| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 340 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 12/2007
	
	 
 Ort: Bayern>Straubing Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2007, schwarz Kennzeichen: SR-CC 63 Baureihe (2): 2010, weiss Baujahr,Farbe (2): Mercedes E 250 CDI Baureihe (3) : 1997, schwarz-grau Baujahr,Farbe (3) : Harley-Davidson Softail C Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leute, 
ich habe meine C6 ja nun auch "schon" vier Wochen zuhause, und vor kurzem die Gelegenheit auf der fast freien Autobahn mal ein wenig Gas zu geben. Habe es dann zwischendurch auf ca. 275 km/h geschafft.
 
Mein US-Baby hat das Z51 Paket, was ja bei den EU-Modellen serienmäßig verbaut ist. 
 
Bei einer Probefahrt noch vor dem Kauf hatte ich ein Modell mit dem F55 Fahrwerk, und bin damals mehrmals 300 km/h gefahren.    
Ich war von dem ruhigen Fahrverhalten, selbst bei den hohen Geschwindigkeiten, positiv überrascht (Fahrwekeinstellung "Sport"). Ich fühlte mich absolut sicher und war entsprechend ruhig beim fahren.
 
Als ich jetzt die 275 km/h drauf hatte war das Gefühl etwas "unruhiger", also angespannter.
 
Hatte ich einen schlechten Tag, oder bringt das F55 tatsächlich so viel bei hohen Geschwindigkeiten??
 
Wieveie C6-Fahrer ordern diese Option?
 
In dem Zusammenhang würde mich auch noch interessieren, ob das Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten durch eine Tieferlegung (2 cm runterschrauben) eher besser oder schlechter wird??
 
Grüße   
Otmar
	
Booster
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207Themen: 56
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
 
 
 
	
	
		Hallo Otmar, 
Ich fahre eine Euro-Vette mit Z51 und Handschaltung. 
Persönliche Erfahrungen habe ich mit dem F55 nicht gesammelt, jedoch habe ich von einigen die diese Option bestellt haben gehört dass es keinen Vorteil bringt. 
Auch in der Werkstatt meines Vertrauens wurde mir vom F55 abgeraten da bei dieser Option dünnerer Stabis verbaut sind und die gefühlte Härte nur durch Verstellen der Dämpfer hervorgerufen wird. 
Dein leicht unruhiges Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten kann ich auch bestätigen (ist halt kein Porsche     ). 
Dies kommt aber eher durch dich EMT-Reifen die jeder Rille hinterher laufen.
 
Hast du mal den Reifendruck überprüft?
 
Ich hatte mal etwas viel Luft auf den Reifen, dadurch wurde die Vette auf der Autobahn deutlich unruhiger, bei 2,1 Bar war wieder alles soweit ok.
 
Was die Tieferlegung angeht habe ich keine Änderung zur Serienhöhe spüren können.
 
Gruß Thomas
	
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd."- Brandner Kaspar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 736Themen: 65
 Registriert seit: 09/2006
 
 
 Ort: München
 Baureihe: C6 6,84 Liter Kompressor
 Baujahr,Farbe: 2005 blau
 
 
 
	
	
		Hallo @,
 also ich würde mich nicht zu sehr in die Irre führen lassen mit der einen Vette 275 und der anderen 300 gefahren zu haben, weil bei vielen der Tacho dermassen voreilt dass sie anstatt 300 in Wirklichkeit nur 285 drauf haben.
 Vergleiche erst mal mit dem GPS und dann würde ich weiter nach Fahrwerk rechachieren.
 
 Gruss Oli
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 340 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 12/2007
	
	 
 Ort: Bayern>Straubing Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2007, schwarz Kennzeichen: SR-CC 63 Baureihe (2): 2010, weiss Baujahr,Farbe (2): Mercedes E 250 CDI Baureihe (3) : 1997, schwarz-grau Baujahr,Farbe (3) : Harley-Davidson Softail C Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Oli,
 es ging mir hier auch nicht so sehr um die genau gefahrene Geschwindigkeit, sondern mehr um den subjektiven Eindruck (Fahrgefühl) bei hohen Geschwindigkeiten.
 
 Bei der Probefahrt mit der EU-Vette waren dies eben laut HUD 299, also auf Anschlag, und bei meiner US-Vette im HUD 275 km/h.
 
 Da war doch einmal ein thread zum Thema Genauigkeit der Geschwindigkeits-Anzeige, bei dem jemand geschrieben hat, dass die US-Anzeige sehr genau gehen soll!? Ist aber wie gesagt nicht ganz das Thema.
 
 Gruß
 Otmar
 
Booster
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 736Themen: 65
 Registriert seit: 09/2006
 
 
 Ort: München
 Baureihe: C6 6,84 Liter Kompressor
 Baujahr,Farbe: 2005 blau
 
 
 
	
	
		Hi Otmar,
 ja hast recht is ned ganz das Thema. Aber ich habe schon von vielen gehört dass sie sich kein Magnetic Ride kaufen würden...taugt wohl nicht so viel für unsere normalen Strassen.
 
