Beiträge: 595 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 06/2002 
	
	  
	
 Ort: Essen
 Baureihe: C4 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 94, Admiral Blue
    
  
	
 
	
	
		Die Bilder sind oben im ersten Beitrag eingefügt, nicht hier unten    
Oder sollten da etwa noch mehr sein?    
Gruß, Roland (der jetzt gleich schlafen geht)   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512 
	Themen: 273 
	Registriert seit: 06/2017 
	
	  
	
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
    
  
	
 
	
	
		Ach so....ich geh jetz auch ins Bett. Schön schlafen    ....Schumi hat Pole...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.206 
	Themen: 62 
	Registriert seit: 02/2002
	
	  
	
Ort:  Bielefeld
Baureihe:  C5 Cabrio und 2x "EX" C3
Baujahr,Farbe:  2000er, 79er & 80er
Baureihe (2):  Grün Metallic
Baujahr,Farbe (2):  91er Trans Am GTA
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Jawohl, 
die Bilder habe ich wie es sich gehört in den Hauptteil eingefügt... 
 
Siehe erstes Posting, ganz OBEN!  
 
Wäre jedoch nett, wenn Ihr mir nun vielleicht auch nen paar Antworten zum Thema schreiben könntet, nu wo alle Info´s zzgl. Bilder online gestellt sind... 
 
Vielen Dank!!!!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202 
	Themen: 157 
	Registriert seit: 06/2001 
	
	  
	
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
    
  
	
 
	
	
		'68 gab es keine Holzlenkräder mehr. Allerdings gab es  - nur '68 - eine Holzimitation aus PVC. Spontan worde ich daher sagen, daß es eine '68er ist. Sicheres Indiz ist auch der Druckknopf für das Türschloss - den gab es auch nur '68. Dann fehlt noch die Kartentasche vor dem Beifahrersitz am Armaturenbrett (gab es erst ab '69) und das Zündschloß sitzt nicht auf der Lenksäule sondern im Armaturenbrett. 
Des weiteren: 
Rückfahrscheinwerfer separat unter der Stoßstange (ab '69 in die inneren Rückstrahler integriert) 
Fehlender "Stingray"-Schriftzug auf dem Kotflügel (kam erst '69)
 
Technische "Kinderkrankheiten" hatte das '68er Modell nicht, denn technisch ist es mit den Vormodellen nahezu identisch. Allerdings war die Qualitätskontrolle in '68 so nachlässig, daß die Autos unter erheblichen Verarbeitungsmängeln - hauptsächlich im Karosseriebereich - litten. Diese sind i.d.R. nach heute 35 Jahren beseitigt und behoben, so daß eine '68er grundsätzlich nicht besser oder schlechter ist als eine '69er oder '70er.
 
Achte auf den Lack, denn eine richtige Neulackierung kostet auch richtig Geld (mindestens 4-5.000,- €!!!). Neue Hubcaps (die aufgeklebten Knock-Off-Spinner finde ich absolut lächerlich    ) sind - zumindest als Replacements - preisgünstig zu bekommen.
 
Am besten, Du machst mal ein paar Detailfotos (Kühlerbereich!) und stellst sie hier ein.
 
Gruß 
Tripower
	  
	
	
 
* *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * *  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.206 
	Themen: 62 
	Registriert seit: 02/2002
	
	  
	
Ort:  Bielefeld
Baureihe:  C5 Cabrio und 2x "EX" C3
Baujahr,Farbe:  2000er, 79er & 80er
Baureihe (2):  Grün Metallic
Baujahr,Farbe (2):  91er Trans Am GTA
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Besten Dank erstmal für die ausführlichen Angaben... 
Aus dem Classic Data Gutachten ist anhand der Fahrzeug ID zu ersehen, das es eine 68iger ist...
 
Die Angaben helfen mir bereits sehr gut weiter...
 
Steht nur noch die Frage nach dem Preis im Raume...
 
P.S: 
Die Motorhaube muß auf jedenfall lackiert werden, jedoch ist die Lackierung nicht so das Problem, da Beziehungen... Zumindest, so lang es wirklich nur die Motorhaube & nicht die ganze Corvette betrifft... #;-)    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
15000 Euro ist OK, wenn der Motor original Numbers matching ist fuer nen small block in dem beschriebenen Zustand. 
Check auf jeden Fall die gestempelten  Nummern auf dem Block nahe der Wasserpumpe rechts vor und gerade unter dem rechten Zylinderkopf. 
Die letzten Zahlen sollten mit der VIN Nummer uebereinstimmen. 
Auch sollte das Motorblockdatum, zu finden an der rechten Seite gerade ueber der Oelwanne, das Fahrzeugbaudatum, zu finden auf dem Typenschild am linken Tuerholm, diesem um max 2 Monate aelter sein. 
An sonsten bist du mit einer 68er gut bedient. 
Es sind die ersten und letzten eines Modells, die mal hohe Preise erlangen werden.    
Viel Glueck.           Gunther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Tja Timo, da gibts nur eins: hinfahren ! 
Wenn da ein BB drin war müßte sie doch eine andere Motorhaube haben so sie denn nicht auch ´mal gewechselt wurde !?!
	 
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.206 
	Themen: 62 
	Registriert seit: 02/2002
	
	  
	
Ort:  Bielefeld
Baureihe:  C5 Cabrio und 2x "EX" C3
Baujahr,Farbe:  2000er, 79er & 80er
Baureihe (2):  Grün Metallic
Baujahr,Farbe (2):  91er Trans Am GTA
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@ Wesch... 
Vielen Dank für Deine Einschätzung... 
Der Besitzer kennt Seine Corvette auch nicht wirklich gut, da er ursprünglicherweise mal sagte, das es mal ne 427er war... 
Aufgrund der Motorhaube etc. wohl eher nicht... 
P.S: 
Deine Preiseinschätzung deckt sich ca mit meiner, mal schaun obe das immernoch tut, wenn ich mir die Vette anschgeschaut habe... #:-)) 
 
@ Porter... 
Hi Gerd, wie Du schon sagst ist nächste Woche Besichtigung angesagt... 
Schaun wa mal wie es genau ausschaut... 
 
Zum Glück habe ich nen Bekannten, der für ein Sachverständigebnüro Gutachten für US-Car Oldis ausstellt & von daher bin ich denke ich ganz gut im Thema...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Der Besitzer kennt Seine Corvette auch nicht wirklich gut, da er ursprünglicherweise mal sagte, das es mal ne 427er war...  
  
Hoert man immer wieder. 
Aber wer verbaut nen small Block in einen original big Block Wagen ? 
Umgedreht ja, aber doch nie zurueck.    
Hier wuerde mein Glaube an die Grenzen stossen, ausser es laegen Papiere und Dokumente vor.   Aber besonders dann wuerde ich es fuer dumm ansehen, den Wagen mit nem small Block zu verhoekern.    
Die Sache mit dem  Gutachter ist clever.    
Sag Bescheid, wies ausgeht.
 
MfG.              Gunther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202 
	Themen: 157 
	Registriert seit: 06/2001 
	
	  
	
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Aber wer verbaut nen small Block in einen original big Block Wagen ?  
 
Das kommt häufiger vor, als man denkt! Oft fehlt das Geld um einen verheizten BB durch ein gleichwertiges Aggregat zu ersetzen, aber günstige SB sind problemlos zu bekommen. Also wird ein SB eingebaut, damit die Vette wieder fährt (und sich verkaufen lässt).
 
Gruß 
Tripower
	  
	
	
 
* *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * *  
 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |