| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 93 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: Bern Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2003, medium spiral grey Corvette-Generationen:  
	
	
		hallo tunc 
du musst aber zum vergleich das oel wechseln, bevor du den lauten auspuff montiert hast...    
Schleicher
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.742 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C6 Coupé/Targa Automatik Baujahr,Farbe: 2006 - Schwarz ---------- Baureihe (2): 2000 - Rot (Torch Red) -- Baujahr,Farbe (2): Ex-C5 Coupé/Targa Automat Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Gruss    
Tunc
"Wenn die Katze ein Pferd wäre, dann könnte man die Bäume hinaufreiten." - Rolf Miller
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.766 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2006
	
	 
 Ort: Bodensee (CH) / SW Florida Baureihe: C7 Stingray Coupe Baujahr,Farbe: 2016 Torch Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von MadTomBedingt durch den höheren HTHS Wert ist das Mobil 1 0W-40 ist deutlich besser, wenn man z.B. auf Verschleissschutz Wert legt
 
Nun ist mir auch klar warum die Garage meines Vertrauens beim letzten Service genau dieses Oil benutzt hat und nicht etwa das "vorgeschriebene".
 
Habe mich beim Studium der Rechnung gewundert und wollte beim nächsten Besuch mal nachfragen.
    
Gruss, Larry
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.152 
	Themen: 48 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: HU Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000, Light Pewter Met. Kennzeichen: HU - C 5 Baureihe (2): 1980, gelb Baujahr,Farbe (2): C3 Kennzeichen (2): HU - H 8 Baureihe (3) : 2014, Rosso Brunello Met. Baujahr,Farbe (3) : Skoda Superb II Kennzeichen (3) : HU - AL....... Corvette-Generationen:  
	
	
		Also mal wieder zurück zum Grundübel. 
Es ging um das Nageln im unteren Drehzahlbereich bei 1500 - 2000 Umdrehungen.
 
Ich habe diese Geschichte auch bei meiner Lady und zwar wie folgt: 
Beim Kaltstart ca. 1 Minute nach dem Losfahren. Klingt wie ein Diesel. Laut Molle kein Problem, da sich erstmal der Druck für die Hydrostößel richtig aufbauen muss. 
Ist nach ca. 1 Minute auch weg. 
Beim Fahren hatte ich, und zwar immer unter Last, also wenn ich eine leichte Steigung hochgefahren bin, zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen ein leichtes Nageln im Motorraum.  
Nicht schlimm, aber es gehört nun mal nicht in einen V8 und schon gar nicht in meinen.     
Habe die Riemenspanner geprüft und alles sonst erdenkliche gemacht. Jeden Thread hier im Forum nach diesem Thema durchstöbert....nichts.
 
Alle Ölwechsel haben nichts gebracht. Von dünner bis dicker Suppe. Nichts.     
In Suhl habe ich Molle angehauen und habe ihm meine "Notlage" erklärt. Er hat mir geraten mal ein paar Tankfüllungen Hochoktanbenzin zu tanken, wie z.B. V-Power von Shell, weil er vermutet hat, das die Klopfsensoren 95 Oktan (Super) kaum und 98 Oktan (Super-Plus) noch gerade so abregeln. Alles andere konnte er sich nicht erklären. 
Habe ich gemacht und siehe da, Ruhe ist im Karton.  
Kein Nageln mehr im Kraftwerk in diesem Drehzahlbereich.  
Nun habe ich zwei Möglichkeiten: 
a. demnächst die Klopfsensoren tauschen 
b. weiter 100 Oktan tanken
 
Habe mich entschieden für diese Saison die 100 Oktan zu tanken und wenn die Lady über den Winter in der Garage steht gibts einen Satz neue Sensoren.
	
