| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Zitat:Hoffentlich findet sich der Fehler wirklich innerhalb der Garantiezeit,  
Sofern Du den Mangel innerhalb der Garantizeit gemeldet hast müssen die solange suchen, bis er behoben wurde, egal, ob die Garantie zwischenzeitlich abgelaufen ist. 
Oder ist das grundsätzlich nicht so? 
Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 149Themen: 4
 Registriert seit: 07/2007
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: Z06
 Baujahr,Farbe: 2007, velocity yellow
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von rainersc6
 Ist im Beifahrerfussraum,oder ?, Geht das ohne Zange und ohne irgendwelche Klipps zu zerstören.
 
Brauchst nur die Fußmatte wegziehen und dann kannst Du die Abdeckung weggklappen, geht ohne Werkzeuge.
 
Grüße, Peter.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 843 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 08/2005
	
	 
 Ort: Raum Düsseldorf Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: * Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Peter, 
danke, hab es auch gerade im 2007 Manual gefunden. 
 
Sicherungskasten unter der Matte    
Na dann schauen wir mal.
 
Gruss Rainer   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 582 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: Niestetal-Kassel Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2007    velocity yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,
 vielleicht kann mir der eine oder andere Z06 Kollege folgenden Referenzwert reinstellen:
 
 Längere Zeit gefahren -- Motor aus -- Heckklappe auf :
 Welche Spannung liegt direkt an den Batteriepolen an ??
 
 
 Danke und Grüße
 Walter
 
 Voltmeter im Fahrzeug Display zeigt während der Fahrt zwischen 14,2 und 14,5 Volt an.
 Das müsste so o.k. sein.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 843 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 08/2005
	
	 
 Ort: Raum Düsseldorf Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: * Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Walter, 
es liegt nicht an der Lichtmaschine oder Batterie.
 
Sobald Du das Auto öffnest steigt der Stromverbrauch (bei meiner so auf etwa 4A), für die ganzen Lämpchen usw. 
 
Dann ist der Spannungswert der Batterie schon nicht mehr unverfälscht messbar. Aussagefähig ist die Spannung (eigentlich der Ruhestrom), die das Auto im Ruhezustand hat. 
 
Mein Vorschlag wäre, dass alle Seltenfahrer, Nichterhaltungslader und Akkuleergeschädigte, die Innenbeleuchtung durch ziehen der Sicherung CTSY/LAMP (10A) stilllegen, damit beim nächsten Mal vom Freundlichen die Frage: 
 
Sind Sie denn sicher, dass die Innenbeleuchtung nicht aus Versehen eingeschaltet blieb?
 
 jeglicher Grundlage entzogen werden kann.    
Habe das an meiner gerade durchführt, nachdem ich soeben den Sicherungskasten innen unter der Fussmatte gefunden habe. 
 
Jetzt ist mir auch klar, warum der Beifahrerfussraum soviel kürzer ist als der vom Fahrer.    
Kommt man aber gut heran. Die Sicherung lässt sich mit dem vorhandenen Si-Zieher leicht entfernen und im Reservesicherungsbereich parken. 
 
Sie befindet sich rechts aussen ungefähr mittig.
 
So und wenn dann wieder Ebbe ist und der Rückwärtsgang eingelegt war( woran sich wohl alle nach kurzer Zeit gewönht haben dürften) muss es wohl am Fahrzeug liegen.
 
Werde morgen den Fall mal mit Kroymans Essen diskutieren und posten was Hr. Thurau dazu meint. 
Geladenen Gruss Rainer   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 582 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: Niestetal-Kassel Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2007    velocity yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Kann 12,3 Volt bei der von mir beschriebenen Prozedur reichen ? War mir etwas wenig für eine volle Batterie direkt nach dem Aussteigen...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 630Themen: 37
 Registriert seit: 05/2004
 
 
 Ort: Münsterland
 Baureihe: XKR
 Baujahr,Farbe: 2012 Ultimate Black
 Kennzeichen: BOR
 Baujahr,Farbe (2): Ex C4,C5,C6, C6 Z06
 Baujahr,Farbe (3) : Jeep GC SRT 2015
 
 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
nur mal kurz wie es bei meiner C6 ist.
 
