| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.129 
	Themen: 104 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Sächsische Schweiz Baureihe: Coupé, AT Baujahr,Farbe: 1995, Dark Red Metallic Baureihe (2): Convertible, MT Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hallo,
 wie einige wissen, hat Batteriesäure bei mir Lack vom oberen Teil des Fenders abgefressen, was mittlerweile behoben ist. Da die Säure richtig loslegt, wenn sie mit Wasser in Verbindung kommt, war es beim Fender vermutlich Regenwasser.
 Ich weiß nicht, ob das Zeug auch sonst noch irgendwo sein Unwesen getrieben hat, deshalb würde ich, bevor ich die neue Batterie einbaue, gerne evtl. Batteriesäure neutralisieren. Reicht dafür Seifenlauge oder sollte man was spezielles nehmen ?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.076Themen: 48
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: xxx
 Baureihe: xxx
 Baujahr,Farbe: xxx
 
 
 
	
	
		Hallo,Heiko
 Es gibt von der Firma "Antox" einen Neutralisator für Schwefel-, Salzsäure und Dergleichen.
 Dieses Produkt gibt es in jedem guten Werkzeugfachgeschäft.
 
 Gruß,Mike
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 771 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Starnberg Baureihe: C3, L-82 Baujahr,Farbe: 1974, rot Kennzeichen: STA-07117 Baureihe (2): 2008, schwarz Baujahr,Farbe (2): Opel Corsa D GSI Baureihe (3) : 1997, blau Baujahr,Farbe (3) : MB E240 T-Modell Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich würde von Seifenlauge auch eher abraten, wenn man es richtig machen will.
 Die ganzen Seifenlaugen von heute sind meistens ziemlich pH-neutral, oder nur ganz minimal basisch und fast nicht gepuffert.
 Da brauchst Du dann die 100-fache Menge an Seifenlauge für das Bisschen Säure!
 (und was das dann wiederum für die Umwelt bedeutet...?!?
 
 Gruß,
 Flo
 
![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif) "Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?" 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 121Themen: 3
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Rhein-Main
 Baureihe: 350er C3 t-top
 Baujahr,Farbe: 1972, blau
 
 
 
	
	
		Hallo Heiko,
 da Säure wasserlöslich ist, würde ich es einfach mit reichlich Wasser wegspülen bzw. ordentlich wegschrubben. Alles andere wäre mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
 
 Gruß
 Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 771 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Starnberg Baureihe: C3, L-82 Baujahr,Farbe: 1974, rot Kennzeichen: STA-07117 Baureihe (2): 2008, schwarz Baujahr,Farbe (2): Opel Corsa D GSI Baureihe (3) : 1997, blau Baujahr,Farbe (3) : MB E240 T-Modell Corvette-Generationen:  
	
	
		Das Problem ist, daß Säure erst mit Wasser so richtig "aktiv" wird.Konzentrierte Säure ist eigentlich gar nicht so schlimm. Vor allem Schwefelsäure dissoziiert in Wasser sehr stark.
 Und wenn man durch das Wegwaschen mit normalem Wasser nicht alles wegbekommt, hat die Säure eben beste Bedingungen, um das zu tun, was sie ja nunmal nicht soll.
 
 Also, ich weiss jetzt natürlich nicht, in was für einem Ausmaß der "Säurebefall" vorliegt, aber ich würde doch Neutralisieren empfehlen...! Ist auf alle Fälle sicherer, auch wenn es u.U. vielleicht garnicht nötig wäre!
 
 Chemische Grüße,
 Flo
 
![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif) "Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?" 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.076Themen: 48
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: xxx
 Baureihe: xxx
 Baujahr,Farbe: xxx
 
 
 
	
	
		@FloDas sehe ich genauso!
 Wenn es um den bestmöglichen Schutz oder die bestmögliche Pflege der Vette geht, um den Wert zu erhalten, sollte man ruhig "übertreiben".
 (meine persönliche Einstellung)
 
 Gruß,Mike
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.129 
	Themen: 104 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Sächsische Schweiz Baureihe: Coupé, AT Baujahr,Farbe: 1995, Dark Red Metallic Baureihe (2): Convertible, MT Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Optisch ist rein gar nix erkennbar, will nur vorsorgen, nicht das irgendwann mal Wasser reinkommt (Motorhaube offen und Regenschauer z.B.) und die Säure dadurch aktiv wird. Batteriesäure ist neben Bremsflüssigkeit das aggressivste was sich in einem Auto so tummelt...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 46Themen: 7
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 Ort: Pforzheim
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 85, gelb
 
 
 
	
	
		NIEMALS Wasser mit Schwefelsäure mischen!!!Das kannst du mit Salzsäure, Salpetersäure usw machen, da ist es nicht so schlimm aber H2SO4 reagiert heftig mit Wasser!!!
 Du kannst die Säure ins Wasser kippen, da passiert nicht viel aber andersrum wird es sehr heiß und kann kochen und hochspritzen!
 Ist nicht so gut für Kleider oder AUGEN!
 Da Batteriesäure nicht besonders stark ist kann man das schon machen.
 Aber viel Wasser nehmen.
 Sonst kannst du ja auch Ammoniak oder Natronlauge nehmen wenn du es neutral haben möchtest.
 Aber mit viel Wasser kriegt man auch alles weg.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Kippst Du Wasser auf die Säure - dann geschieht das Ungeheure ! 
Dieser Schulchemie-Spruch ist mir haften geblieben bevor ich kleben geblieben bin     .
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.724Themen: 66
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo Heiko,
 vermutlich betroffenen Teile nur mit Wasser abspülen!
 Die Batteriesäure ist schon mit Wasser verdünnt, d.h. dort wo sie sich befindet, zerstört sie schon ohne zusätzliches Wasser. Mit Sicherheit wird ein eventueller Schaden NICHT vergrößert durch Abspülen mit Wasser sondern nur KLEINER. Abgesehen davon, wenn der Kram irgendwohin gelaufen ist, wo Du Ihn nicht siehst, dann wird's dort schon richtig gammeln. Dann hast Du nur die Wahl  zwischen weiter gammeln lassen oder vielleicht mit Wasser verdünnen oder wegzuspülen...
 Nun mit Laugen dagegen anzugehen bietet nur die Gefahr, daß dann noch die Lauge zu Schäden führt - blos nix mit Natronlauge oder Ammoniak anfangen!
 
 Gruß,
 Klaus
 
		
	 |