| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 22Themen: 6
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 Ort: Herzogenrath
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: Bj. 81, sherry
 
 
 
	
	
		Liebe C3'ler,
 habe gestern erfahren, dass meine Lichtmaschine nicht mehr lädt. Beim Durchmessen, d. h. beim Zuschalten von starken Verbrauchern hat die Lichtmaschine nicht wie erforderlich den Ladestrom erhöht, sondern blieb bei etwa 8 - 9 Ampere.
 Könnte das eventuell an den Kohlen liegen? Hat schon mal jemand diese gewechselt, bzw. die Lichtmaschine aufgeschraubt?
 
 Gruß
 Papi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.852 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: LB Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 82, schw. Corvette-Generationen:  
	
	
		hallo papi,
 geht easy, trau dich..........
 wenn noch nie was gemacht wurde sind neue kohlen kein luxus.
 achte auf die verschraubung vom innenleben (regler) an die plus, minus nach aussen. die werden schon mal gerne lose.
 wenn offen , dann gleich schleifring auf riefen checken . wenn ja müßen die vor zusammen bau weg polliert werden (evt. leicht überdrehen).
 kohlenhalter hat eine kleine bohrung ..........die benutzt man beim zusammenbau um mit einem geeigneten "dorn" die kohlen zurück zu halten. warum siehst du dann wenn du sie offen hast. (bestimmt)
 vorm zusammenbau nicht vergessen die lager zu  fetten (rotor), schon kann sie wieder los und  noch lange funktionieren. im prinzip kann man nichts falsch machen.
 
 viel erfolg
 alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 22Themen: 6
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 Ort: Herzogenrath
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: Bj. 81, sherry
 
 
 
	
	
		Hallo Alex,
 danke für Deine schnelle Antwort. Ich werde dann wohl morgen mal drangehen und die LiMa ausbauen. Ich sollte vielleicht schon vorab neue Kohlen bestellen. Kann ja nicht viel kosten, oder?
 
 Viele Grüße
 Papi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.852 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: LB Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 82, schw. Corvette-Generationen:  
	
	
		nö, kostet nich die welt......... aber habe den preis jetzt nicht im kopf. sollte aber nicht mehr als 20 euro kostten.
 gruß alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.230Themen: 57
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: NRW..............
 Baureihe: C3, 402cui, LS2
 Baujahr,Farbe: 1982, Blau
 
 
 
	
	
		Hallo 
Oder man nehme eine Bosch Lima vom Schrott, ändert die Kabel und kommt in Zukunft besser an den Regler und die Kohlen da von außen montiert.
 
Gruss DiDi    
Man kann über fast alles lachen, Nur nicht mit jedem.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 529 
	Themen: 78 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Telfs / Tirol Baureihe: Corvette C3 Baujahr,Farbe: 1977 / schwarz Baureihe (2): 2006 / silber Baujahr,Farbe (2): Mercedes C220 CDI Kennzeichen (3) : IL - SG 8 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 Schau dir auch gleich die Lager an denn die sind oftmals auch noch defekt und jetzt ginge es in einen aufwasch.
 Die Welle sollte kein Spiel haben und beim schnellen drehen sollten die Lager nicht rauschen bzw. ein Geräusch machen.
 Das ganze hat aber mit deinen eigentlichen Problem natürlich nichts zu tun.
 
 Sind wirklich die Kohlen und Lager kaputt und sollte der Rest der Lima auch nicht gerade gut in schuß sein, wie z.B der Kollektor des Ankers eingelaufen ect. wäre eine komplette neue Lima vielleicht die bessere Lösung. Die bekommst du schon knapp unter 100€ von AcDelco und ist komplett mit Riemenscheibe und Lüfter, und in null komma nichts eingebaut.
 
Gruß 
STEFAN
 ![[Bild: dtm_logo_100_38.gif+]](https://www.am-holzer.de/mos/images/stories/dtm_logo_100_38.gif+) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, befor Ihr teure original Lichtmaschinen kauft, seht Euch bei eBay um:https://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayI...gory=33573 
Ich habe in meiner 82er eine 160 AMP für $99.--. Habe für Clubkollegen insgesamt 6 verschiedene Baujahre geordert, auch CHROM! Laufen alle noch. Wenn Interesse, kann ich die Rechnung/Lieferanten raussuchen. 
 