GrußAlbert
 
 ____________________________________________________
 Nein, ich habe keine Macken. Das sind SPECIAL EFFECTS.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.742 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C6 Coupé/Targa Automatik Baujahr,Farbe: 2006 - Schwarz ---------- Baureihe (2): 2000 - Rot (Torch Red) -- Baujahr,Farbe (2): Ex-C5 Coupé/Targa Automat Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo! 
genau dieses "problem", das du schilderst hatte ich ebenfalls! und leider viele andere c5-fahrer auch! der LS1 motor scheint unter insidern ein bekannter "nagler" zu sein...      
wie es bei den anderen corvettes ist, weiss ich nicht. 
 
ich tanke bei meiner c5 auch immer 98 oktan. das problem blieb aber trotzdem weiterhin bestehen. 100 oktan habe ich noch nicht versucht. einige leute haben mir vor 100 oktan eher abgeraten, aus verschiedenen gründen...     
wie gesagt, dieses "LIQUI-MOLY" hat endlich ruhe in den motorraum gebracht!!    
ich bin sehr zufrieden damit und kann es jedem weiterempfehlen, der ähnliche sorgen hat...!     
mfg tunc
	
Gruss    
Tunc
"Wenn die Katze ein Pferd wäre, dann könnte man die Bäume hinaufreiten." - Rolf Miller
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.394 
	Themen: 90 
	Registriert seit: 11/2005
	
	 
 Baureihe: C8 Convertible FO Baujahr,Farbe: Red Mist Metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Wichtig ist: 
1. das richtige Oel 
2. Einfahrt bei MC D erwischen 
3. laute Auspuffanlage montieren 
4. Porsche abledern 
5. schauen, dass bei 220 km/h die Räder nicht durchdrehen.......
            
Viel Spass Chrigel   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.742 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C6 Coupé/Targa Automatik Baujahr,Farbe: 2006 - Schwarz ---------- Baureihe (2): 2000 - Rot (Torch Red) -- Baujahr,Farbe (2): Ex-C5 Coupé/Targa Automat Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Gruss    
Tunc
"Wenn die Katze ein Pferd wäre, dann könnte man die Bäume hinaufreiten." - Rolf Miller
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von C5-FanatikerAlso mal wieder zurück zum Grundübel.
 
 Es ging um das Nageln im unteren Drehzahlbereich bei 1500 - 2000 Umdrehungen.
 
 Ich habe diese Geschichte auch bei meiner Lady und zwar wie folgt:
 Beim Kaltstart ca. 1 Minute nach dem Losfahren. Klingt wie ein Diesel. Laut Molle kein Problem, da sich erstmal der Druck für die Hydrostößel richtig aufbauen muss.
 Ist nach ca. 1 Minute auch weg.
 Beim Fahren hatte ich, und zwar immer unter Last, also wenn ich eine leichte Steigung hochgefahren bin, zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen ein leichtes Nageln im Motorraum.
 Nicht schlimm, aber es gehört nun mal nicht in einen V8 und schon gar nicht in meinen.
  
Hallo Albert,
 
hier geht es ja um 2 verschiedene Probleme.
 
Zu den Hydros: Wenn kein mechanischer Schaden oder zu großer Verschleiss vorliegt, kann man davon ausgehen, dass die feinen Ölkanäle verkokt sind. Und das muss nicht sein. 
Mein Motor hat dieses Klappern beim Kaltstart nicht.
 
Zum Klopfen: Wenn Du das Klopfen mit VPower wegbekommst, ok. Bei mir war schonmal ein Klopfsensor defekt, davon hatte ich kein klingeln auch mit Super. Erst auf dem Motorprüfstand bei Till war das nachweisbar, dass dadurch der Klopfsensor den Motor zwischendurch runterregelte.  
Defekte Klopfsensoren bringen übrigens dann auch Fehlercodes.
 
Gruß
 
Tom    
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 138 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 10/2006
	
	 
 Ort: Österreich, Klosterneuburg bei Wien Baureihe: Corvette C5 Baujahr,Farbe: 2002, rot, EZ 4/2003 Kennzeichen: WU 815 ER Baureihe (2): 2007, dunkelgrau met. Baujahr,Farbe (2): Jeep Grand Cherokee 5,7 L Kennzeichen (2): WU 815 ER Baureihe (3) : 2008, graumetal. Baujahr,Farbe (3) : VW Sportsvan Kennzeichen (3) : TU-596FO Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Freunde!
 Das Problem mit den Hydro-Geräuschen ist ja hinlänglich bekannt, speziell bei der C5/LS 1 Motor. Auch ich verwende das Hydrostössel Additiv vom LM zum Mobil 5W-50.
 
