Beiträge: 38 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 07/2006
	
	  
	
Ort:  Barsinghausen
Baureihe:  M3
Baujahr,Farbe:  2008, schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat: 
Der Luftdruck ist viel zu hoch. Wer hat dir den diesen Druck vorgegeben.Im kalten Zustand 2,1 bar ist völlig ausreichend, mehr nur schädlich. Kein Wunder, daß die Fuhre hoppelt.   
 
Meine angegebenen 2,4 bar waren warm. Warum ist das dann unfahrbar ? 
GvHelmut
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.652 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Recklinghausen/San Baronto
Baureihe:  2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe:  Black / Black Suede
Baureihe (2):  1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2):  War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) :  1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) :  Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) :  www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Das kann ich Dir nicht beantworten, weil ich nicht weiß, wie der Zustand Deines Autos ist. 
Wenn bei dem richtigen Luftdruck, gemessen bei wirklich kaltem Reifen, das Problem nicht weg ist, 
ab in die Werkstatt. 
 
Gruß Edgar
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 07/2006
	
	  
	
Ort:  Barsinghausen
Baureihe:  M3
Baujahr,Farbe:  2008, schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Yo, ich probier´s aus mit 2,1 bar. 
Danke für eure Beiträge. 
GvHelmut
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.652 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Recklinghausen/San Baronto
Baureihe:  2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe:  Black / Black Suede
Baureihe (2):  1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2):  War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) :  1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) :  Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) :  www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Kleve 
Gibt es denn jemanden hier im Forum,der mal ne brauchbare Antwort hinbekommt ? 
 
Ich bin heute bei schönem Wetter mal so um 260 gefahren und hatte ein verdammt ungutes Gefühl dabei. Die C6 war hinten ständig am Versetzen und Herumhoppeln. Kann denn bei 15000,00 km schon was ausgeschlagen sein oder die Dämpfer defekt ? Die originalen EMT´s waren halbwegs warm.  
Ich möchte den Fahrer sehen mit allen seinen Lehrgängen, ( ich habe auch schon Fahrtrainings mitgemacht ) der ein ausbrechendes Heck bei 260 locker abfängt. Ich kanns nicht und möchte das auch nicht probieren müssen. 
In solchen Situationen würde ich mich gern auf ESP verlassen können. Aber wann das aktiv ist habe ich noch nicht heraus bekommem, ausser das Heck versetzt > 1,5 m. Dann ist aber eh schon alles zu spät. 
Bitte mal keine Antworten von den Superfahrern. ( Ev. haben die gar keine Corvette ) 
 
Und wo bitte schön gibts denn Driftschnupperkurse ?  
 
GvHelmut 
Gerne, vieleicht solltest Du jetzt Deine Ansprache relativieren, weil JR eigentlich recht hatte.
 
Gruß Edgar
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 07/2006
	
	  
	
Ort:  Barsinghausen
Baureihe:  M3
Baujahr,Farbe:  2008, schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Mache ich gern. 
 
Berichtigung: 
Hiermit nehme ich meine unqualifizierte Bemerkung über die meisten Antwortenverfasser zurück. 
So war das nicht gemeint. Ich meinte lediglich einige wenige Dummbabbler und ewig Besserwisser. Die kann ich nämlich nicht so gut leiden.  
 
Also, bitte nochmals: sorry und wie wir Norddeutschen sagen: nix für ungut ! 
GvHelmut
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.609 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Kamener Kreuz, NRW
Baureihe:  C3 Convertible
Baujahr,Farbe:  1982 Collector´s Edition
Kennzeichen:  PO 82
Baureihe (2):  1993 Anniversary
Baujahr,Farbe (2):  C4 Convertible
Kennzeichen (2):  PO 93
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		  Es gibt noch Leute, die sich entschuldigen können!!!!
 
viele Grüße
 
Anke
	  
	
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
In memory of Fischi55 und MadTom 10.2008
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 137 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 04/2003 
	
	  
	
 Ort: Bayern
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 98 - black devil
    
  
	
 
	
	
		Hallo, 
 
meine Erfahrungen nach 95.000 gefahrenen C-5-km - ohne ESP: 
 
Die ersten 40.000 km mit den Original-Holzreifen. Bei schnellen Kurvenfahrten hatte ich auch immer dieses "Heck-Hoppelgefühl". Zu diesen Reifen hatte ich nie richtiges Vertrauen. Folglich hatte ich bei den schnellen Autobahnkurven immer ein mulmiges Gefühl. 
 
Ein echter Fortschritt waren andere Reifen. Jetzt mit den Kumho KU15 sieht die C 5 nicht nur aus wie ein Sportwagen - jetzt ist es einer. Kurvenfahrten machen richtig Laune. 
 
Zur Traktionskontrolle: 
Da muß ich die Ami-Konstrukteure ausnahmsweise mal loben. Durch das relativ späte Einsetzen ist das driften möglich bei eingeschalteter Traktionskontrolle. Wenn sich die Traktionskontrolle einschaltet, ist das nur der Beweis, daß ich zu kräftig aufs Gaspedal  gedrückt habe. Praktisch ein interner Verweis!!! So wie die Steuerung ausgelegt ist, gefällt Sie mir sehr gut. 
 
CC5
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.714 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2006
	
	  
	
Ort:  nah der Route 66
Baureihe:  C5 Coupe
Baujahr,Farbe:  99, sebringsilvermet.
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:   
Zitat:Original von Kleve 
Hallo Edgar, 
der Luftdruck lag so um 2,4 bar. 
Fahre sonst immer , wie vorgeschrieben, um die 2,65 bar bei höheren Geschwindigkeiten. 
Bin bisher oft ohne diese  Problematik über 280 gefahren. Da war keine Unruhe im Heck.  
Die EMT´s sind an der Verschleissgrenze angekommen. Vielleicht liegts auch daran. Nach der Winterpause werde ich das Fahrwerk überprüfen lassen und Michelin PS2 aufziehen. Mal sehen ... 
GvHelmut 
Dann sollte man meiner Meinung nach das Problem an der Profiltiefe der EMTs suchen. 
 
