Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Hei Peter! 
Eine sehr genaue Instruktion. Werde es so machen. Wollte eigentlich welche mit Nippeln haben, aber ohne Nippel bekommen. Wenn sie aber so lange halten, wie Guenther sagt, so ist es O.K.  
habe aber noch 2 Fragen zur Montage: 
1. Punkt 4 geht auch ohne die zweite Nuss? Ich mache alles allein in einer Presse und da wird das Ganze mit der zweiten sehr unstabil. 
2. Auf der Verpackung steht, dass man die Lager einfetten soll. Geht wohl mit Lagerfett?  
 
Ich wundere mich warum hier ueberhaupt Nadellager verwendet werden. Die Nadeln drehen sich wenns hochkommt nur eine 1/2 Umdrehung hin und her in dem Lager. 
Warum sind das keine Gleitlager?
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi 
Na das ist mal ne gute Frage .   
Bei Kreuzgelenken muss man sogar darauf achten, nicht zu gerade auszurichten, so dass die Nadeln sich eben etwas bewegen.  Anders man das Kreuzgelenk sehr schnell zerfrisst. 
Das zählt besonders für die Gelenke des Kardanantriebes, das man  theoretisch ganz gerade ausrichten könnte. 
Nur muss man hier aufpassen, dass man das vrodere Kreuzgelenk in gleicher Richtung verstellt wie das Hintere, um zu verhindern, dass  die Kardansteckachse sich vor und zurück bewegt bei jeder Umdrehung.
 
Aber diese Info hilft nicht zu deiner Frage. 
 
Standartantwort wäre dann vielleicht geringere Reibung, gesicherte Schmierung   , kein Warmlaufen ...........   
Falls bei deinen Kreuzgelenken steht, man solle nachschmieren, so würde ich das dann trotzdem tun.  Meine brauchten das nicht, die waren voll Fett.
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Marius, 
 
die Sache mit der zweiten Nuss habe ich meinen Werkstattbüchern entnommen. Du nimmst offensichtlich eine Presse, da wird die Sache mit Sicherheit ziemlich instabil, die Welle hängt dann ja immer wie eine Fahne in der Gegend herum. Hast Du vielleicht einen großen Schraubstock, Auszug muß gute 20 cm betragen, dann bringt man auch die Nüsse gut unter?Dort liegt die Welle, ich habe sie an der Arbeitsplatte zusätzlich mit Holz unterstützt, um sie ganz auf Höhe des Schraubstockes zu haben. Diese zweite Nuß soll den Druck abfangen, der beim Eindrücken auf der anderen Seite entsteht. Vermutlich kann man sie sich auch sparen, wenn das Auge ganzflächig aufliegt, da darf dann aber nirgndwo ein Spalt sein, ich weiß nicht, wann der Spritzguß einfach springt, dann hat man den Salat. Einfetten: falls das gefordert wird: die Hohlbohrung soll mit Fett ohne Blasen gefüllt sein, daher am besten mit einer Presse oder Spritze einfüllen. Denk daran, die Außenseite der Lagerschalen und die Augeninnenseiten mit einem dünnflüssigen Fett zu bestreichen, dann rutschen die Lagerschalen gleichmäßig ohne Ruckeln in die Augen und Du kannst millimetergenau arbeiten. 
 
Viel Erfolg! Schreib mal, wie es geworden ist. 
 
Bis bald 
 
Peter
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		@Peter: werde die Teile mit Silikon einspruehen. Fange damit morgen an, heute sind es noch -5 bis - 10 Grad draussen. 
@Guenther: hat mich auch gewundert, dass  Alles steif verbunden ist. Bei jeder Umdrehung schwingt die Welle ja hin und her in den Kardangelenken.
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Nein, genau das soll sie auf keinen Fall tun.   
Wenn sie das macht, wirst du Wibrationen haben.  Nur der Winkel von Steckachse des Getriebes zu Welle zur Hinterachssteckachse soll nicht 0 Grad sein, da sonst die Nadeln immer an der gleichen Stelle stehen und eindrücken. 
Hier soll man einige Grade, nur wieder nicht zuviel Winkel haben, aber vorne eben genau gleich und gleichläufig wie hinten. Somit dreht die Welle exakt zentriert, aber die Nadeln bewegen sich ständig leicht.
 
Ist der Winkel vorne anders als hinten, vielleicht sogar gegenläufig, wird  das Ganze, also Welle mit beiden Kreuzgelenken usw länger und kürzer bei jeder UMdrehung und die Steckachse im Getriebe bewegt sich rein und raus.  das ist dann nicht so gut , bedeutet schlussendlich Vibrationen und Abnutzung.
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Marius, Günther. 
 
Sorry, wie meint Ihr das mit dem Verstellen der Kardangelenke, damit nicht alles hin und her schwingt? Meint Ihr das Verlängen und Verkürzen der Kardanwelle beim Einfedern des Fahrzeuges? Oder die Stellung der Flansche zueinander ( da läßt sich doch nichts einstellen, oder???). Was meint Ihr mit " gerade ausrichten?" Wie wird das vordere Kreuzgelenk genauso verstellt wie das hintere, was meint Ihr damit?  
 
Bis bald 
 
Peter
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Hei Peter! 
Guenther meint das Ganze mehr theoretisch. Bei der Corvette ist ja alles vorgegeben - wenn ich da richtig liege.
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Marius, 
 
und ich dachte schon, ich hätte was ausgesprochen wichtiges übersehen. Alles klar! 
 
Bis bald! 
 
Peter
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Man kann schon ein klein wenig nachstellen, indem man das Getriebe hinten etwas anhebbt oder senkt.  Seitlich ist schwieriger.  
 
Aber ist wie gesagt, im  Originalzustand mehr oder weniger vorgegeben. 
Ich hatte damit eben ein paar Schwierigkeiten, als ich das T56 einbaute.  Bekam es fast nicht hoch genug montiert. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Günther, 
 
 
ich wunderte mich nur nach Eurem Dialog, wo man da was einstellen soll. Alles klar jetzt! 
 
Gruß 
 
Peter
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	 
 |