| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 82 
	Registriert seit: 01/2002
	
	 
 Ort: München Baureihe: Ex-C3 427er Coupé Baujahr,Farbe: Jetzt DMC-12 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von nullskillaber 8-spur ist mir dann doch zu weit weg!
  
  
Jaja, das Auto cool finden und die Audio-Technik aus der Zeit verschmähen ....       
Werde mal demnächst ein paar Bilder des High-Tech 8-Spur Devices machen...
 
Viele Grüße, 
Don
 
P.S. Ja ein wenig leiert es schon. Kann nicht wirklich mit CD mithalten. Passt aber ganz gut zur Dudel-Musik aus der Zeit. -> ABBA lebe hoch     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
1. noch mal zum Knistern.......Falls das abhängig ist von der Motordrehzahl ist das ganz eindeutig ein Entstörproblem Deiner Zündanlage. 
 
2. In meinem Dodge hatte ich nur ein Mittelwellenradio, hab ich niemals benutzt oder vermisst... Fenster runter, Auspuff lauschen, das hat mit immer gereicht. Die Musik macht der V8
 
3. Ich kenne das original Radio nicht aber a) Wenn man sich ein wenig auskennt kann man in jedes Radio einen Abgriff für externe Geräte wie z.B. CD- oder MP3 Player einbauen. Naja, ein wenig auskennt ist evtl. untertrieben     Auf jeden Fall ist es machbar.
 
4. Sicher kann man auch 4 Ohm Lautsprecher anschliessen und es kann sogar gut gehen. Leider kenne ich auch die Enstufenauslegung des Originalradios nicht. Bei dauernder Max. Lautstärke kann es evtl. doch  passieren das man die Entstufen "himmelt".
 
5. Ist Dein Kratzen im Takt der Musik, speziell der Bässe, sind Deine Lautsprecher entweder total verdreckt (wär denkbar nach über 30 Jahren) oder aber Membran zerfleddert, oder aber die Schwingspule ist hinüber und "kratzt am Magneten weil Sie schon mal überlastet wurden.
 
vielleicht kannst Du mit diesen Antworten etwas anfangen
 
Gruß
 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Das letzte Mal hab ich 8-Spur in Amiland gehört als ich 16 war.....und damals klang das schon sehr besch..eiden.
 
 Da muß man denke ich schon Nostalgie-Hardliner sein. Zumal original Tapes inzwischen auch Liebhaberstücke sind und (falls sie noch funktionieren) auch Ihren Preis haben.
 
 Aber mal was ganz anderes: Gibt es für 8-Spur nicht auch Cassettenadapter? Technisch müßte das doch gehen.
 
 Ad Don:
 
 Bei mir ist der Zündverteiler nicht geshielded und die Kabel sind teilweise aneinandergebunden (im weiteren Verlauf).
 Beeinträchtigt das zwangsläufig meine "Zündqualität"? Wie merke ich das?
 Sprich wieviel Abstand brauchen die Kabel und soll das auf dem ganzen Weg bis zur Zündkerze sein?
 Bei mir wurde wohl ein neuer Zündverteiler und neue Kabel verlegt.
 
 Ist ja evtl. auch für Nullskill interesant.
 
 Greets, Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Na ja, selten sind die 8-track-Teile nicht gerade.
 Geh mal zu ebay.com, dort wirst Du erschlagen damit.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 82 
	Registriert seit: 01/2002
	
	 
 Ort: München Baureihe: Ex-C3 427er Coupé Baujahr,Farbe: Jetzt DMC-12 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von lolly123Ad Don:
 
 Bei mir ist der Zündverteiler nicht geshielded und die Kabel sind teilweise aneinandergebunden (im weiteren Verlauf).
 Beeinträchtigt das zwangsläufig meine "Zündqualität"? Wie merke ich das?
 Sprich wieviel Abstand brauchen die Kabel und soll das auf dem ganzen Weg bis zur Zündkerze sein?
 Bei mir wurde wohl ein neuer Zündverteiler und neue Kabel verlegt.
 
 Ist ja evtl. auch für Nullskill interesant.
 
 Greets, Oli
 
Hi Oli,
 
ich denke die Abschirmung war nur für das Radio wichtig. Sonst ist das für die Zündung egal. Die L88 ohne Radio hatten per Werk auch keine Abschirmung bekommen. 
Der Abstand spielt auch kaum eine Rolle. Nur wenn Du sie gegenseitig verdrehst hätte das evtl. einen Einfluss auf die Zündung.
 
Viele Grüße, 
Don
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 82 
	Registriert seit: 01/2002
	
	 
 Ort: München Baureihe: Ex-C3 427er Coupé Baujahr,Farbe: Jetzt DMC-12 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von JRNa ja, selten sind die 8-track-Teile nicht gerade.
 
Hat doch keiner behauptet, dass sie selten sind oder?     
VG, 
Don
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Puh, Danke Don!Das wollte ich doch hören!
 
 Schon wieder etwas Arbeit u. Geld gespart.
 
 Greets, Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
So habe ich da auch gelernt.  Versuche, die Zündkabel voneinander zu trennen, niemals parallel gegeneinander laufen lassen, weit weg von jeglichen Massen  halten usw.
 
Nun habe ich die originalen 68er Zündkabel verlegt, die sind komplett mit Metallgeflecht umschirmt und bei den Zündkerzen und nahe dem Verteiler auf Masse gelegt.    
Zündung funzt trotzdem ?  Und das sogar mit ner 50.000 Volt Spule ( Accel jellow ).
 
Nun weiss ich halt nicht mehr, was ich von diesen alten Lehren halten soll.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hi Don,
 das bezog sich auf Olis Aussage über die Liebhaberstücke.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Lolly,
 so lange die Zündkabel 100%ig in Ordnung sind, können diese auch "zusammenlegen"
 
 Natürlich gibt es aber diverse Unterschiede, z.B. Kohle- oder Kupfer, Silikon oder Gummikabel usw., aber da werden sich sicher die Experten hier mal melden.
 Auf jeden Fall ist eine intakte Zündanlage wichtig für einen gesunden Motorlauf.
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 |