Beiträge: 846
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2002
	
	
	
Ort: 
37308 Heilbad Heiligenstadt Thüringen
Baureihe: 
C3 / BB 502
Baujahr,Farbe: 
1974 schwarz
Baureihe (2): 
Grau
Baujahr,Farbe (2): 
Mercedes CLS Shooting Bre
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hi all,
Habe die Vorderachse total zerlegt.
Nun liegt vor mir die Bremsscheibe und darin festgebacken die Aufnahme für die Radlager.
Kann ich nun darauf einen Holzklotz legen und das Teil rausschlagen, damit ich die Bremsscheibe freibekomme? Oder geht das so nicht?
Gruss BBS
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924
	Themen: 60
	Registriert seit: 06/2002
	
	
	
Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
    
	
 
	
	
		Ab Werk war die Bremsscheibe mit der Nabe vernietet - dies jedoch nur für leichtere Montage am Fließband. Wenn die Scheibe gewechselt wird, bohrt man die Nieten aus. Sie müssen auch nicht ersetzt werden, die Radschrauben halten die Scheibe.
Wenn die Nieten noch da sind, mußt Du sie entfernen. Falls nicht, dann dürfte die Holzklotzmethode funzen.
Gruß,
Thomas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Es gibt bei "Long Island Corvette Supply" Schrauben für den Ersatz der Nieten. Diese Schrauben sind kegelig versenkt, haben die richtige Länge und ausreichende Güte. Da "LICS" nur für die Baujahre 63 bis 67 liefert, die Bremsanlage aber von 65 bis 82 gleich war, müßte es diesen Ersatz auch von anderen Anbietern geben. Ich kann mir gut "Vette Brakes and Products" vorstellen.
Ich persönlich möchte nicht mit dem Geswissen rumfahren, dass die Radbolzen die Bremsscheibe schon im Platz halten.
Wenn Du die Nieten ersetzen möchtest, würde ich empfehlen, es mal bei einer Firma zu versuchen, die Bremsbeläge an Trommelbremsen neu belegen (LKW-Werkstatt) oder Kupplungsbeläge erneuern. Dieses Material dürfte ziemlich hitzeresistent sein.
Viele Grüße
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 117
	Themen: 10
	Registriert seit: 08/2002
	
	
	
Ort: Pforzheim
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 76 weiß
    
	
 
	
	
		Hallo zusammen,
ein weiterer Grund für das werkseitige Vernieten der Bremsscheibe
mit der Radnabe ist, daß der Seitenschlag der Bremsscheibe möglichst
gering gehalten wird. Ich glaube daß im Werk nach dem Vernieten der
Scheibe mit der Nabe, die Bremsscheibe nochmals abgedreht wird,
um den Seitenschlag möglichst gering zu halten.
Wichtig ist deshalb nach dem Ausbauen der Bremsscheibe, daß man
Sie wieder in die selbe Position setzt.
Ferner sollte man die Aufflageflächen der Nabe und der Scheibe 
sorgfältigst reinigen und den Rost restlos entfernen.
Auch kann es nicht schaden nach dem Zusammenbau den Seitenschlag
der Bremsscheibe mit einer Meßuhr zu prüfen.
Bei einem Abstand von 1cm vom äußersten Durchmesser der Scheibe
darf der Seitenschlag nicht größer als 0,12mm sein.
viele Grüße Frankie76
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Als Bohrergrš§e reicht ein Millimeter grš§er als das Loch in der Nietenmitte. Beim vorsichtigen Anbohren fŠllt der Nietenkopf ab und man kann den Rest mit einem Durchstšsser rausklopfen.
Gr٤e