Beiträge: 2.481
	Themen: 137
	Registriert seit: 08/2003
	
	
	
Ort: Gifhorn
Baureihe: C6 Z06
Baujahr,Farbe: 2006 blau
Kennzeichen: GF-ZO 6
Baureihe (2): 97/rot, 92/schwarz
Baujahr,Farbe (2): früher: C5, C4
Baureihe (3) : 81/rot
Baujahr,Farbe (3) : C3
    
	
 
	
	
		In der RTL2-Sendung "Grip" haben sie mal in der Reihe "die 7 Todsünden" bei einem Ford Sierra während der Fahrt in den Rückwährtsgang geschaltet. Das Fahrzeug rutschte dann zunächst noch vorwärts, die Räder drehten sich aber schon rückwärts.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826
	Themen: 98
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Ort: Bergisches Land
Baureihe: C5 Coupe
Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von Ctirad
Till, es muss nichts überwunden werden, kein nennenswerter Widerstand, da klafft ganz einfach ein „Loch“. Mittlerweile habe ich ein Gefühl dafür, ist aber unangenehm.
Vielleicht hängt der Schalter manchmal? Dann würde es reichen, nur den Magnetschalter zu tauschen.
Gruß, Till
	
 
	
	
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 453
	Themen: 7
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: Raum Stuttgart
Baureihe: Hohes Ceh
Baujahr,Farbe: 666, rot
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von Ctirad... es muss nichts überwunden werden, kein nennenswerter Widerstand, da klafft ganz einfach ein „Loch“. Mittlerweile habe ich ein Gefühl dafür, ist aber unangenehm.
Dem kann ich (leider) nur zustimmen, dabei leuchten bereits die Rückfahrscheinwerfer! Es wurde inzwischen das Getr.-Öl getauscht, dabei haben sich keine Späne im "alten" gefunden.
Eine feste mechanische Sperre wie sie z. B. in alten Opels verwendet wurde, wäre mir sehr symphatisch. Beim Einlegen des Rückwärtsganges hat man immer die Zeit diese zu betätigen, nur wahrscheinlich kostet diese einen halben Dollar HK und der zuständige Projektleiter sieht keine dringliche Notwendigkeit dafür - also wird keine verbaut.
@ Friedel - In welcher Abhängigkeit steht die Lagertragfähgikeit mit dem Käfigmaterial??
CU meic
	
 
	
	
Glauben fängt dort an, wo Wissen aufhört.