| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 343 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: GF Baureihe: C7, Coupe, 7G. Baujahr,Farbe: shark grey Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): ex. C4 92'er LT1 Corvette-Generationen:  
	
	
		Selbst wenn ein Hydrostößel klappert, muß er nicht gleich defekt sein. Hatte das mal bei einem 7ner BMW. Ratschlag der Werkstatt: ... liegt u.U. am Kurzstreckenfahren, einfach mal auf die Bahn .... !Danach war wieder Ruhe.
 
 Gruß, T.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 34 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 02/2002
	
	 
 Ort: Schweiz Wallis Brig Baureihe: Lt 1 1992 Cabrio Baujahr,Farbe: rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo ZämeIch habe letztes Jahr im Oktober mein Problem beschrieben.
 Ich hatte ein klappern von den  Hydrostösseln.
 Ich wollte sie eigendlich zuerst ersetzen und habe mit Frank über die Bestellung gesprochen.
 Dann kam die Geburt meines Sohnes am 5 Oktober. ( das vierte Kind ).
 Doch die Geburt verlief nicht gut und mein Sohn musste in die Kinderklinik nach Bern auf
 die Intensiv für 60 Tage. (Heute hat er sich erholt und es ist alles bestens.)
 Dadurch ist mir die Bestellung durch die Lappen und ich wollte meine Vette verkaufen.
 Doch der Motor klapperte immer noch. Also habe ich die Stössel ausgebaut, alle gereinigt und
 dann die Grundeinstellung gemacht. Siehe da mein Geräusch war weg, einfach nicht mehr da.
 Was mir aufgefallen ist, ist dass die Benzinleitungen sehr stark pulsieren.
 Ich weiss nicht ob dies Normal ist. Denke schon. Die Vette läuft ruhig und gut.
 Doch mein Käufer hatte die nötigen Scheinchen nicht zusammen gebracht und so steht
 die Vette immer noch bei mir. Hoffendlich nicht zulange mehr.
 Ich liebe dieses Fahrzeug, doch wo bringe ich meine Kids unter.
 Dennoch liebe Grüsse an alle und besten Dank für eure Unterstützung.
 
 Edi
 
    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
	
		
	Beiträge: 34 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 02/2002
	
	 
 Ort: Schweiz Wallis Brig Baureihe: Lt 1 1992 Cabrio Baujahr,Farbe: rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Hubsi 
Super Link und eine super Lösung. 
Doch ich brauche eine andere Lösung. 
Meine Vette ist ein Cabrio.   
Gegen eine Targa möchte ich nicht tauschen.   
Vielleicht brauch ich einen Anhänger. 
Aber da bräuchte es wieder eine Kupplung und............   
Oder habe Ihr eine bessere Lösung???????????   
Dennoch besten Dank. 
Liebe Grüsse Edi
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		- noch eine Vette kaufen- Kids zu Oma und Opa und die Zweisamkeit genießen
 - Kids mitsamt Mami zuhause lassen und das Alleinsein genießen
 
 Ist doch schon mal ein Anfang!
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Zitat:Meine Vette ist ein Cabrio. 
Oh, sorry für die ungenügende Recherche. 
Dann passen wohl nur die Vorschläge von JR, vorzugsweise der erste.     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 343 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: GF Baureihe: C7, Coupe, 7G. Baujahr,Farbe: shark grey Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): ex. C4 92'er LT1 Corvette-Generationen:  
	
	
		Gab doch bei Vorkriegsautos den 'Schwiegermuttersitz'. Also, Heckdeckel aufgesägt, Sitz angepaßt und eingefügt.
 T.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Klappern Ventile  
Heute morgen wollte ich mit der L98 zur Arbeit fahren, nach dem Anlassen hörte 
ich ein starkes Ticker Geräusch, ich habe dann den Ventildeckel abgehorcht. 
Das Geräusch macht Zylinder # 5    
Vor zwei Tagen lief sie noch ganz normal 
Bin eine Stück gefahren aber das Geräusch blieb, habe dann die C4 wieder 
in die Garage gefahren und den PT genommen. 
Der Motor hat erst etwas über 80000 km gelaufen,  
ich hoffen nicht, das schon ein Hydrostößel defekt ist. 
Kann man, wenn der Ventildeckel ab ist, prüfen ob 
es am Hydrostößel liegt ?
 
Gruss 
Raimund
	
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Du kannst zumindest erstmal erkennen, ob Ventilspiel vorhanden ist. Das Klackern kann dann auch andere Ursachen haben.
 
 Als bei mir mal ein Hydrostößel defekt war, konnte ich die Stößelstange mit relativ mäßigem Druck runterdrücken.
 
 Gruß
 Reiner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		es können auch ganz einfach die originalen Klemmmuttern erlahmt sein und ein Kipphebel ist locker geworden. warum gleich an Hydrostössel tauschen denken, da würde ich zuerst mal die Ventile neu einstellen und horchen ob es dann immer noch klappert. 
Butter bei die Fische lassen sagt ihr doch immer     
warum war der Block nicht mehr zu retten, schickt ihn bitte zu mir ich Blöcke immer brauchen........Bronzebuchsen setze ich sowieso bei racing blöcken
	
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 |