Zur Zeit komme ich wegen der Arbeit nicht so oft zum Corvette-Fahren. Der Wagen stand jetzt des öfteren 14 Tage in der Garage, ohne bewegt zu werden. Zwischendurch nur mal eine kurze Runde, wenn ich es mal wieder nicht aushalte.
 
Trotzdem die Corvette in den letzten Wochen so gut wie nicht bewegt wurde, und wenn nur Kurzstrecke, springt sie jedesmal sofort an und die Batterie macht überhaupt keinen schwachen Eindruck.
 
Es ist also kein generelles Problem mit dem Fahrzeugtyp und man sollte den Händler solange nerven, bis eine Lösung gefunden ist.
 
Daumendrückenden Gruß, 
 
Olli
 
P.S. Wer weiss, vielleicht fährt ja heimlich jemand mit meinem Schätzchen rum, ohne daß ich's merke...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.144 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Land of Confusion Baureihe: US C6 6.2 convertible Baujahr,Farbe: 2008 victory red MN6 Kennzeichen (3) : vorhanden Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Rainer Zitat:So und wenn dann wieder Ebbe ist und der Rückwärtsgang eingelegt war( woran sich wohl alle nach kurzer Zeit gewönht haben dürften) 
Lese hier von Rückwärtsgang rein (oder doch nicht) im Zusammenhang mit diesem angeblichen Batterieproblem    
Kannst du mir erläutern was es mit dem Rückwärtsgang auf sich hat, was hat der mit der Batterieladung zu tun, ich scheine da wirklich was verpasst zu haben    
Danke und Gruss 
Beat
	
Alles was Räder oder Brüste hat, macht früher oder später Probleme.....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 843 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 08/2005
	
	 
 Ort: Raum Düsseldorf Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: * Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Walter,
 genau das ist das Problem. Wenn Du das Auto geöffnet hast und z. B. dann sämtliche Innenbeleuchtung + Kofferaumbeleuchtung an hast, sind 12,3V für die geladene Batterie mit nicht laufendem Motor in Ordnung.
 
 Wenn Du dann abschließt, sollte sich die Spannung im Ruhezustand auf ca. 12,6V erhöhen und dann sehr langsam über 6-7 Wochen mit 33 mA entladen bis Feierabend ist.
 
 Messgerät anklemmen und sichtbar in den Kofferraum legen, absschiessen und warten. (Du hast ja in der Z die Batterie hinten, oder?
 
 Bei meiner C6 verringert sich die Stromaufnahme, wie schon gepostet, in Schritten bis in ca. 20 Minuten  die etwa 33mA erreicht werden. Dann sollte die gemessene Batteriespannung sich am meisten erholt haben, und dann über Tage ganz langsam fallen.
 
 Pro Tag werden dann etwa 33mA x 24h = 0,8Ah entnommen. Wenn alles funzt!!!
 
 Die Spannungswerte sind geschätzt, müsstest Du halt mal messen und posten für die Z.
 
 @ Olli
 
 natürlich ist das kein generelles Problem der C6, sonst wäre es ja immer gleich und bei allen so.
 Bin nur etwas froh darüber, dass ich offensichtlich nicht der einzige bin, den es hin und wieder erwischt hat.
 
 @ sumsum
 
 Durch Einlegen des RG werden die Systeme sofort abgeschaltet und runtergefahren, sonst bleibt irgendwas an, oder geht erst viel später aus, oder so.
 
 Gruss Rainer
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.144 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Land of Confusion Baureihe: US C6 6.2 convertible Baujahr,Farbe: 2008 victory red MN6 Kennzeichen (3) : vorhanden Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Rainer 
Besten Dank für Dein Feedback    
Ich sollte demnach immer den RG einlegen beim parken. 
Daran werde ich mich erst gewöhnen müssen, das hatte ich bisher noch bei keinem Fahrzeug.
 
Interessant ist dass ich in meinem Manual (US Ausführung) nichts darüber lese    
Aber nochmals danke, werde es in Zukunft beherzigen (sofern ich beim nach Hause kommen daran denke   )
 
Gruss Beat
	
Alles was Räder oder Brüste hat, macht früher oder später Probleme.....
 
		
	 |