Überholsätze gibt es bei KTS und Mike & Frank. Darin ist auch die Diodenbrücke enthalten. Geht einfach zu ersetzen. Wie gesagt, man braucht zwei kleine lange Stifte, zum halten der Kohlen, beim Zusammenbau.
 
Bei mir hatte sich eines der dreien runden Kabelschuhe von der Wicklung gelöst. Dadurch eine geringere Leistung. Vielleicht vorher nachsehen. Geht wirklich sehr einfach. Friedel
	
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Es gibt einen prima Reparatursatz für die Lichtmaschinen: Enthält ein neues vorderes Lager, Regler, Kohlen, Diodenplatte und eine umfangreiche Anleitung.
 KTS hat die Sätze vorrätig: Teile-Nr. 3115897, 56 Euro.... (der Hammer, wenn man denkt daß die in Amiland gerademal 15$ kosten) Die haben die Teile auch einzeln - ist aber in Summe VIEL teurer als der Satz. Das einzige was man extra dazukaufen kann (wenn man gerade mal dran ist), ist das hintere Nadellager. Gibt es auch bei KTS.
 
 Die Reparatur ist recht einfach... man braucht aber eine 1/4-Stecknuß (ist nicht in jedem Satz drin... aber überraschenderweise in manchen billigen Baumarkt-Werkzeugpackungen für 10 Euro..) für die Innereien.
 
 Und den passenden (zölligen) Inbusschlüssel zum Gegenhalten der Welle zum Lösen der Mutter der Riemenscheibe - welches auch das einzige "Problem" der ganzen Aktion ist, da diese verdammt fest sitzt (und auch später wieder festsitzen muß). Ich spanne immer den Inbusschlüssel in einen Schraubstock, stecke die Lichtmaschine drauf und drehe dann mit einem Ringschlüssel die Mutter...
 
 Apropos Mutter... falls mal jemand eine verliert (gibt es in keinem Corvettekatalog einzeln): Die vom OPEL Omega B paßt auch (OPEL Katalog-Nr. 1204806).
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Zitat:Apropos Mutter... falls mal jemand eine verliert (gibt es in keinem Corvettekatalog einzeln): Die vom OPEL Omega B paßt auch (OPEL Katalog-Nr. 1204806).  
Super Tip!!! Vielen Dank!    
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 22Themen: 6
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 Ort: Herzogenrath
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: Bj. 81, sherry
 
 
 
	
	
		Hallo DiDi, hallo STEGS, hallo Thomas, hallo Friedel,
 danke für eure Beiträge. Im Monent bin ich auf Suche nach der verflixten 1/4 Zoll Nuss für den Regler bzw. Kohlenhalter, wie schon von Thomas beschrieben. Sie muss eine sehr dünne Wandung haben, damit man sie aufstecken kann, denn um die Schraube herum ist (mit voller Absicht) ein Steg, auf den normal dicke Nüsse aufsetzen.
 Ansonsten ging bis jetzt der Ausbau der LiMa recht einfach, sogar ohne Abzieher, den ich mir schon vorsorglich ausgeliehen hatte. Die Zentralmutter konnte ich so lösen, wie von Thomas beschrieben, d. h. Steckschlüssel in Welle rein und in Schraubstock spannen, dann mit viel Kraft die Mutter lösen.
 
 Nebeneffekt der ganzen Kohlenaustauschaktion: Habe festgestellt, das der verchromte LiMa-Alu-Halter an einer Bohrung angerissen war. Schlecht, aber gut, dass mir das jetzt noch aufgefallen ist. Hätte wahrscheinlich zu einem Lagerschaden führen können! Muss jetzt prüfen, ob das noch schweissbar ist (geht nur wenn der Alu-Guß wenig Blei enthält) oder ein neuer Halter fällig ist.
 
 Viele Grüße
 Papi
 
		
	 |