Beiträge: 245 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: NRW
 Baureihe: Noch keine
 Baujahr,Farbe: Keins
    
  
	
 
	
	
		Hallo Herbie, 
googlen ist meistens die halbe Wahrheit.Wenn Du richtig gelesen hättest, spreche ich von der relativen Dämpfung (des Aufbaus).  
Das heißt nicht, das der Dämpfer weicher wird. Es geht um die "Durchlassfrequenz"(völlig falscher Ausdruck) an den Fahrer.
 
Es ist die Erklärung für die gefühlte, "weichere Feder" in Verbindung mit weniger Federweg bei einer gekürzten Feder, nicht getauschten (sprechen wir ja drüber...), die viele hier haben.
 
Das kannst Du nicht mit einer getauschten Feder vergleichen, da sich die Randbedingungen geändert haben.
 
Du hast Recht, die Frage ist beantwortet, nur das warum hast Du nicht korrekt beantwortet und von Formeln gesprochen, aus denen das warum eindeutig ableitbar ist. Das fehlte in den Beiträgen, es wurde viel geredet aber nicht viel gesagt. Das beantwortet auch Deinen vorletzten Beitrag.
 
Ach, noch eine Sache: Werfe mir bitte nicht vor ich würde mich wichtig machen, wenn Du in jedem Beitrag schreibst, was Du schon alles gemacht und gefahren und abgestimmt hast. Weißt Du was ich mache?  
Sagt dir das PGN Neustadt, EHRA, ATP Papenburg etc. was?... 
Dann kannst Du dir in etwa vorstellen, für wen ich unterwegs bin. Ein schöner Sportwagen (eines teils) dieses Konzerns wird bei Dir gebaut...  
Ach ja, und der Reventon fährt sich besch...hypernervös (Wichtigmachmodus aus) 
 
Ich mag das hier jetzt nicht vertiefen, und in Anbetracht der Tatsache das bald Weihnachten ist (und uns die Leute auf den agressiven Ton hinweisen) schlage Ich Dir vor, das hier im Forum zu begraben. Wir können gerne über die Feiertage mal telefonieren und das "unter uns" austragen, schick mir eine PN wenn Du magst   
@ Leonie: Keine Ahnung was Du meinst.. ich steck nicht in Deinem Kopf   
Ich wünsche euch allen Frohe Weihnachten!
 
Gruß Dom
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 02/2002 
	
	  
	
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
    
  
	
 
	
	
		Hallo  Dom   
Na was habe ich dir am Freitag gesagt ??   
 
Du bekommst nicht alle unter einen Hut  
Am besten ist es noch das sie ihre eigenen Erfahrungen sammeln 
 
Aber was sagt uns das am besten keine Federn absägen    
Mfg  Jörg     
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.186 
	Themen: 57 
	Registriert seit: 07/2005
	
	  
	
Ort:  von weit weg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  77 blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von jörg 
@@@@@@   
 
 
Federn kürzen ist kein Problem das einzige ist das die Feder an Härte verliert 
 
 
 
 
Mfg  Jörg     
  
Ich denke...in Andreas Fall war es wohl vertretbar, das er aus nachvollziebaren optischen Gründen 
die Federn hat kürzen lassen.
	  
	
	
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.Voltaire
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.609 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Kamener Kreuz, NRW
Baureihe:  C3 Convertible
Baujahr,Farbe:  1982 Collector´s Edition
Kennzeichen:  PO 82
Baureihe (2):  1993 Anniversary
Baujahr,Farbe (2):  C4 Convertible
Kennzeichen (2):  PO 93
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Nun möchte ich mich auch noch mal zu Wort melden: 
Viele der letzten postings wirkten auf mich wie "ich muß es wissen, schließlich habe ich "Ahnung" studiert". Es wurde viel geschrieben mit "wichtigen" Formeln und Worten aber wirklich (zumindest für den Laien) erklärt oder gar bewiesen wurde leider nicht. Ich denke das war es auch was Dominic mit seinen postings zum Ausdruck bringen wollte.
 
Domininc, ich danke dir für deine Erklärungen, die ich zumindest ansatzweise verstehe bzw. nachvollziehen kann.
 Zitat:a) Prüfe ich die Kraft, die eine 60 mm hohe Feder auf das Messgerät ausübt, bei einer Höhe von 30mm, bekomme ich Wert a. Kürze ich diese Feder um eine Windung, verändere ich die Höhe und habe bei 30mm eine geringere Kraft b. Ich messe also wegabhängig. 
 
Würde ich nun kraftabhängig messen, das heißt ich drücke so lange zusammen bis ich mit der gekürzten Feder wieder bei Kraft a bin, stelle ich fest, das die Höhe der Feder dann geringer ist als mit ungkürzter Feder(was der Tieferlegung entspricht). 
Bis hierher komme ich noch mit. Das stimmt ja auch mit Jörgs "Versuch" (siehe Fotos) und meinen eigenen Erfahrungen überein.
 Zitat:b) Alles, was wir bisher betrachtet haben, war rein statisch. 
Dummerweise reden wir aber über Dynamikvorgänge, und genau da liegt der Hund begraben.  
 
Wir haben eine Feder/Dämpferkombination, und die Feder hat die Aufgabe, den Aufbau nach einem DÄMPFUNGSVORGANG (Einfedern) wieder in die Ursprungslage zurück zu bringen("Ausfedern"). Auch hält sie den Aufbau in der vorgesehenen Lage. 
 
