Beiträge: 967 
	Themen: 183 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  NRW/Germany
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979, braun metallic
Baureihe (3) :  1994, Patriot Blue
Baujahr,Farbe (3) :  Jeep Wrangler YJ4.0
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
es gibt ein Problem an den hinteren Bremskolben meiner 71er C3. Ich habe alle 4 Bremszylinder neu gekriegt, nur ein Bremskolben hinten rechts quietscht beim Fahren, wenn ich leicht bremse, hört es auf. Durch eine Krankheit bin ich seit dem Kauf nicht oft gefahren, aber gestern bin ich ca. 80 km am Stück gefahren. Und das Quietschen hört nicht auf, mein Mitfahrer hat schon gelästert, ob ich einen (Entschuldigung)"Trabbi" hätte. Kann mir jemand sagen, wieso trotz neuer Bremszangen das Gequietsche nicht aufhört?   
Es grüsst
 
Andreas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.341 
	Themen: 86 
	Registriert seit: 02/2002
	
	  
	
Ort:  Bremer Umland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1982, schwarz
Kennzeichen:  fahre ohne
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hast Du O-Ringdichtungen oder die Lippendichtungen? 
 
Gruß 
Markus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Andreas, 
 
zum Thema Gequietsche hatten wir hier schon ein paar Threads, ich wechsele gerade auch alle vier Bremssättel aus und bin gespannt, ob es auch quietscht. Üblicherweise kann man das Quietschen wegbekommen durch diese Bremspaste, die auf die Rückseite der Beläge geschmiert wird. Andere im Forum schleifen die Kanten der Trägerplatte der Beläge ab ( da muß man im entsprechenden Thread aber noch eben genau schauen, wo und wie das gemacht wird ). Es gibt außerdem auch noch so "Kantenschoner" zu kaufen, die man über die senkrechten Kanten der Trägerplatten der Beläge zieht, bei mir ging das nicht, die Lücke zur Seite des Bremssattels war zu schmal. Vermutlich langt es bei Dir, auf der Rückseite der Beläge diese Paste zu verwenden, da das Quietschen nichts anderes ist als eine Vibration. 
 
Gruß 
Peter
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.341 
	Themen: 86 
	Registriert seit: 02/2002
	
	  
	
Ort:  Bremer Umland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1982, schwarz
Kennzeichen:  fahre ohne
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Peter, falsche Richtung meiner Meinung nach. 
 
Wann er leicht bremst ist es weg. Das hört sich so an, als wenn er noch die Lippendichtungen drin hat, die liegen baurtbedingt immer ein wenig an und dann kann es zu diesem "quietschen" kommen. Nach kurzem Betätigen der Bremse oder nach Kurvenfahrten ist es weg, tritt aber wieder auf. Ist aber eher ein leisen "jibbeln" 
 
Bei Verwendung von O-Ring-Dichtungen ist das quietschen weg. 
 
Gruß 
Markus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 967 
	Themen: 183 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  NRW/Germany
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979, braun metallic
Baureihe (3) :  1994, Patriot Blue
Baujahr,Farbe (3) :  Jeep Wrangler YJ4.0
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Markus, 
ich kann selbst nicht nachgucken, welche Dichtungen da drin sind durch mein Handicap. Und die lange Fahrt zu meinem Händler ist durch meine Krankheit noch ziemlich kräftezehrend.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi, 
 
stimmt vermutlich, das Quietschen wird ja nicht bei der Bremsung bemängelt, sondern beim ungebremsten Fahren. Wohlmöglich müssen die Beläge auch erst eingefahren werden, u.U. ist auch Flugrost auf den Bremsscheiben, wenn neue Beläge verbaut wurden, greifen diese über die abgefahrene Fläche hinaus und geben diese quietsch/winsel-Geräusche von sich. Ich würde es bei diesem Fehler zur Diagnose noch auf einige Kilometer ankommen lassen, u.U. muß sich die Lage in der Bremse noch ein wenig einschleifen. 
 
Bis dann 
 
Peter
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919 
	Themen: 63 
	Registriert seit: 11/2005 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
    
  
	
 
	
	
		Mögliche Abhilfen: 
 
1. Bremsbeläge Kanten anfasen 
 
2. Sparsam Kupferpaste verwenden 
 
3. Federn aus den Sätteln entfernen
	 
	
	
TEST TEST TEST
 
	
		
	 
 
 
	 
 |