Beiträge: 582 
	Themen: 75 
	Registriert seit: 07/2005 
	
	  
	
 Ort: Baden-Württemberg
 Baureihe: C 3
 Baujahr,Farbe: 1979, rot
    
  
	
 
	
	
		Hallo zusammen, 
 
meine C 3 zieht beim Bremsen sehr stark nach links, 
sodass gegen gelenkt werden muss. Beim Loslassen 
der Bremse versetzt sie entsprechend nach rechts. 
 
Heute wollten wir den rechten Bremsschlauch wechseln, 
aber die Mutter an der Verbindung Bremsleitung und 
Bremschlauch lies sich nicht lösen, da die Mutter total 
verhunzt ist. Wer hätte mir da bitte einen Tipp? 
 
Danke für Eure Bemühngen 
 
Gruss Guggi
	 
	
	
If you love the life you live, 
you`ll live a life with love
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Da Du sowieso neue Schläuche brauchst, durchtrennen und an der Werkbank 
die Schlüsselfläche neu aufschleifen und vorher gut mit Kriechöl einwirken lassen.
    , ..............
	  
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Hei! 
Bei mir ist, zumindest die hintere, Verschraubung aus Messing. Kan mir vorstellen, dass man da mit der Kraft etwas aufpassen muss. 
Seid ihr hinten oder vorn am werkeln?
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 273 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 11/2004
	
	  
	
Ort:  Karlsruhe
Baureihe:  C3 von 2004-2009
Baujahr,Farbe:  1980 darkbrown
Kennzeichen:  KA
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Guggi, 
hatte ich letzte Woche auch. 
Da ist die Bremse fest gegangen. 
Am Anfang nur leichtes verziehen und als es schlimmer wurde 
hat es mir regelrecht bei Tempo 100 die Vette auf die andere Spur gerissen. 
Im Schleichtempo zur Werkstatt.     
Ich habe vorne  zwei neue Bremssättel Bremsbelege und Schläuche gebraucht.  
Die Scheiben waren noch O.K. Eigentlich wäre nur eine Seite nötig gewesen.  
Aber mein Schrauber hat mir empfohlen dann gleich beide mit zu machen. 
Mit Einbau war das leider nicht billig    
Grüße Alex aus Karlsruhe
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 582 
	Themen: 75 
	Registriert seit: 07/2005 
	
	  
	
 Ort: Baden-Württemberg
 Baureihe: C 3
 Baujahr,Farbe: 1979, rot
    
  
	
 
	
	
		Hallo zusammen, 
 
an den Bremsbelägen dürfte es nicht liegen, 
da sie vor ca. 2 Jahren auf allen vier Rädern 
erneuert wurden. Ich hoffe, dass es mir dem 
Austausch der vorderen rechten Bremsleitung 
erledigt sein dürfte. 
 
Danke für Eure Hilfe. 
 
Gruss Guggi
	 
	
	
If you love the life you live, 
you`ll live a life with love
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3 / Coupé
Baujahr,Farbe:  1969, Black in black
Baureihe (2):  2013 / Schwarz-Orange
Baujahr,Farbe (2):  Chevrolet Cruze
Baureihe (3) :  1996 schwarz
Baujahr,Farbe (3) :  Harley Fat Boy 1340 EVO
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Guten Morgen Guggi, 
wechsle beide Schläuche Vorne, und am besten die hinteren auch gleich, dan hast Du ruhe        die anderen werden auch bald kommen     
	 
	
	
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  Ex C3
Baujahr,Farbe:  76, weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin Moin, 
 
ich habe meine Corvette jetzt 20 Jahre. In dieser langen Zeit habe ich einen repräsentativen Überblick über die Haltbarkeit der Komponenten der Bremsanlage bekommen. Mir sind -trotz niedriger Kilometerleistung- vier oder fünf Bremsschläuche kaputt gegangen. Einer hat sich zugesetzt, die anderen haben außen Blasen bekommen. Ich ersetze zukünftig die Bremsschläuche alle vier Jahre. Zum Glück sind die Preise recht niedrig, ein Satz müsste jetzt bei ca. Euro 60,- liegen. 
 
Zum Lösen der Muttern an den Bremsschläuchen (bzw. an den Bremsleitungen) empfehle ich folgende Vorgehensweise: Einen Maulschlüssel nehmen und das Spiel mit einer Fühlerblattlehre ausgleichen, bis der Schlüssel ganz fest auf der Mutter sitzt. Dann bekommt man die Mutter ab, ohne sie abzudrehen. 
 
 
Gruß Dietmar
	 
	
	
Corv76
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919 
	Themen: 63 
	Registriert seit: 11/2005 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
    
  
	
 
	
	
		...so, oder gleich einen Hydraulikleitungsschlüssel in 3/8" passend verwenden....    
	 
	
	
TEST TEST TEST
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Und nicht mehr die Billiggummischläusche verwenden, sondern die Teflon Stahlummantelten. 
Die gehen nicht kaputt, jedenfalls nicht dieses Leben.
 
Ich finde es schon fast kriminell zu lesen, dass während 20 Jahren garagengeflegter Vettezeit man 5 mal die Gummiteile wechseln muss.   
Mann, am Manta bin ich über 20 Jahre lang mit den originalen Schläuschen rumgegurkt und das nicht nur 2000 KM pro Jahr.  Erst , als die äusserlich kleine Risse bei der  TÜV Biegeprüfung bildeten, mussten die ausgewechselt werden.  Was fürn lausiges Gummizeugs verarbeiten die Amis denn da ?
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3 / Coupé
Baujahr,Farbe:  1969, Black in black
Baureihe (2):  2013 / Schwarz-Orange
Baujahr,Farbe (2):  Chevrolet Cruze
Baureihe (3) :  1996 schwarz
Baujahr,Farbe (3) :  Harley Fat Boy 1340 EVO
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
	
	
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   
 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |