| 
		
	
	
		Hei Leutz .  
Habe gerade  hier gelesen,  das jemand 9000 € für neues Ventil und Lifter aufgegeben hat. 
 
Ich halte es für unerlässlich, Preisempfehlungen abzugeben. 
 
So ist die Spanne für z.B Radlagerwechsel C3 hinten hier zwischen zwischen  
330 und 2400! € !!!. Das sollte genauer gefasst werden. 
 
Für verschieden Standartreparaturen sollten Preise  für Werkstätten empfohlen werden.  
Sicherlich gibt es sehr viele ehrliche und gute Werkstätten hier ( Jörg&Co  ) 
 
Aber leider auch viele schwarze Schafe, die Corvettefahrer richtig abkassieren.    
Ich würde es sehr begrüßen, dass hier auch mal Preise genannt werden, die „ehrlich“ sind.
 
z.B Radlagerwechsel C3 hinten zwischen xxx und xxx €  . 
Keine Traumpreise zum abkassieren, aber auch, keine Knebelpreise, wo die Werkstatt 
drauf legen muss. 
 
Ein Leitfaden, an dem sich ein technisch nicht so bewandter Corvetteeigentümer orientieren kann. 
( Keine falsche Scham, ja , ich gehöre auch zur Masse der Ahnungslosen dazu )  
Womit sollte ich kostenmäßig maximal rechnen müssen, um einer Werkstatt entgegen treten zu können?   
Ich Bitte Euch hier um Mithilfe für uns !!!  
Tschau   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.072Themen: 236
 Registriert seit: 07/2001
 
 
 Ort: Coburg
 
 
 
	
	
		Ich halte das für relativ schwierig, Standardreparaturen für eine 30-40 Jahre altes Auto mit entsprechenden Preisen festzulegen. Jedes unserer Autos hat eine unterschiedlich "verbastelte" und gepflegte Geschichte. Das führt dann dazu, dass ein simpler Radlagerwechsel sehrwohl mit einer Bandbreite von 300-400% Kosten (geschätzt) durchgeführt werden muss, weil begleitende Arbeiten ebenfalls mitbezahlt werden müssen. Dazu kommt dann noch die Unterscheidung, bei welcher Art Werkstatt (Corvettespezialist, US-Car Spezi, freie Werkstatt) so eine Reparatur durchgeführt wurde.
 Es kann also nur eine ganz grobe Richtschnur herauskommen.
 
 Das soll das Thema nicht totreden, aber auf die Schwierigkeiten eines solchen Vergleichs aufmerksam machen.
 
 Gruß
 Uli
 
![[Bild: ycp.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/ycp.gif) Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren. Leonardo da Vinci (1452-1519) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Ich hab' meinen Wagen gerade mal wieder zur Inspektion bei unserem "Club-Spezi"... Also Flüssigkeiten (Öl, Getriebeöl, Bremsflüssigkeiten, evt. Kühlerwasser) wechseln, Zündkerzen und Filter wechseln plus Spiel im Radlager vorn "abstellen"...... Mal sehen wie teuer das wird - und mal sehen, ob ich dann noch Lust hab', das zu posten!    
Man wäre ja blöde, wenn man davon ausgehen  würde, daß da nichts mehr sonst dazukommt.......
 
Ansonsten: schwierig ja, aber durchaus eine interessante Frage!
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		"Empfehlung" hin oder her - aber meine Rundum-Inspektion hat nun etwa 800 EUR gekostet... 
Wer findet, das sei etwas viel    - nur auf den ersten Blick: die Summe an Kleinkram machts!
 
Was gemacht wurde: 
- Motoröl gewechselt 
- Bremsflüssigkeit gewechselt 
- Kerzen gewechselt 
- Luftfilter gewechselt 
- Antriebsstrang abgeschmiert 
- Radlager eingestellt und gefettet 
- Diff gecheckt, Öl und Posi-Öl nachgefüllt 
- Getriebedichtung erneuert 
- Getriebeöl und Filter 
- Undichtigkeit des Zulaufs zum Getriebeölkühler abgestellt 
- Undichtigkeit der Scheibenwaschanlage abgestellt 
- komplette "Durchsicht" des Wagens
 
Alles bei einem versierten Meisterbetrieb, der sich mit "besonderen Fahrzeugen" sehr gut auskennt!
 
Interessanterweise sind keine "Überraschungen" dazugekommen!    
Übrigens: keine Position über 90 EUR; wie gesagt: die Summe an Kleinkram.....    
Relativierte Betrachtung: das letzte mal, daß ich das hab' machen lassen ist locker über 5 Jahre her - seitdem hatte ich lediglich jedes Jahr das Öl + Filter (selbst) gewechselt.... Etwas krumm gerechnet also keine 200 EUR pro Jahr gehen doch! 
Da bin ich mal gespannt, was die erste Inspektion an meinem Audi kostet - die kommt nämlich als nächstes!   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Stingray77"Relativierte Betrachtung: das letzte mal, daß ich das hab' machen lassen ist locker über 5 Jahre her - seitdem hatte ich lediglich jedes Jahr das Öl + Filter (selbst) gewechselt
  
Und das alljährliche Abschmieren hast du nicht gemacht?
	 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Da bin ich mal gespannt, was die erste Inspektion an meinem Audi kostet 
Da Audi un VW wohl aehnliche Wartungsintervalle haben und von dergleichen Werkstatt durchgeführt werde, kostet es vielleicht nur 350 Euro.
 
Das ist jedenfalls, was die erste Inspektion meines Polos kam, was ich als teuer empfand. 
Ist ne Longlive inspektion, war bei 23.000 KM nach 1 1/2 Jahren.
 
MFg. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Dürfte nicht so teuer sein,solange es kein TDI ist...
	 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: nah der Route 66 Baureihe: C5 Coupe Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet. Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei unserem 1,9 TDI Touran kostete die 1. Inspektion und das Umstecken der Winterkompletträder in einer VW-Vertragswerkstatt 120 Euro inkl. Steuer zuzügl. Motoröl.
 
 Gruß
 
 Tom
 
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz . 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Wesch, 
 liegt hier Goldrichtig,
 1 Longlife-Inspektion nach 2 Jahren beim Beetle, Benziner 357,64€
 die umfaßt 7 Positionen, 2x Arbeitspauschale Service  und 5x Material und dürfte somit weniger arbeits- und Teileintensiv sein, wie an Stingrays Vette.
 
 Gruß Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Das Motoroel wurde  insgesamt ( Preis + TVA + Entsorgung ) für 50 Euro pro Liter verrechnet.    
Muss naechstes mal mal fragen, ob da Edelmetalladitieve drin sind.
 
Was man nicht alles mitmachen muss, nur um die Garantie zu behalten.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |