| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Axel, danke fürs Bild.  Kann es mir jetzt vorstellen.  Also so weit wie moeglich aussen am Zahn messen .  
 
Schade, dass dies in den repair manuals nicht verdeutlicht wird.
 
Mit all den guten Antworten werde ich das Dingens schon hinbiegen.    Zitat:Tragbild mittels Tuschierpaste geprüft 
Wie soll das denn aussehen ? 
Wenn das Zahnflankenspiel ( backlash ) OK ist, sollte das Laufbild es doch auch sein, ansonsten die Zahnkraenze hinüber waeren, oder ?
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Wesch
 
 Zitat:Tragbild mittels Tuschierpaste geprüft Wie soll das denn aussehen ?
 Wenn das Zahnflankenspiel ( backlash ) OK ist, sollte das Laufbild es doch auch sein, ansonsten die Zahnkraenze hinüber waeren, oder ?
 
 MfG. Günther
 
Hallo Günther 
Das Zahnflankenspiel kann stimmen, jedoch kann das Kegelrad zu tief oder zu hoch sitzen und dadurch zu tief oder zu wenig ins Tellerrad greifen, so dass die beiden Zahnräder nicht mittig ineinander greifen. Dadurch liegen die Zahnräder nur am Rand auf und "zermahlen"sich auf Dauer gegenseitig. Dadurch wird das Zahnflankenspiel auf Dauer wieder zu groß, ist nicht mehr einstellbar, da zu viel Material abgetragen wurde (ist immer sichtbar, wenn die ineinandergreifenden Flächen glänzen, als wären sie poliert, hier hilft nur noch ein neuer Kegelrad-Tellerradsatz)
 
Mfg Axel
	 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 OK, habe ich jetzt auch verstanden, um was es hier geht.
 
 Wird dann natürlich auch gecheckt.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Habe mein 4,11er vermessen. 
Zahnflankenspiel  knapp die Hälfte vom Wert, der im CHILTON angegeben wird.    
Also  CHILTON meint  5-8 tausendstel Zoll,  habe aber nur 1-3 tausenstel Zoll.  ( also gemessene 0,02-0.07 mm )
 
Dieses Spiel kann man aber leider überhaupt nicht einstellen durch festerdrehen der Kegelradmutter, wie öfters gemeint wird.    
Dies bewirkt nur, dass man die Kegellager des Kegelrades fester anzieht, genauso wie bei der Hinteraxe.
 
Das Kegelrad hat eine feste Stellung gegen dem Lager und bewegt sich keinen Tausendstel vor oder zurück, man zieht nur die Lager aneinenader.
 
Wie bekomme ich dieses  Zahnflankenspiel erhöht ?  Ich müsste theoretisch das Kegelrad weiter vor bekommen, geht aber nicht, da es gegen das Lager drückt und  dessen Lagerschale hat einen Anschlag.
 
Oder könnte ich mit den 1-3 Tausendstel leben ?  
 
Ich könnet natürlich auch versuchen, das Tellerrad etwas zu versetzen, nur sind da keine solch dünnen Scheiben verbaut.  Passt alles wie angegossen ind ei Lagerschalen nur mit den beiden dicken Scheiben links und rechts.
 
Im CHILTON zeigen die zwischen Kegelrad und Lager einen Shim, der zu besagtem Zahnflankenspieleinstellung hilfreich wäre, nur ist bei mir da keiner verbaut, so dass ich keinen wegnehmen kann.    
Leider sind keinerlei shims ( Einstellscheiben ) verbaut, die ich verstellen könnte, so wie Markus das verdeutlicht hat.
 
