Beiträge: 65
	Themen: 25
	Registriert seit: 09/2004
	
	
	
Ort: Hamburg
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 74, melonengelb
    
	
 
	
	
		Hallo,
hab bei meiner Vette die Blattfeder ausgetauscht, da mir das gequietsche beim ein und aussteigen und bei langsamer Fahrt über Kopfsteinpflaster auf den Geist ging.
Die alte Feder war total fertig. Auch die Gummis und die Gewindebolzen habe ich getauscht.
Abgesehen davon das die Abstände rechts und links an den Bolzen absolut gleich sind, steht die Vette auf der einen Seite höher. Und das Quietschen ist auch nicht weg.
Helft mir bitte, ich habe vor meinem Eiskaffee einen Ruf zu verlieren. 
Quietschende Grüße
Dutch
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215
	Themen: 52
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: Neustadt/Weinstr.
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
Baureihe (2): 1958 black/silver
Baujahr,Farbe (2): C1
    
	
 
	
	
		Ich gehe mal davon aus, dass du eine Stahlfeder verbaut hast. Meine quietscht auch. Das ließ sich kurzzeitig durch Zerlegen und Einfetten der einzelnen Blätter in der Feder abstellen. Inzwischen quietscht es bei mir schon wieder.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Hmm,  meine Blattfeder quitscht nun aber gar nicht.
Vielleicht würde ein Einsprühen mit Silikonspray helfen.  Wenn man genug sprüht, sollte
es auch zwischen die Federn laufen.  Silikon ist ein super Reibungsverminderer.
Dutch, bist du sicher, dass es die Feder ist, die quitscht , und nicht die Querstreben ?
Edit:  Wegen verschiedener Höhe.  Habe ich schon mehrmals gesehen.  Musst du einfach mit den Bolzen an den Federenden einstellen.  Die müssen nicht genau gleich lang sein.  Wichtig ist, dass die Vette gleichmässig hoch steht.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774
	Themen: 127
	Registriert seit: 08/2006
	
	
	
Ort: 
Deutschland
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1981, blau
Kennzeichen: 
ohne
Baureihe (2): 
1983,weiß
Baujahr,Farbe (2): 
Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) : 
Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) : 
Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo Dutch,
ich habe derzeit eine Seite hinten auseinander gebaut. Die Gummilagerung von der Trailingarmbefestigung, von den Querstreben und von den Stoßdämpfer war total porös, also von dort könnte das Qietschen auch kommen. Einen Federbruch hast Du aber nicht, oder?
MfG
Peter
	
	
	
Peter 01
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889
	Themen: 207
	Registriert seit: 08/2005
	
	
	
Ort: Norwegen
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
	
 
	
	
		Hei Dutch!
Sind bei deiner neuen Feder die Plastikeinlagen zwischen den Stahlfedern drin?
zum schmieren benutze ich Fliesssfett von Wuerth aus der Dose. Schmiert unglaublich gut und bleibt klebrig- schmierig ( æhnlich wie Kettenspray) nach dem verdampfen des Løsungsmittels. Weil es schøn duenn ist beim spruehen, kommt es in jeden noch so kleinen Spalt hinein. Ich wuerde zunæchst damit die Feder einsprayen.
	
	
	
Gruesse,
Marius  
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623
	Themen: 96
	Registriert seit: 10/2005
	
	
	
Ort: 
Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
2001, blau
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Bau Dir die Kunststoff-Feder ein,die wiegt fast nichts,rostet nicht,quietscht nicht und
macht keinerlei Probleme.
Gruss RainerR
	
	
	
RaRo
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.706
	Themen: 66
	Registriert seit: 03/2007
	
	
	
Ort: Wetschen
Baureihe: suche was Anderes
Baujahr,Farbe (2): E39 M62B35
    
	
 
	
	
		Ich weiss aus meiner Lehrzeit noch, das es sogar spezielle Sprays nur für Blattfedern gibt...
Frag mich aber jetzt nicht mehr von welcher Marke...
	
	
	
Seek freedom and become captive of your desires. Seek discipline and find your liberty.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 645
	Themen: 189
	Registriert seit: 09/2005
	
	
	
Ort: 
Saarland
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
Bj 70  blau
Kennzeichen: 
HOM - Z 70
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo Dutch,
gäbe noch die Möglichkeit das Fahrwerk von Jörg einzubauen. Kostet zwar ein bisschen
mehr,ist aber meiner Meinung nach besser als die Querblatt-Federgeschichte.
Es kann dann keine mehr quietschen,ist dann keine mehr drin.
Gruss Markus