| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:sieht auf den ersten Blick aus wie ein doublepumper 
Nur zur Info von Laie zu Laie.
 
Der grosse Vacuumkanister deutet immer auf einen Vacuum gesteurte 2te Stufe, also kein Double Pumper.
 
Genau daran kann man double Pumpers am ehesten erkennen, eben am fehlenden Vacuumkanister.
 
Bitte nur als Info akzeptieren nicht als Kritik.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		nee ist klar Günther, 
war auf dem Holzweg. Irgendso einer von den anderen "Laien" hat mir mal erklärt das ein Doublepumper 2 Schwimmerkammer haben soll und ich glaubte die auf diesem Bild zu erkennen.     
Ich plediere immer noch für einen original Rochester. Die von GM werden sich schon etwas dabei gedacht haben den fasst überall zu verbauen.
    
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Zu gross gibts nicht, nur wird der Durst proportional immer grösser.
 
Beispiel.  Hatte auf meinem 427 CI BB nen 650er DB montiert. Damit konnte ich bis auf 18 Liter runter fahren, wennn ich aufpasste.
 
Nen 750er DB ürobiert, ging nichts mehr unter 24 Liter auf 100 KM und dann habe ich den ultimatieven 850er DB gefahren.  Jo, ab ( ich muss sogar lügen ) 28 Liter aufwärts flutschten da locker durch.
 
Gefühlsmässig kaum Leistungszuwachs bei den grösseren Versagren, aber ich fahre auch nicht immer im roten Drehzahlbereich rum.    
Also meine Meinung,  lieber etwas kleiner wählen und sauberen Leerlauf und Durchzug im unteren Drehzahlbereich , sowie annehmabre KM/Liter-Leistung als etwas mehr PS am roten Drehzahlbereich.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		grad beim Vergaser gibt es zu gross, das ist der Nummer eins Fehler sogar. 
 Ein 750 auf einen Serienähnlichen 5.7l ist zu gross, damit ein 5.7 Liter einen 750 braucht muss er schon wirklich getuned sein da reicht nicht nur Nockenwelle und Auspuff.
 
 Ihr müsste euch mal vorstellen warum ein Vergaser zu gross sein kann analog zu einem EFI Motor. Beim EFI Motor "misst" der MAF Sensor wieviel Luft in den Motor geht und abhängig von vorprogrammierten Tabellen Benzin dazu sodass das Gemisch passt - vereinfact mal so erklärt.
 
 Beim Vergaser ist es nichts anderes, nur hier passiert es mechanisch über die Booster. Im Booster entsteht ein Venturi Effekt der abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit mehr oder weniger Unterdruck "sieht" und daher mehr oder weniger Benzin mitreisst. Habe ich einen kleinen Vergaser habe ich ein kleineres Venturi und daher höhere Strömungsgeschwindigkeit und daher ein starkes "Messignal" am Booster, da kann man den Vergaser gut abstimmen da man ja über die Düsen und power valve bestimmt WIEVIEL Benzin da jetzt durchgehn soll. Habe ich einen zu grossen habe ich wesentlich grössere Venturis und daher niedrige Strömungsgeschwindigkeit am booster und damit ein schlechtes bzw. nicht reproduzierbares "Messsignal" was den Benzin mitreisst. Noch dazu kämpft ein jeder Vergaser it Reflexionen der zurückschnellenden Gassäule wenn de Ventile schliessen und es eine abrupte Unterbrechung des Signals gibt, diese Reversionen machen einen jeden Vergaser mehr zu schaffen, mehr als einer jeden EFI und sei sie noch so rudimentär wie in einer C4.
 
 Da sind dann Vakuum gesteuerte besser als Doublepumper aber auch schwerer richtig einzustellen da ansonsten die Sekundärstufe nicht richtig oder zu spät aufmacht.
 Auch wieder ein Vorteil der Quickfuels, die haben von aussen einstellbare Federn und mass nicht mit den Federn herumeieren.
 
 Zwei Schwimmerkammern habe beide Holleys, DP oder VS Typen, double pumper habe nur zwei Beschleunigerpumpen eine auf jeder Kammer (daher auch der Name), Vakuum gesteuerte nur eine vorne
 
 ein zu grosser Vergaser ist der Nummer eins Fehler, das ist nun fix.
 
 Meine Meinung zu den Holley online cfm Rechnern, kannst voll knicken und mindestens eine Stufe kleiner gehen wenn man auf Fahrbarkeit Wert legt.
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.029 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Lohne, Niedersachsen zwischen Bremen und Osnabrück Baureihe: Corvette C5 Baujahr,Farbe: 1998, schwarz matt Kennzeichen: VEC ET 3 Baureihe (2): 2007, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chrysler 300C Touring 3.0 Kennzeichen (2): VEC SJ 74 Baureihe (3) : 1972, grau Baujahr,Farbe (3) : Pontiac Lemans GTO Kennzeichen (3) : VEC ET 3 H Corvette-Generationen:  
	
	
		ok, also sollte ich am besten auf einen kleineren Vergaser umrüsten, richtig? 
Welchen kann man denn so empfehlen, der LeMans soll ein Cruiser sein, kein Rennwagen. 
 
