| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Hei! 
Da ich mit der Hinterachse schon halb fertig bin, wollte ich mir auch die Radlager vorn vornehmen. Nix austausch oder so. Einfach auseinandernehmen, reinigen, einfetten, zusammenbauen - mal schnell zwischendurch gemacht    . 
Worauf sollte man da achten und wie geht es am einfachsten? Habe sowas noch nie gemacht. 
Die Simmeringe hab`ich neu.
	
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ist kein Problem, aber da du den Bremssattel und Bremsscheibe abbauen musst, warum nicht die Lager gleich wechseln. Hast du Ruhe für die nächsten 50.000 Meilen.
 Falls du noch die alten Bremskolbenlippendichtungen benuztz, musst du was zwischen die Bremsbacken stecken, sonst flutschen  kommen die raus und  in schlimmsten Fall kann mal ein Bremskolben rausfallen.
 
 Ansonsten ist kaum was zu beachten.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Marius,
 das äußere Lager kannst Du am einfachsten herausbekommen, indem Du die Bremsscheibe kurz nach außen ziehst und zurückschiebst, dann kannst Du das Lager mit den Fingern herausziehen. Das innere Lager ist auch nicht eingepreßt, es liegt hinter einem Dichtungsring, den Du auch von der Hinterachse kennst. Der muß nach der Inspektion erneuert werden. Das Anzugsprozedere ist nicht kompliziert, am besten nochmal melden, wenn Du soweit bist.
 
 
 Bis bald
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		O.K., denke, bin Sonntag soweit.
	 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Marius,
 was mir noch eingefallen ist: zwischen der vorderen Spindel und dem Support, wo die beiden Lagerringe eingepreßt sind, sitzen Korkdichtungen, die gingen bei mir kaputt, als ich die Bremsscheibe mit dem Support abzog. Wahrscheinlich benötigst Du die neu.
 
 
 Bis bald
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Habe das Ganze vorn heute demontiert. Auf der rechten Seite ist der Entlueftungsnippel abgebrochen gewesen. Das aber spæter.Guenther hatte recht gleich alle Lager austauschen. Die beiden åusseren sind hin.
 Gleich eine Frage zum Lageraufbau:
 Es ist doch unsinnig, dass die Lagerschalen bombenfest hineingepresst sind, die inneren Lagerlaufflæchen sich aber auf der Achse frei drehen kønnen! Da kann sich das Lager selber auswæhlen ob es ein Roll- oder Gleitlager ist.
 -Was ergibt das fuer einen Sinn?
 -Oder es mangelt bei mir eine zusammenquetschbare Huelse?
 -Soll man die Lager auf der Achse festkleben?
 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Marius,
 
 die Lagerschalen (oder Lagerringe) werden aber eingepresst, wenn ich mich recht entsinne. Alles zusammen steckt man dann ja über die Spindel (Achse), das macht schon Sinn. Wichtig ist die hinterher nur etwas mehr als handfeste Verschraubung mit der Achsmutter.
 
 Bis bald
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Marius,
 nicht nur einfach Handfest anziehen die Achskronmutter nach der Montage sondern  1 x richtig anziehen damit sich Fett und Anderes aus den Zwischenräumen rausquetscht. Jetzt wieder lösen und erneut leicht anziehen bis das Spiel weg ist, wie Peter schrieb.
 
 Das Rad muss sich schön leicht drehen, darf aber kein Spiel haben. Falls das Rad "wackelt", die Kronmutter noch mal eine Verzahnung weiterdrehen. Das reicht dann. Aber bitte nach ein paar Km noch mal überprüfen. Es kann eben vorkommen dass sich das ganze noch ein wenig setzt, bzw irgendwo noch Fett zwischen war, welches sich jetzt verdrängt hat. Evtl. musst Du dann noch mal nachstellen. Ist aber alles halb so wild, wär nur schade wenn Du das neue Lager gleich kaputtfährst.
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Frank, richtig anziehen...vorsicht, ich glaube nur 16 Nm, viel ist das nicht bei so einer dicken Mutter.    
Bis bald
 
Peter
	
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:das Lager selber auswæhlen ob es ein Roll- oder Gleitlager ist 
Im Prinziep hast du Recht.  Allerdings wird die innere Lagerschale  des  inneren Lagers  flach gegen die Horizontale der Spindel gedrückt und  das aussere Lager wird durch die Scheibe unter der Kronenmutter gehalten.Deren Reibung ist ein Vielfaches der Reibung der Rollen. 
Sollten die Rollen jedoch sich festsetzen, kanns zu deinem genannten Effekt kommen. 
Spielt aber keine grosse Rolle mehr dann, da es egal ist, ob sich das Lager zerlegt wegen festsitzender Rollen oder die Spindel sich einfrisst wegen der darauf gleitenden Lagerschale.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |