Beiträge: 70
	Themen: 16
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: Bayern
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2001,schwarz
Kennzeichen: SAD - P 9
    
	
 
	
	
		Bin auf der Suche nach einem Fahrwerk für meine Corvette C5, Bj. 2000. Nun meine Frage: Kann mir jemand vielleicht Tips und Ratschläge geben was ich mir kaufen sollte. Ein normales Sportfahrwerk oder ein Schraubenfedernfahrwerk??? Schon mal Danke im voraus!
PS: Vielleicht könnt ihr mir ja auch noch sagen, wo ich ein Fahrwerk bestellen kann!
	
	
	
Lowrider
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.030
	Themen: 271
	Registriert seit: 09/2002
	
	
	
Ort: Braunschweig
Baureihe: C6 Z06
Baujahr,Farbe: 2006, schwarz
Kennzeichen: PE-Z09
    
	
 
	
	
		Ein herzliches Hallo erstmal!
Welches Fahrwerk hast Du denn momentan in Deiner C5?
	
	
	
![[Bild: cska.gif]](https://www.pcity.de/cska.gif) 
 ![[Bild: owl2.bmp]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Denny/owl2.bmp) 
 ![[Bild: d.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Denny/d.gif) welcome to the real world
welcome to the real world
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 70
	Themen: 16
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: Bayern
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2001,schwarz
Kennzeichen: SAD - P 9
    
	
 
	
	
		Hab das normale Standardfahrwerk.
	
	
	
Lowrider
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826
	Themen: 98
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Ort: Bergisches Land
Baureihe: C5 Coupe
Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
    
	
 
	
	
		Ich bin dafür, dass Du Dir ein voll verstellbares Schraubenfahrwerk besorgst, und uns dann berichtest, wie das so ist.

Ob man da Probleme mit dem TÜV bekommt weiß ich nicht. Schraubenfahrwerke werden in USA vor allem empfohlen, wenn man die Möglichkeiten haben will, einfach die Feder auszutauschen. Ob es einen Vorteil in der Fahrdynamik gibt wird von vielen bestritten.
In Verbindung mit dem Z51-Fahrwerk tauschen viele die Dämpfer gegen Bilsteindämpfer und sind damit zufrieden. Härte Stabilisatoren helfen ebenfalls, ohne den Fahrkomfort besonders zu beinträchtigen.
Ich habe darüber hinaus Polyurethanbuchsen, die die Standardgummies ersetzen. Dadurch wird vor allem das Lenkgefühl direkter/präziser. Einziger Nachteil ist gelegentliches Quitschen. Das passiert z.B. wenn man an einer Einfahrt über den Bordstein fährt. Bei der normalen Fahrt ist nichts zu hören.
Wie die Auswahl an härteren Blattfedern aussieht weiss ich nicht.
Till
	
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 70
	Themen: 16
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: Bayern
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2001,schwarz
Kennzeichen: SAD - P 9
    
	
 
	
	
		Vielen Dank für deine Auskunft! Adressen hast du zufälligerweise keine, wo ich dieses Fahrwerk bestellen kann, oder?
	
	
	
Lowrider
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 70
	Themen: 16
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: Bayern
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2001,schwarz
Kennzeichen: SAD - P 9
    
	
 
	
	
		Wollt das Fahrwerk evtl. aus Amerika beziehen, da die preislich viel billiger sind als hier in Deutschland. Meine Bedenken sind dabei, wie es mit der Qualität aussieht und ob es hierzu ein Gutachten gibt!?
	
	
	
Lowrider
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 70
	Themen: 16
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: Bayern
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2001,schwarz
Kennzeichen: SAD - P 9
    
	
 
	
	
		Das ist aber jetzt kein Schraubenfedernfahrwerk sondern ein normales Sportfahrwerk. Oder hab ich das jetzt falsch verstanden? Kannst du mir sagen, welche Lieferzeiten die haben?
	
	
	
Lowrider
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826
	Themen: 98
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Ort: Bergisches Land
Baureihe: C5 Coupe
Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
    
	
 
	
	
		Guck doch mal bei 
https://www.dougrippie.com/ . Die haben ein Schraubenfahrwerk das auch ausgetestet ist. Wie das mit einem TUV-Gutachten aussieht, weiss ich nicht.
Till
	
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070