Und wer tauscht mit mir gegen meinen 750 cfm?    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		auch wenn du lachst, für einen Cruiser der hin und wieder Gummi gibt würde ich einen 500er nehmen. Dann klappt es mit dem Spritverbrauch und auch mit der Spritzigkeit, verliert er eben oben raus 15PS, na und?
 aber ich kann verlässlich Lambda 1.0 fahren im Teillsatbereich (wo man sich zu 80% aufhält beim Cruiser) und nicht mal 0.85 und dann wieder 0.95 und so....
 
 und ein FUNKTIONIERENDER Quadrajet ist ein supertoller Vergaser für sowas....
 
 oder einen Vacuum 650er wenn es sowas sein muss........oder Quickfuel SS680 oder........
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 406Themen: 34
 Registriert seit: 07/2004
 
 
 Ort: schweiz
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 69 Convertible Rot
 
 
 
	
	
		@Andi guckst Du PN!! 
Übrigens den Street Avenger gibt`s nich in 600cfm,dafür in 570-670-770-870cfm,sorry.    
raphael
	
NCRS (Not Correctly Restored Society)
 Hell yeah I beat on it.. It's what they are for! They ain't station wagons.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Zur Vergasergröße: Generell richtet sich die Vergasergrößer zunächst mal nach dem Vergaser bzw.  dessen Bauart UND natürlich der Motorgröße.
 Der Holley ist ein relativ einfacher Vergaser der in etwas stufenförmig (in abhängigkeit von Last und Drehzahl) regelt. Der Rochester Quadrajet (war zwischen 1968 und 81 der meistverbaute Vergaser bei der Corvette und den meisten anderen GM Fahrzeugen) hingegen verfügt über eine nahezu stufenlose Regelung - und er wurde in ein und derselben Größe (750cfm) auf Motoren von 5,4 bis 7,4 Liter verbaut. Natürlich mit unterschiedlichen Bedüsungen bzw. Kalibrierungen. Der Quadrajet ist aufgrund seines sog. AIRVALVES der 2. Stufe in der Lage, den Spritbedarf des  Motors zu erkennen, egal ob 5,4 oder 7,4 Liter.
 
 Man kann aber sagen, daß ein Holley auf einem 5,7er maximal 600cfm haben sollte, in Ausnahmen (extrem drehzahlfreudige Motoren) auch 650cfm oder 750cfm. Das alles hängt aber auch ein wenig vom Fahrzeug ab - also Sportwagen wie Corvette (schneller gefahren, leichteres Fahrzeug) oder eher Nutzfahrzeug (langsamer gefahren, schwerer).
 
 Der Holley ist für Fahrzeuge,  bei denen Spritverbrauch keine Rolle spielt (z.B. Drag Racing) oder die sich hauptsächlich in einem relative engen Drehzahlband bewegen (z.B. Oval track racing) ideal - vorallem ist er schnell neu abzustimmen, da er einfach aufgebaut ist. Für einen All-day-Driver, der über den vollen Drehzahlbereich bewegt wird und dort Power und Verbrauchsoptimiert sein soll, ist er m.E. nach ungeeignet. Der Holley und seine Zubehör- bzw. Ersatzteile sind allerdings auch aufgrund der weiten Verbreitung vergleichsweise preisgünstig.
 
 Der Quadrajet ist halt aufgrund seines komplexeren Aufbaus teurer und komplizierter... und leider nicht mehr so weit verbreitet. Er liefert aber  deutliche besserer Verbrauchswerte und der Motor hängt bei niedrigen Drehzahlen besser am Gas, da die erste Stufe kleiner ist als beim Holley, die zweite Stufe hingegen größer.
 
 Dein Holley ist ein Typ 4160, Listen-Nr. vermutlich 1850-3 (steht vorne auf dem Choke-Kamin). Hatte ich bei mir auch drauf. Habe den Eindruck, daß viele Werkstätten bei Vergaser-Problemen lieber mal schnell einen billigen 1850er montieren, als den vorhandenen Vergaser zu überholen und vorallem mal vernünftig einzustellen - was aufgrund des hohen Zeitaufwandes auch tatsächlich teurer ist, als ein neuer Vergaser. Allerdings wir dieser out-of-the-box verschraubte Vergaser NIE die Performance und Verbrauchswerte eines ordentlich eingestellten Vergasers haben. Selbst einen Holley kann man vom Verbrauch her optimieren - aber dazu braucht es Ahnung und einen Prüfstand - allerdings kommt man bei gleichem Aufwand nie auf die Verbrauchswerte eines Quadrajet.
 
 Meiner Meinung nach hast Du 2 Möglichkeiten:
 1) Lass den Holley drauf und laß in optimal einstellen - da ist sicher noch was drin
 2) Kauf die einen neuen Rochester Quadrajet, am besten in USA bei eine Firma, die dir den Vergaser unter Angabe deiner Fahrzeug und Motordaten komplett kalibiert liefern. Allerdings kann es sein, daß Du die Ansaugspinne ändern mußt, da der Quadrajet ja 2 unterschiedlich große Stufen-Bohrungen hat, wohingegen der Holley gleichgroße hat. Manche Spinnen können beides, manche können mit Adapterplatten passend gemacht werden (Gesamthöhe zur Haube beachten!), manche gehen gar nicht.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		muss hier mal (auch als Laie) dem V8yunkie meine 100%ige Zustimmung geben. Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.029 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Lohne, Niedersachsen zwischen Bremen und Osnabrück Baureihe: Corvette C5 Baujahr,Farbe: 1998, schwarz matt Kennzeichen: VEC ET 3 Baureihe (2): 2007, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chrysler 300C Touring 3.0 Kennzeichen (2): VEC SJ 74 Baureihe (3) : 1972, grau Baujahr,Farbe (3) : Pontiac Lemans GTO Kennzeichen (3) : VEC ET 3 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Ok, das erklärt erst mal einiges. Was ist eigentlich von Edelbrock Vergasern zu halten?
	 
		
	 |