Natürlich kann man die Eigenschaften beider Bauteile nicht voneinander trennen, diesbezüglich ist die o.g Trennung rein theoretisch und dient nur der Verdeutlichung. 
 
Feder und Dämpfer sind parallel geschaltet. Nimmt die Härte der Aufbaufeder zu, verringert sich die relative Dämpfung des Aufbaus 
Das ist auch logisch, wobei ich hier bei meinen Überlegungen nur vom Grundsatz dieser Aussage ausgehe und unberücksichtigt lasse, ob die Feder beim Kürzen tatsächlich härter wird.
 
Aber hier komme ich nun nicht mehr mit:
 Zitat:Die veringerte Dämpfung wird als weichere Feder interpretiert.   
Zitat:Härter, aber mit gleichem Dämpfer wirkt es weicher, weil die relative Dämpfung geringer wird. 
Das sehe ich genau andersherum! Kannst du mir das - mit einfachen Worten bitte - nochmal genauer erklären? Wo ist die "praktische Verbindung" zwischen Statik und Dynamik. Denn diese beiden theoretischen Erklärungen wiedersprechen sich ja. 
 
viele Grüße
 
Anke
	  
	
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
In memory of Fischi55 und MadTom 10.2008
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 967 
	Themen: 183 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  NRW/Germany
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979, braun metallic
Baureihe (3) :  1994, Patriot Blue
Baujahr,Farbe (3) :  Jeep Wrangler YJ4.0
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Leute, regt euch doch nicht so auf über das Thema Federn.    Auf meine Frage habe ich eine befriedigende Antwort gekriegt, meine Corvette ist jetzt endlich so, wie ich sie haben wollte, und Hauptsache ist doch, dass wir unsere Corvettes heil und sauber in der Garage haben, hoffentlich alle Geschenke besorgt haben, denn morgen ist Heiligabend.     Ich wünsche euch allen ein frohes und heiteres Fest, und dass ihr hoffentlich gut beschenkt werdet(bzw. eure Frauen beschenkt). Das Höchste ist doch, wenn man gesund das Fest feiert, alles Andere ist dann zweitrangig.   
Ich wünsche euch und mir ein frohes Fest und Alles, was ihr euch dafür wünscht.
 
Alles Gute von
 
Andreas   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.706 
	Themen: 66 
	Registriert seit: 03/2007 
	
	  
	
 Ort: Wetschen
 Baureihe: suche was Anderes
 Baujahr,Farbe (2): E39 M62B35
    
  
	
 
	
	
		@DomE: Na, ich mein halt das Ansprechverhalten aus der Nulllage heraus, das - so hab ich es mal gelernt - bei der Drehstabfeder am feinsten sein soll, während andere Federn da halt erstmal so etwas wie ein "Losbrechmoment" (nicht wörtlich nehmen) haben...  
@all: jetzt wissen wir, warum die Vette heutzutage Blattfedern hat...    
Gruss, Bernd    
	 
	
	
Seek freedom and become captive of your desires. Seek discipline and find your liberty.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Ich bin mit der Erklärung,  gekürzte Feder wird härter, sehr zufrieden, da dies am nähesten meiner Logik ist.   
Warum allerding die vette mit Eisenbahnwagenfedern ( Blattfedern ) ausgestattet sind, wo die Coilovers doch so sehr fühlbar besser sind und der Aufwand der Montage eher gering ist, weiss der Guckuck.   
Diese Umrüstung steht jedenfalls auf meiner Wunschliste.
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	  
	
Ort:  FFB
Baureihe:  C3 72er seit 1991
Baujahr,Farbe:  72 Cabrio gelb
Baureihe (2):  C4 Conv.
Baujahr,Farbe (2):  1990, charcoal
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Andreas, 
Zitat:Also haben sie die kürzeren Federn eine Windung gekürzt und angeglichen, also nicht einfach nur gekürzt, und dann eingebaut. 
was meintest du mit "angeglichen" ?  Ich vermute sie haben  die Feder heiß gemacht und die letzte Windung angelegt.
 
Auch ich wünsche Euch ein frohes Fest !
	  
	
	
stefan
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 967 
	Themen: 183 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  NRW/Germany
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979, braun metallic
Baureihe (3) :  1994, Patriot Blue
Baujahr,Farbe (3) :  Jeep Wrangler YJ4.0
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Stefan, 
natürlich meine ich damit, dass die Feder wieder so aussieht, wie sie vor dem Absägen war. Ich habe mich nicht richtig ausgedrückt. Einfaches Absägen finde ich persönlich nicht so gut, die Feder sieht dann nicht aus, wie vor dem Sägen. Vor der Corvette hatte ich englische Oldtimer, da habe ich auch Federn abgesägt, als ich es noch gesundheitlich konnte, damit ist nie was passiert, trotz manchmaligem Kurvenfliegens. 
 
Es wünscht ein Frohes Fest
 
Andreas   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2002 
	
	  
	
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
    
  
	
 
	
	
		Ganz sicher ist das eine gekürzte Feder kürzer wird und das war ja auch der Sinn der Sache. 
 
harte Grüße Thomas
	 
	
	
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd." 
- Brandner Kaspar
 
	
		
	 
 
 
	 
 |