MfG. Günther
 
Edit wegen mm Angaben vergessen .
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 230Themen: 17
 Registriert seit: 10/2006
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1973 Mille Miglia Red
 Kennzeichen: BIG 350
 Baureihe (2): ´73 Mille Miglia Red
 Baujahr,Farbe (2): C3
 Kennzeichen (2): BIG 730
 Baureihe (3) : Triumph Tr6
 Baujahr,Farbe (3) : E38
 Kennzeichen (3) : BI EZ 73
 
 
 
	
	
		Dein Gedanke ist richtig, du kannst dass Spiel nur reduzieren indem du dafür sorgst dass der Zahnkranz weiter nach rechts wandernd, also näher zum Ritzel. Wenn du ein Überholkit für dein Diff. gekauft hast, sollten Scheiben dabei sein. Von Werk aus, dass ist auch richtig sind nur 2 Dicke drin. Also brauchst du Shims aus nem Überholkit fürs Diff. 
 Ich hab zwar noch ne Menge wüber, doch da alle unterschiedlich sind kann es sein, dass ich die Kombination die du brauchst nicht mehr hin bekomme.
 
,,Und was fahren Sie? , Ich fahre Motor ´´
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Aber das würde ja bedeuten, dass das Werk das Zahnflankenspiel viel geringer einstellt, als es die Reparaturbücher angeben ?
 Zitat:dass der Zahnkranz weiter nach rechts wandernd, also näher zum Ritzel 
Da mein gemessenes Spiel zu gering ist, müsste der zahnkranz eher nach links, weg vom Rotzel wandern.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther,wenn du das Zahnflankenspiel zu gering einstellst, zermahlen sich Kegel und Tellerrad in kürzester Zeit.
 Das Einstellen des Zahnflankenspiels ist ganz einfach: Der Differenzialkorb(das Teil mit der Sperre, an dem das Tellerrad geschraubt ist) muss vom Kegelrad seitlich weiter weg um das Zahnflankenspiel zu erhöhen. Man muss nun die seitlichen Schulterlager des Differentialkorbes auspressen, eine oder mehrere Shims(Scheiben) von der linken Seite nehmen und an der rechten Seite unter das Lager geben. Die Lager wieder aufpressen und erneut messen. Dabei sollte auch die Lagervorspannung beachtet werden.
 Mfg Axel
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 230Themen: 17
 Registriert seit: 10/2006
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1973 Mille Miglia Red
 Kennzeichen: BIG 350
 Baureihe (2): ´73 Mille Miglia Red
 Baujahr,Farbe (2): C3
 Kennzeichen (2): BIG 730
 Baureihe (3) : Triumph Tr6
 Baujahr,Farbe (3) : E38
 Kennzeichen (3) : BI EZ 73
 
 
 
	
	
		Ja, dann eben die andere Richtung    Wie dem auch sei, dass Spiel muss stimmen.
	
,,Und was fahren Sie? , Ich fahre Motor ´´
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Das Prinziep verstehe ich schon, nur sind keinerlei Shims verbaut. 
Links und rechts der Differenzialkorblager leben 2 gleichdicke Scheiben, die im CHILTON als Shim ( oder Shim and service spacer ) benannt werden. 
Sollte hier einfach alles durch Zufall so gepasst haben ?
 
Ich müsste also auf einer Seite einen 0,06 mm ( .003 " ) dünneren Shim und auf der anderen eben einen solch dickeren verbauen.
 
Werde mir solche anfertigen lassen in der Firma und dann sehen beim Zusammenbau, was es ergibt.
 
Mein Kit ist noch nicht angekommen, bin nur am Vorbereiten und  Verstehenversuchen.    
MFG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 230Themen: 17
 Registriert seit: 10/2006
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1973 Mille Miglia Red
 Kennzeichen: BIG 350
 Baureihe (2): ´73 Mille Miglia Red
 Baujahr,Farbe (2): C3
 Kennzeichen (2): BIG 730
 Baureihe (3) : Triumph Tr6
 Baujahr,Farbe (3) : E38
 Kennzeichen (3) : BI EZ 73
 
 
 
	
	
		Also wenn du die Möglichkeit hast sowas anzufertigen, ulla la... Da ist das warten doch sicher günstiger oder nicht?
	 
,,Und was fahren Sie? , Ich fahre Motor ´´
 
		
	 |