Beiträge: 2.481 
	Themen: 137 
	Registriert seit: 08/2003 
	
	  
	
 Ort: Gifhorn
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006 blau
 Kennzeichen: GF-ZO 6
 Baureihe (2): 97/rot, 92/schwarz
 Baujahr,Farbe (2): früher: C5, C4
 Baureihe (3) : 81/rot
 Baujahr,Farbe (3) : C3
    
  
	
 
	
	
		Hi, 
bei meiner C4 hatte ich bei den Türdichtungen nichts unternommen, so dass bereits ca. 2 Jahre alte Dichtungen erste Risse aufwiesen. Ein Satz neuer Dichtungen kostet für die A- und B-Säule kosten bei der C4 zusammen immerhin ca. 800 € !!! 
Bei der C5 wird es wohl auch nicht billiger sein. 
Das wollte ich mir jetzt ersparen. 
 
Welches Mittel empfiehlt ihr für die Pflege der teuren Gummidichtungen? 
 
Gruß Martin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 45 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 03/2003
	
	  
	
Ort:  Bestensee
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2000,torch red
Kennzeichen:  LDS-CC99
Baureihe (2):  `85, rot-gold
Baujahr,Farbe (2):  C4
Baureihe (3) :  `67, grün
Baujahr,Farbe (3) :  C2
Kennzeichen (3) :  LDS-CC67H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi 
 
Also bei meiner C4 habe ich die Gummies abundzu mit Silikonöl eingerieben 
und muß sagen, daß die Gummies nach 11 Jahren immer noch sehr gut waren. 
Ich hab das immer sehr sparsam aufgetragen und überschüssigen Öl abgewischt 
Das Öl hat den Vorteil, daß man nicht das ganze Auto damit einsaut und es wirklich nur dahin kommt, wo es gebraucht wird.
	 
	
	
Grüße André
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.076 
	Themen: 48 
	Registriert seit: 09/2001 
	
	  
	
 Ort: xxx
 Baureihe: xxx
 Baujahr,Farbe: xxx
    
  
	
 
	
	
		Pflege ist zwar angebracht,egal mit welchen Mitteln man die Gummis geschmeidig hält. 
Allerdings ist man bei den Dichtungen über der Windschutzscheibe (C4) machtlos. 
Selbst wenn man es erreicht,daß die oberste Schicht unbeschädigt bleibt, so wird das 
Innere der Dichtung durch die Hitze des Sommers und das öftere Wechseln des Daches, porös. 
Ist der Dichtungskern erstmal zu Pulver geworden, ist es eine Frage der Zeit, wann die oberste Schicht einreißt. 
Auch wenn die Haut noch nicht eingerissen ist sondern die Dichtung bis aufs Äußerste zusammengedrückt ist, wird die Dichtung zwischen Dach und Scheibe sehr schnell undicht. 
Weil mir das ganze Spektakel zu blöd war, habe ich die Fuge, die das Dach verursacht, mit Sika Flex aufgefüllt und die gesamte Dichtung damit überzogen..(siehe Posts über dieses Thema). 
Damit habe ich eine harte, robuste, kautschukmäßige Oberfläche erreicht, die man dauerhaft unter starker Beanspruchung wieder komprimieren kann. 
Zwei Jahre hatte ich die Dichtung nicht nachgearbeitet, weil ich sehen wollte ob sie schrumpft, etc. 
Es hat sich allerdings nichts verändert, sodaß ich sie nach meinen Wünschen zuschneiden konnte.(zwischen Dach u. Scheibe) 
Nun habe ich eine Dichtung, die von sehr langer Lebensdauer ist und die originale Optik beibehalten hat. 
Pflegen braucht man diese Art von Material überhaupt nicht. 
Man kann sogar Bremsenreiniger als Putzmittel nehmen. (kein Scherz) 
 
Gruß,Mike
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Hallo Martin, 
ich habe ein gutes Mittelchen aus den 40er Jahren gefunden. 
HIRSCHTALG 
Da muß man ein wenig suchen, aber einige Firmen führen das noch. Sieht aus wie ein dicker Lippenstift, wird einfach auf die Dichtungen aufgetragen, schmiert nicht, riecht lecker, aber nicht aufessen. 
Grüße
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.724 
	Themen: 66 
	Registriert seit: 06/2001 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
    
  
	
 
	
	
		Hirschtalg hat man mir auch empfohlen. Habe vor kurzem bei Autoteile Unger einen Stift für ca. 3,5 Euro erstanden - nicht billig. Es gabe früher schon einen Beitrag mit dem gleichen Thema.  
Hier, und  hier.
 