Zum Luftdruck
 
Folgendes steht in meiner Reifenfreigabe vom Reifenhersteller für die C5:
 Zitat: K107 "Ventus S1evo" VA: 245/45 ZR 17 99 Y XL (LI: 99 / 775 kg) / 7,5 bis 9,0 x 17 / 1975 
K107 "Ventus S1evo" HA: 275/40 ZR 18 103 Y XL (LI: 103 / 875 kg) / 9,0 bis 11,0x18 / 2056 
auf folgenden Fahrzeug einzusetzen: 
Fahrzeug / Typ: zul. max. Achslasten: Vmax: 
Chevrolet Corvette C5 / 307 VA 873 kg / HA 942 kg 274 km/h (zzgl. 9 km/h Toleranz) 
 
Empfohlener Kaltluftdruck (Volllast) S1evo bis 230 km/h : VA 2,4 bar / HA 2,2 bar 
über 230 km/h : VA 2,7 bar / HA 2,5 bar 
Die angegebenen Luftdrücke beziehen sich auf den Betrieb mit Volllast. Bei Teillast können diese Luftdrücke um bis zu 0,2 bar reduziert werden.  
Ich fahre vorn 2,4 bar und hinten 2,2 bar und die Reifen funktionieren prima. Das Abrollbild ist auch perfekt.
 
"Untersteuern" lässt sich übrigens in einem gewissen Rahmen korrigieren, wenn man bei der Spureinstellung auf der Vorderachse etwas mehr Sturz einstellen lässt. Natürlich spürt man die Veränderung nur, wenn ausreichend Profil und Grip auf der Vorderachse vorhanden ist    .
 
Gruß   
Tom
	  
	
	
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz .
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826 
	Themen: 98 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
    
  
	
 
	
	
		Das "Hoppeln" hängt vor allem mit den ungefederten Massen zusammen. Das kann man am einfachsten reduzieren, indem man die schweren und starren EMT-Reifen gegen leichtere, mitfedernde Sportreifen ersetzt. 
Sehr stark zum Fahrverhalten trägt die Fahrwerkseinstellung bei. Leider sind die C5en vor der Auslieferung nur sehr grob eingestellt worden, C6en sind nur ein bischen besser. Bei den C6 Z06en ist das anders, die sind ab Werk schon richtig gut eingestellt. Wenn man bei hohen Geschwindigkeiten Probleme hat, dann läßt sich das möglicherweise durch eine Einstellung der Fahrwerksgeometrie (Achsvermessung) verbessern. Wenn man bei niedrigen Geschwindigkeiten das Gefühl hat, die ganze Hinterachse bewegt sich hin und her (was nicht wirklich möglich ist), dann liegt das mit Sicherheit an der Fahrwerkseinstellung.
 
Ein gesundes Maß Untersteuern gehört übrigens zu den wichtigen Sicherheitsmaßnahmen an so einem Auto. Wenn man nicht gerade Slalom fährt, oder nur auf sicheren Grand Prix Strecken unterwegs ist, sollte man die Fahrwerksbalance untersteuernd lassen.
 
Zum Thema "warum darf ich eigentlich nicht beim Überholen auf Schnee in der Kurve in meinem Sommerbereiften 500PS Sportwagen Vollgas geben, ohne dass das Heck zuckt?" ist in den letzten Wochen eigentlich genug geschrieben worden.   
Gruß, Till
	  
	
	
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	  
	
Ort:  Stmk/Österreich
Baureihe:  C5 427SC
Baujahr,Farbe:  2002, Silber
Baujahr,Farbe (2):  A8 4.0Tdi, VW T5 Bus
Baujahr,Farbe (3) :  Honda CRF250,MTBs,Pitbike
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Till 
Zum Thema "warum darf ich eigentlich nicht beim Überholen auf Schnee in der Kurve in meinem Sommerbereiften 500PS Sportwagen Vollgas geben, ohne dass das Heck zuckt?" ist in den letzten Wochen eigentlich genug geschrieben worden.   
Wenns nur dann wäre, würde es nicht laufend neue Threads zu diesem Thema geben. 
Wie schon des öfteren geschrieben, das AH läßt sich in mehreren Stufen umschalten, warum muß es in der Standartversion so spät, wenig,  unberechenbar ob überhaupt eingreifen? 
Auch mit 150PS weniger, auf feuchter Straße, mit 305er P-Zero macht es keinen Spaß, wenn man das Auto nur vorsichtigst tragen kann. Bei 2. Gang Halbgas aus Kreisverkehr heraus regelt es abundzu erst nach 1-2 Sekunden, normale Querversetzter kommen ja schon bei recht moderaten Geschwindigkeiten und Gasstellung, auf Us-Highways eventuell OK, aber, hier kanns schnell ein teurer Schaden sein. 
Zum Spielen (Querfahren) kann man ja den Knopf in der Mittelkonsole drücken, aber im Standartprogramm sollte (den so ist bei unserem Herbstwetter das AH nutzlos bzw. gefährlicher als kein Programm) die Sicherheit im Vordergrund stehen. 
Vor allem, da es ungleichmäßig regelt, fahr ich nur mehr, wie es nicht vorhanden wäre, selbst auf trockener Straße. 
Das es anders geht, zeigen andere Sportwagenhersteller.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |