| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.186 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Oberschwaben Baureihe: keine mehr Baujahr,Farbe: ex 71iger Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,
 bei mir war aufgrund der irgendwann mal geplatzten Zuleitung zum Ölmanometer
 die gesamte Filzisolierung desFahrerfussraums ölgetränkt - und das wahrscheinlich
 etliche Jahre lang. Nach dem Entfernen der versifften Filzmatten habe ich das Öl
 auch einfach mit Bremsenreiniger vom GFK entfernt und trockengeblasen. Einen
 Schaden am GFK durch das Öl war nicht zu beobachten; auch waren keine
 "Durchweichungen" der Fussraumwannen zu beobachten - trotz jahrelangem
 Einwirken des Öls.
 Bremsenreiniger schadet dem GFK ebenfalls nicht und entfernt das Öl/Fett sehr gut.
 
 Gruß Carsten
 
Nr.3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 82 
	Registriert seit: 01/2002
	
	 
 Ort: München Baureihe: Ex-C3 427er Coupé Baujahr,Farbe: Jetzt DMC-12 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von PorterIst das ähnlich wie bei Don Camillo´s TÜR ?
 Habe seinen Thread nicht nochmal nach der Auf-"Lösung" durchsucht .....
 
Hi,
 
die Tür stand so mehrere Monate, bis das ganze Öl durch war. Dabei wurde immer wieder abgewischt und gesäubert. Dann hat der Lackierer noch an der Stelle nachlaminiert. -> Bis jetzt sieht man nichts mehr davon      
Gruß, 
Don
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 durch das Wasser im GfK wird ja ein chemischer Vorgang ausgelöst, es entsteht m.E. eine Säure ( Essigsäure ). Dieses kann bei reinem Öl normalerweise nicht passieren, es sei den, im Öl ist Wasser enthalten. Die Glasfasermatten sind nach unten wirklich nicht versiegelt. Wenn man da ganz gründlich arbeiten will, Marius, vielleicht nach dem in den Threads beschriebenen Reinigungsmethoden Primer verwenden?
 
 Bis dann
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Hmmm, werde es erstmal mit Bremsenreiniger ( Aceton ) versuchen. Versiegeln von unten ist vielleicht nicht so gut, denn dann verschliesst man alles im GFK zwischen dem Lack oder Gelcoat und der neuen Versiegelung. Es kann dann nichts frei ausdampfen. Einen andauernden Kontakt mit Wasser hat die Karosserie ja nicht.
	 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Marius,
 wenn Du die Flächen mit Aceton gereinigt und dann vielleicht einen Tag getrocknet hast, dann wird auch nichts mehr im GfK sein, ich würde dann eine spezielle Sprühgrundierung für Plastiklack nehmen und dann anschließend  Plastiklack ( z.B. Easy Works ) verwenden.
 
 Bis bald
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Ist Aceton fett/ölfrei     ?  
Bremsen- oder Kaltreiniger, oder wie die heißen, kommt mir "gefühlstechnisch" besser vor !
    , ..............
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Nach Geruch, verdampfen usw. zu beurteilen ist Bremsenreiniger = Aceton. Absolut trocken, verdampft blitzartig. Nicht aber Aceton- Nagellackentferner verwenden. Da ist Fett + dicke Luft drin   .
	
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Aceton- Nagellackentferner 
OK, wußte nicht, daß es da Unterschiede gibt !
    , ..............
	 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Beim nachlaminieren beim Boot wird empfohlen die Flæchen mit Aceton abzuwischen. Ich glaube aber mich zu erinnern, dass das Zeug zumindest Polyester etwas anløst.
	 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Marius,
 habe ich bislang noch nicht festgestellt, aber ich habe bisher damit auch immer nur das Gelcoat abgewischt, und das ist bekanntlich äußerst hart. Wenn das Aceton die Oberfläche anlöst, macht das ja nichts an den Stellen, wo man eh nachlackieren möchte. Vielleicht ist das ja sogar gut.
 
 Bis bald
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 |