| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Und wenn  der Block geplant wurde, wurde er bestimmt auch anderwertig erneuert, so dass man jetzt nicht mehr weiss, aws wo verbaut wurde.
 
 Da hilft nur noch die Welle rausziehen und checken, ob man irgendwelche Nummern usw darauf erkennen kann, womit man herausfinden könnte, was es ist.
 
 MFG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 30 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Sarstedt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, das Problem ist auch, das es eine Rennversion aus dem Jahr 72 ist. Allerdings weis ich auch nicht was da für Motoren verbaut wurden, da man darüber kaum Informationen bekommt. Das einzige was ich mal rausgefunden habe ist, dass davon 1000 stk. gebaut worden.
 Der Motor wurde mal auf 5.98 Liter aufgebohrt, aber von mehr Änderungen weis ich leider nichts.
 
 MFG Fabian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: FFB Baureihe: C3 72er seit 1991 Baujahr,Farbe: 72 Cabrio gelb Baureihe (2): C4 Conv. Baujahr,Farbe (2): 1990, charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Man müsste erst mal schauen ob die Führung des Lifters im Block Schaden genommen hat. Das könnte ich mir gut vorstellen, durch die seitlichen Kräfte der Nockenwelle beim Abscheren der Hydrostössel.Dann erübrigt sich erst mal die Bestellerei.
 
stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 274 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 10/2006
	
	 
 Ort: München Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: silber 2005 Corvette-Generationen:  
	
	
		...ich glaube jetzt kannst Du den Motor ganz ausbauen + revidieren/revidieren lassen.
 Gruss von einem anderen C3/72 Besitzer der im März einen Pleuellagerschaden hatte
 und jetzt den reviderten Motor einfährt.
 
 Rolf
 
Rolf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Fabi, da sieht ja alles nicht gerade schön aus     
Binauch der meinung von Rolf, dass Du den Motor jetzt am besten rausnimmst, und ne komplett-revision machst. Nur schon wegen den Oelbohrungen die wegen den kaputten Teilen vermachen könnten. Und ich denke auch das die Lifterführung gelitten hat....kannst ja mal nen Lifter rausnehmen und ihn beim fehlenden einbauen...Spiel kontrollieren,etc. 
Jetzt wirst Du eh wohl kompetente Hilfe von nem Mechaniker brauchen      
Grüässli us där Schwiz
	
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 357 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Bad Ems Baureihe: Ford Hot Rod Baujahr,Farbe: 1932 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von HS DrifterJa, das Problem ist auch, das es eine Rennversion aus dem Jahr 72 ist. Allerdings weis ich auch nicht was da für Motoren verbaut wurden, da man darüber kaum Informationen bekommt. Das einzige was ich mal rausgefunden habe ist, dass davon 1000 stk. gebaut worden.
 
 
 
 MFG Fabian
 
Hat dir das der Vorbesitzer erzählt ? Was soll das denn für eine "Rennversion" gewesen sein ?
 
Anhand der Fahrgestellnummer kann man auch sehen was für ein Motor ab Werk verbaut war.
 
Gruß 
Harald
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 274 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 10/2006
	
	 
 Ort: München Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: silber 2005 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 ein wichtiges Kriterium wäre auch der "Ruhig-Schlaf"-Faktor den Du in Deine Entscheidung
 einbeziehen solltest.
 Oder : wieviele (Corvette) Motoren hast Du schon ein/-ausgebaut bzw. revidiert ?
 Mit welcher Sicherheit traust Du Dich mit einem selbst zusammengebauten Motor auf eine mittlere/längere Tour ?
 Und: wann willst Du wieder fahren ?
 Ein fachmännisch revidierter Motor mit Garantie bietet Dir hier max. Sicherheit.
 Alt + Neuteile selbst zu verbauen schein mir ein sehr grosses Risiko.
 Zieh am besten einen Corvette Fachmann Deines Vertrauens zu Rate der in Deiner Nähe wohnt und verwende Deine kostbare Zeit darauf die Optionen durchzusprechen.
 
 Gruss,Rolf
 
Rolf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Anhand der Fahrgestellnummer kann man auch sehen was für ein Motor ab Werk verbaut war. 
Ja, stimmt, die 5te Stelle ( Buchstabe ) beschreibt den Motortyp. 
Bei SB dann ein K für 200 hp, ein L für 255 hp ( was dann vielleicht besagte Rennversion wäre ? ).
 
Aber da der Motor schon mal bearbeitet wurde, siehe Fräsriefen , weiss man nie, was verbaut wurde.  Hochwertige oder billige  Innereien.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 30 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Sarstedt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, es wäre warscheinlich das beste es machen zu lassen, allerdings kenne ich hier leider niemanden in der Gegend.
 Hat das denn schonmal jemand machen lassen und weis was das so ca. kosten wird?
 
 MFG Fabian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
hast eine PN
   
		
	 |