| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 286 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 12/2005
	
	 
 Ort: Rheinland Pfalz Deutschland Baureihe: 63 Austin Healey Chevy V8 Baujahr,Farbe: schwarz, Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Marius,
 da ich mich mit manchen Sachen nicht so sehr beschäftigen kann gebe ich die Sache zu einer Werkstatt meines Vertrauens und lassen die Lager,Kreuzgelenke wie auch die Gummis tauschen.
 Außerdem bekomme ich noch ein QA Bilstein dazu.
 
 Lackieren und Einbau mach ich dann wieder selbst.
 
 Ist in kurzer Zeit gemacht, billiger, sicher, und vom Profi gemacht.
 
 Grüße nach Norwegen
 
 Christian
 
 Ach ja, wenn ich in Norwegen schrauben würde...
 Meine Priorität wäre ne zugfreie Garage, sonst wäre meine Lust am Gefrierpunkt.
 Der Komfort müsste bei Minusgraden sein, Du erinnerst mich an meine erste Fiat Spider resto.
 Immer kalte Finger, alles klamm und kalt, alles richtig eng, es war ein elend.
 Ich frage mich, wie ich damals durchgehalten habe...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Wenn die Schalen im Trailing Arm nicht angerostet oder angegriffen sind können diese natürlich drin bleiben.
 Raus bekommt man die mittels Hammer, Meißel und Zange. Das benötigt keine Presse.
 
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		@ Christian: Eine neue Garage ist schon geplant. Bau soll im Fruehjahr starten - wenn die Handwerker aufzuteiben sein werden bei hiesigem Bauboom    . Bis dahin heisst es: Es so hinnehmen wie es ist und selbermachen oder es wird nix aus der Sommersaison 2008. 
Gerade das was du selbst machen willst gebe ich in Auftrag.
	
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Marius,
 sofern Du am Trailingarm Polyurethanbuchsen verbaust, kannst Du die alten Schalen (Sleeves) drin lassen. Ich habe damals Polybuchsen von Ecklers verbaut, die passten in die alten Sleeves. Die (ärgerlicherweise mitgekauften) neuen Schalen brauchte ich nicht.
 
 Gruß Dietmar
 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 interessanter Tipp_ das vereinfacht die Arbeit schon ungemein, Danke, Poly-buchsen sind bestellt.
 
 
 MfG
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		@ Dietmar: wollte eigentlich Gummi verwenden. Diese PU Sachen verwinden sich nicht, damit arbeiten die Teile in all diesen Gelenken anders - denkichmal. Aber diese Gummilager werden auch komplett mit den Schalen geliefert.
	 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Zitat:Diese PU Sachen verwinden sich nicht 
Deshalb muss man diese Buchsen ja auch einfetten.   
Verwindendes Gummi bringt auch einen gewissen Widerstand gegen die Bewegung auf, eben wegen der Verwindung.  PU dreht wie ein Lager einfach mit.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		.
	 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		PU ist ja hart, gibt wenig nach. Bei den Buchsen verwindet ( verdreht ) sich also nicht das PU, sondern die Metallteile drehen sich im PU wie Gleitlager. Fuer sowas sind sie nicht vorgesehen. Vielleicht liege ich da aber falsch.
	 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Marius,
 das gute an den Poybuchsen ( ich habe sie vorne in den Achsschenkeln auch eingebaut ) ist aber, dass man nie wieder damit zu tun hat. Ich denke mal, die angebotenen Polybuchsen für die Trailingarms werden schon erprobt und ausgereift sein. Wie hast Du die alten Buchsen, insbesondere die Metallhülse, in welcher die Lagerschraube steckt, ausgebaut? Ausgebohrt? Seitlich abgesägt? Das würde mich mal zur Arbeitserleichterung mal interessieren.
 
 Bis dann
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 |