| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.876 
	Themen: 103 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Hansestadt Stade Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2002 Electron Blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Ergebnis= Quitscht nix  
Volle Zustimmung, Erich.    
Auf diese Weise habe ich auch neue Brems-Beläge/Scheiben zu Beginn auf den verschiedensten Modellen/Marken behandelt. 
 
Ergebnis: siehe oben
 
Gruß 
Wilfried
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 das ist glaube ich auch das, was eigentlich üblich sein sollte. Mir sagte man, dass neue, noch nicht eingefahrene Beläge durch zu heftiges Bremsen innerhalb der ersten 500 Kilometer "glasig" werden. Schonendes Einfahren könnte wirklich auch ein richtiger Weg sein.
 
 MfG
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.409 
	Themen: 201 
	Registriert seit: 07/2006
	
	 
 Ort: Rhoihesse Baureihe: C3 CE Baujahr,Farbe: 1982 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 das ist ja ein interessantes Thema. Habe auch neue Beläge hinten drauf und dachte schon, mein Radlager wäre hinüber. Habt Ihr das Quietschen nur beim Anbremsen oder auch beim Rollen? Bei mir ists immer da, das nervt.
 
 Gebt mal Input.
 
 Gruß
 Hans-Georg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Neue Beläge sollte man immer  am Stoss anfräsen mit einer Feile.  Dadurch unterbindet am ein Zittern der  Beläge beim Bremsen.
 
Ausserdem sollte man neue Beläge nicht schonend einfahren, sondern einige male feste bremsen.  Dafür gibt es sogar Werte, wie lange man bresmsen soll, kühlen und wieder bremsen. 
Das führt dazu, dass die Beläge sich irgendwie molekular auf die Scheibe ansetzen und der Bremseffekt dann optimal ist.
 
Ich habe HAWK Bremsbeläge auf neue Scheiben verbaut und habe kein Quitschen, vielleicht weil ich sie behandelt und eingefahren habe. ( toi, toi , toi     )
 
Ich bin fast überzeugt, dass besonders das anfräsen der Bremsbackenkanten am Stoss ein Quitschen unterbinden.  Ist ein alter Trick , den mir mein Daddy schon als Kind beibrachte.
 
Aber vielleicht ist das auch alles Quatsch mit Sosse und ich habe nur Glück.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 406Themen: 34
 Registriert seit: 07/2004
 
 
 Ort: schweiz
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 69 Convertible Rot
 
 
 
	
	
		Hallo Leute,ich muss Günther Zustimmen.
 Vor drei Wochen habe ich Hawk-carbon Belege Hinten und Vorne verbaut.
 Das Einfahren laut Beiblatt muss in mehreren Schritten erfolgen:Aus normaler Geschwindigkeit(was das auch immer ist!!) 6-8 mal auf Schrittempo runter Bremsen.Dasselbe aus hoher Geschwindigkei.
 Danach mindestens eine 1/4 stunde abkühlen lassen.
 Ich habe dies so gemacht,kein Quietschen und bissige Bremsen wie Sau!!
 
 MfG Raphael
 
NCRS (Not Correctly Restored Society)
 Hell yeah I beat on it.. It's what they are for! They ain't station wagons.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Hans-Georg,
 wenn von den Bremsen auch während der Fahrt Geräusche kommen, kann dieses auch durch den kleinen Rostrand verursacht werden, der sich an der äußeren Kante der Scheibe gebildert hat, und zwar dort, wo die alten Beläge nicht mehr anlagen. Die neuen Beläge decken auch einen Großteil dieses Bereiches ab, der Rost kratzt an den Belägen, daher dieses Geräusch. Abhilfe: Rostrand abkratzen bzw. mit der Hand abschleifen.
 
 MfG
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.409 
	Themen: 201 
	Registriert seit: 07/2006
	
	 
 Ort: Rhoihesse Baureihe: C3 CE Baujahr,Farbe: 1982 Corvette-Generationen:  
	
	
		@Peter
 Danke für den Tipp, werd ich mir am WE mal genauer anschauen.
 Gruß
 Hans-Georg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 73 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 09/2006
	
	 
 Ort: Schweiz/ Bern Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999, schwarz Corvette-Generationen:  
	
		
		
 13.05.2008, 12:53 
		hallo zusammen 
das wetter spielt voll mit und es ist zeit die vette so richtig auzufahren.
 
leider habe ich das problem das meine bremsen höllisch quitschen, 
das macht ja auf überlandstrassen nichts aber in den dörfern und städten nervts.
 
was kann ich dagegen tun    
bremsklötze einritzen oder anschrägen, oder sogar mit den scheiben etwas machen?
 
ich hoffe ihr könnt mir ein paar tipps geben.
 
Gruss 
Thomas
	
Corvette Fan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Loud Brakes save lives !    
Klötzer anfasen und ggf. die Rückseite mit Kupferpaste versehen 
sind die üblichen Mittelchen.
 
Wenn ich recht entsinne, gibt es dazu schon etwas im Forum - such macht kluch !
ZWETSCHGEN UND QUITTEN QUITSCHEN ! BREMSEN QUIETSCHEN ...........     , ..............
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 |