 Ich habe folgendes festgestellt: Unmittelbar nach dem Ölwechsel sind die Hydro-Geräusche am ärgsten. Wenn man unter dem Fahrzeug steht, hören sich die Geräusche sehr böse an. Dafür gibt es folgende Erklärung: Beim Ablassen des Altöls entleeren sich auch die Bohrungen zu den Hydros. Da bei abgestellten Motor mindestens 2 Hydrostössel "geöffnet" sind, fließt aus diesen auch das Öl ab. Das hat zur Folge, daß nach dem Start des Motors, sich die Hydros erst füllen müssen und die beschriebenen Geräusche auftreten. Dieses Verhalten tritt nach jeden Ölwechsel auf, egal welches Öl benutzt wird. Bei erreichen der Betriebstemperatur bzw. einer Öltemperatur von ca. 90 Grad C, lösen sich die Hydrogeräusche auf.
 
 Der gleiche Effekt, aber nicht so intensiv, tritt auch nach einer längeren Standzeit der C5 auf.
 Durch den LM Zusatz wird rein subjektiv, beim Kaltstart das typische Hydrostösselgeräusch gemindert, bzw. löst es sich schon bei niedrigeren Temperaturen auf.
 
 Schlußfolgerung: desto höherviskos das verwendete Öl ist, umso lauter wird das Hydrogeräusch sein. Siehe einschlägige Berichte bei Verwendung von Castrol 10W-60. Der LS 1 ist grundsätzlich für niedrigviskose Öle ausgelegt, deshalb auch die Werksempfehlung  Mobil 1, 5W-30 (HTS 3,09) Wie allgemein bekannt, ist dieses Öl in Europa nicht erhältlich und deshalb wird es immer wieder zu Diskussionen kommen. Dazu kommen noch die anderen Betriebsbedingungen in D, wie kein generelles Tempolimit.
 
 Ich habe auch schon eine Saison das orig. US Mobil 5W-30, gefahren und kann berichten, daß auch bei kaltem Motor ohne LM Additiv keine Hydrogeräusche aufgetreten sind. Allerdings hatte ich einen Ölverbrauch von gut 0,7 Liter auf 1000 km. Der Ölverbrauch konnte mit dem Mobil 5W-50 auf 0,3 Liter auf 1000km reduziert werden.
 
 Klopfgeräusche: tritt bei meiner C5 nicht auf, fahre Super 95 Oktan.
 
 Beste Grüße aus Österreich
 Gerhard
 
Gerhard
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von camarocardiDer gleiche Effekt, aber nicht so intensiv, tritt auch nach einer längeren Standzeit der C5 auf.
 Durch den LM Zusatz wird rein subjektiv, beim Kaltstart das typische Hydrostösselgeräusch gemindert, bzw. löst es sich schon bei niedrigeren Temperaturen auf.
 
 Schlußfolgerung: desto höherviskos das verwendete Öl ist, umso lauter wird das Hydrogeräusch sein.
 
Hallo Gerhard,
 
hier im Posting von Schrauber 1 sind die Zusammenhänge ganz gut erklärt:
https://www.motor-talk.de/forum/hydrosto...76847.html Zitat:Original von camarocardiDer LS 1 ist grundsätzlich für niedrigviskose Öle ausgelegt, deshalb auch die Werksempfehlung  Mobil 1, 5W-30 (HTS 3,09)
 
Das 5W-30 mit niedrigem HTHS Wert wurde wohl eher gewählt um die Verbrauchs- und damit die Emissionswerte etwas abzusenken. Ford geht da z.B. genauso ran.
 
Gruß
 
Tom    
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 |