 Gruss Oli
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 196Themen: 35
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Hohenloher Land
 Baureihe: C6 convertible
 Baujahr,Farbe: 2006 arctic white
 Baureihe (2): 2012 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): Audi A8L 4.2 TDI quattro
 Baureihe (3) : 1977 SB-Umbau
 Baujahr,Farbe (3) : Kawasaki Z1000 A1
 
 
 
	
	
		Hi Otmar, 
frag doch mal den Olly (Little) per pn, soweit ich weiß ist er schon eine Weile eine C6 mit 
F55 gefahren. 
Ich persönlich hatte das verstellbare Fahrwerk bereits in meiner C4, fahre eins in meinem Audi A6 und habe in meiner C6 auch das F55 drin. Leider ist die C6 noch nicht angekommen, bin selbst mal gespannt... 
Allerdings muß ich gleich dazu sagen, daß ich kein "Kurvenraser" bin. 
Ich fahre beruflich sehr viel mit Hektik, und freue mich dann als Ausgleich auf eine "cruisende, gut klingende, offene C6 mit guter Beschleunigung"     
Grüße Markus
	
------ Wer den Kopf in den Sand steckt bekommt den Hintern versohlt     ------
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 66Themen: 20
 Registriert seit: 06/2009
 
 
 Ort: Frankfurt
 
 
 
	
	
		Hi,
 habe auch ein US-Modell mit Z51 in der Garage und kann Otmars negatives Fahrgefühl bestätigen. Bei hohen Geschwindingkeiten - bei mir ab ca. 210 km/h - kommt ein Gefühl von Unsicherheit auf. Die Federung ist irgendwie zu weich und man hat bei Bodenwellen den Eindruck, das Fahrzeug würde etwas zur Seite verspringen/schwimmen. Außerdem hat die Servolenkung meiner Meinung nach zu viel Spiel und sollte sich bei höheren Geschwindigkeiten versteifen. Mir ist klar das die Vette kein Porsche ist, aber der A3, den ich vorher fuhr, gab mir bei 230 km/h ein wesentlich sicheres Gefühl. Wenn also irgendjemand weiß, wie man die Vette "stabilisieren" kann, dann immer raus damit. ;-)
 
 Gruß
 Zeth
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 900 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 08/2005
	
	 
 Ort: Fränkische Schweiz Baureihe: C6 Convertible Baujahr,Farbe: 2006,DaytonaSunset Orange Kennzeichen: LAU-CO6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von ZethHi,
 
 habe auch ein US-Modell mit Z51 in der Garage und kann Otmars negatives Fahrgefühl bestätigen. Bei hohen Geschwindingkeiten - bei mir ab ca. 210 km/h - kommt ein Gefühl von Unsicherheit auf. Die Federung ist irgendwie zu weich und man hat bei Bodenwellen den Eindruck, das Fahrzeug würde etwas zur Seite verspringen/schwimmen. Außerdem hat die Servolenkung meiner Meinung nach zu viel Spiel und sollte sich bei höheren Geschwindigkeiten versteifen. Mir ist klar das die Vette kein Porsche ist, aber der A3, den ich vorher fuhr, gab mir bei 230 km/h ein wesentlich sicheres Gefühl. Wenn also irgendjemand weiß, wie man die Vette "stabilisieren" kann, dann immer raus damit. ;-)
 
 Gruß
 Zeth
 
Darf ich mal fragen ob du deine Tiefer gelegt hast ? Gilt auch für die anderen die hier mit lesen. 
Denn das normale tieferlegen besteht ja meistens nur darin dass mann die Schrauben bei der Blattfeder aufdreht, und somit das Fahrzeug bei höheren Geschwindigkeiten unruhig wird.
 
Ich habe bei mir an der höhe nichts geändert und habe ein F55 Fahrwerk, sie liegt absolut ruhig bei 300km/h und auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Wenn ich jedoch von Sport auf Tour umstelle ist sie leicht unruhig.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 340 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 12/2007
	
	 
 Ort: Bayern>Straubing Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2007, schwarz Kennzeichen: SR-CC 63 Baureihe (2): 2010, weiss Baujahr,Farbe (2): Mercedes E 250 CDI Baureihe (3) : 1997, schwarz-grau Baujahr,Farbe (3) : Harley-Davidson Softail C Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Mosty, 
ich habe meine nicht tiefer gelegt, aber genau das war meine Rede, dass die C6 mit dem F55-Fahrwerk in der Stufe Sport bei 300 km/h wie ein Brett lag, und mit dem Z51 dies eben nicht der Fall ist.    
Und das Du danach fragst bestätigt meine Vermutung, dass dies mit dem runterschrauben eher noch schlechter wird!    
Gruß 
Otmar
	
Booster
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 66Themen: 20
 Registriert seit: 06/2009
 
 
 Ort: Frankfurt
 
 
 
	
	
		Hi Leute,
 wie ich bereits sagte, ich habe "nur" das Performance Package (Z51) und nicht die Magnetic Selective Ride Control (F55). Der Hinweis, daß letzteres Ausstattungsmerkmal bessere Fahreigenschaften zur Folge hat, leuchtet mir ein, ist für mich aber wohl eher eine nutzlose Information, da die Umrüstung wahrscheinlich unwirtschaftlich wäre - wenn überhaupt möglich. Ich dachte da eigentlich eher an härtere Federn, modifizierte Fahrwerkeinstellungen, etc. Habt ihr damit auch Erfahrungen gemacht?
 
 Gruß
 Zeth
 
 PS: Ach ja, mein Wagen ist übrigens nicht tiefergelegt. Ich denke, daß wäre auch ne Katastrophe, weil ich jetzt schon bei jedem Bordstein, Verkehrberuhigungshügel und jeder Tiefgarage Schweißausbrüche bekomme.
 
 PSPS: Sagt bescheid, wenn ich für meine Frage lieber einen gesonderten Thread aufmachen soll.
 
		
	 |