Von der Batterie zum Relais - 6mm²
 Vom Relais zu den Lampen - 2,5²
 Masse - kleiner als 2,5mm²
 
 Stimmt das jetzt so und kann ich paralell vom Relais zu der Lampe die andere Lampe auf der anderen Seite dazuhängen?
  
Wenn Du nur die Inneren Lampen als Fernlicht hast und das Abblendlicht ist dabei ausgeschaltet: NEIN, bloss nicht. 
Wenn der Leitungssicherung etwas passiert, fährst Du im Dunkeln.   
Für jede Seite eine eigene Zuleitung (4 qmm oder 6 qmm) mit eigener Leitungssicherung. 
30A-Sicherung halte ich für elektrisch Überdimensioniert (viel zu grosser Ampere-Wert).
 
Wenn du willst, kannst Du auch Deine "Masse" vom Relais mit 2,5 qmm herstellen. 
Dann ist halt alles, ausser der Zuleitung in 2,5 qmm bei Dir ausgeführt.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Wenn Du nur die Inneren Lampen als Fernlicht hast und das Abblendlicht ist dabei ausgeschaltet: NEIN, bloss nicht. 
Dann also 4 Relais. Für jede Lampe eins. (ich hoffe ich geh euch nicht auf die Nerven mit meiner Fragerei, aber ich bin eher der Techniker, als der Elektriker. Möchte auf Nummer sicher gehen)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Hab jetzt mit dem TÜV nochmal gesprochen, also:
 Stand- und Abblendlicht außen, Fernlicht innen UND außen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 433 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Rheinland Pfalz Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977 / 1982 Kennzeichen: RP- Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther,ich bin auch gerade dabei die Lady vornerum neu zu verkabeln. Wenn du möchtes helfe ich dir dabei.
 Viele Grüße
 Jörg
 
NCRS heißt in meinem Falle: Not Correctly Restored Stingray :C3spin:
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther, 
dann mach es so wie es der TÜV-Mensch möchte damit er nichts zu mäkeln hat, wobei Fernlicht innen UND aussen garantiert kein muss ist. Da würde ich meinen A... drauf verwetten.
 
Viel Erfolg beim Basteln
   Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank_FHallo Günther,
 
 dann mach es so wie es der TÜV-Mensch möchte damit er nichts zu mäkeln hat, wobei Fernlicht innen UND aussen garantiert kein muss ist. Es kann genau so gut aussen das Ablendlicht ausgehen sobald innen Fernlicht leuchtet. Da würde ich meinen A... drauf verwetten.
 
 Viel Erfolg beim Basteln
 
 
  Frank 
		
	 |