Gruß, 
Klaus
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.129 
	Themen: 104 
	Registriert seit: 07/2002
	
	  
	
Ort:  Sächsische Schweiz
Baureihe:  Coupé, AT
Baujahr,Farbe:  1995, Dark Red Metallic
Baureihe (2):  Convertible, MT
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Ich nehm originoool GM Silicon Grease, 3 Tuben für 10 $$
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Was man nicht im Kopf hat, hat man in den Beinen. Das ich da vorher nicht dran gedacht habe: 
 
Bei meinem Schulbus (Baujahr 1980) waren sämtliche Gummidichtungen porös und unansehlich. 
 
Alle abgebaut, 5 Liter Glycerin besorgt und dann in einem Miniaquarium über Nacht eingelegt (ohne Fische). Ergebnis. WIE NEU! Bis heute. Die Restaurierung des US-Schulbusses war vor 4 bis 5 Jahren, habe in der Zwischenzeit nichts dran gemacht, die Dichtungen sehen immer noch super aus. Also, wenn Ihr die Dichtungen ausbaut, ist das ein super Hausmittelchen. Preiswert dazu, wenn man bedenkt, was Dichtungen neu kosten. 
 
Die Dichtungen für ältere Wagen (ab 10 Jahren) sind so extrem teuer, weil sie nicht mehr von den Originalwerken hergestellt oder auf Lager gehalten werden. Die werden nun in Kanada nachgefertigt. USA und Kanada haben aber zur Zeit einen Handelskrieg, was zur Folge hat, dass die Einfuhrsteuern aus Kanada in die USA 37% betragen. Dann noch die übliche Gewinnsspanne und der Versand nach Europa mit wiederum Einfuhrzöllen und Mehrwertsteuer. Da kommt was zusammen. Also die Dichtungen gut behandeln. 
 
Glycerin gibt es in jeder Apotheke, Preis ca. 2 Euro pro Liter. 
 
Herzliche Grüsse
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202 
	Themen: 157 
	Registriert seit: 06/2001 
	
	  
	
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
    
  
	
 
	
	
		Ich behandele alles, was aus Vinyl, PVC oder Gummi ist, mit "Amor All". Dieses schon seit langem in der Oldtimer-Szene bekannte und bewährte Mittel zieht bei regelmäßiger Anwendung in das Material ein und hält es geschmeidig. 
 
Mit geschmeidigen Grüßen 
 
Tripower
	 
	
	
 
* *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * *  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 650 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 07/2002 
	
	  
	
 Ort: München
 Baureihe: BMW M3 e46 S62
 Baujahr,Farbe: 2003
 Kennzeichen: ERH-PH1978
    
  
	
 
	
	
		@Mike 
 
Hast du deine Dichtungen komplett mit SikaFlex überzogen? Auch die Fensterlaufflächen an der B-Säule? Wie hast du das genau gemacht? 
 
Neugierige Grüße 
Paul
	 
	
	
Viele Grüße  
Paul
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.076 
	Themen: 48 
	Registriert seit: 09/2001 
	
	  
	
 Ort: xxx
 Baureihe: xxx
 Baujahr,Farbe: xxx
    
  
	
 
	
	
		@Paul 
Ich habe zur Zeit nur die vordere Dichtung entlang der Tür bis über die Windschutzscheibe 
komplett mit Sikaflex überzogen. 
Diese Woche habe ich den Abschluß zum Windschutzscheibenrahmen geschnitten und auch die hintere Kante zum Dach. 
Ist genial geworden. 
Dieses Verfahren kann man bei jeder Dichtung anwenden. 
Die Anwendung hier zu schreiben würde allerdings den Rahmen sprengen. 
Wenn Du möchtest,ruf mich einfach an. 
Tel-nr. in Deiner PN. 
 
Ich habe in einem anderen Post einmal das Glättemittel von Würth erwähnt,dies ist jedoch nicht geeignet,da es Blasen bildet. 
Das Material unter dem Namen "Klebt und Dichtet" ist allerdings das Gleiche wie von Sika. 
 
Gruß,Mike
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |