| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo!Dachte daran mir Auffahrböcke zuzulegen um von unten an den Motor zu kommen. (Das mit den Wagenhebern ist doch etwas gefährlich).
 Welche sollte ich nehmen? Was ist zu beachten?
 Kann ich auch nur einen benutzen oder schadet die Schräglage der Vette?
 Kennt jemand eine gute / günstige Adresse rund um Hamburg?
 Vielleicht verkauft oder verleiht ja jemand welche (auch HH)?
 
 Danke für Tips!
 In ne Werkstatt fahren geht leider nicht, weil Benzinpumpe kaputt.
 
 Greets, Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Also ich würde wenn schon 4 Böcke nehmen. So steif ist der Rahmen nämlich nicht.Wenn ich meine auf meiner Hebebühne habe, kann ich die Türen nur noch mir Gewalt
 öffnen (was ich natürlich nicht tue). Ich möcht nicht wissen was der Rahmen macht
 wenn er nur an einer Seite angehoben wird.
 
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Oli, 
willst Du nur die Benzinpumpe machen??
 
1. Wie fährst Du auf die Auffahrböcke??     mit defekter Benzinpumpe??
 
2. ich pumpe die Kiste immer vorn mit dem Rangierwagenheber hoch und stelle 2 Böcke direkt unter die Dreieckslenker. Dann steht die Mühle 100% sicher.
 
Und an die Benzinpumpe kommt man doch noch richtig gut drann, da gibt es schlimmeres.
 
Nein, Du hast aber recht. Für einige Arbeiten sind Auffahrrampen sehr zu empfehlen. Leider besitze ich auch nur ein paar Baumarktexemplare die für die Vette wohl weniger geeignet sind.
 
viel Spass beim Schrauben
 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Da gab es mal einen längeren Thread über die Rhino Ramps oder wie die Dinger heißen.
 Bemüh mal die Suchfunktion.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Frank,
 wollte die Vette hochschieben! Natürlich nicht alleine:-).
 
 Gibts die Rampen in jedem Baumarkt bzw. weisst Du noch wo Du Deine her hast?
 
 Falls ich keine finde, meinst Du mit Böcken so höhenverstellbare Stützdinger zum absichern? Wenn ja, wo machst Du die genau fest (kannst Du die Stelle am Dreieckslenker - genau beschreiben?) Hab sonst Schiss, dass ich da noch was verbiege/ kaputtmache.
 
 Bin da ziemlich blutiger Anfänger, der ehrlich gesagt nicht so richtig weiss was der Dreieckslenker ist.
 
 greets, oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke,
 hast recht: unter "ramps" oder "Auffahrrampe" ist vieles schon gesagt, wusste nur als Laie nicht recht wonach ich suchen sollte.
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Olli, 
also, da diese Auffahrrampen recht steil sind glaube ich im Leben nicht daran das Du das Auto dort mit reiner Muskelkraft und 5 Leuten hochgeschoben bekommst.   
bersorg Dir dafür schon mal ein Pferd zum Vorspannen.     
Ich habe die Baumarktdinger für die Vette noch nicht benutzt da wohl die 255er Reifen nicht drauf passen werden. Diese Rampen gibt es überall, oder auch beim Autozubehörladen. ATU und wie die alle heissen.
 
Wie gesagt, ich benutze einen Rangierwagenheber den ich vorn, mittig unter die Vorderachse platziere. Dann setze ich die Kiste wieder entweder auf diese einstellbaren Stützen ab, oder aber ich habe ein paar richtig große, mit Holz unterfütterte, Betonsteine für soetwas
 
Die Stützen stelle ich immer direkt unter die Stoßdämpferaufnahme am Dreieckslenker. Da haben sie meineserachtens am meissten Halt. Der Nachteil ist, dass das Auto wieder ein wenig in seine Federn sackt. Es gibt aber noch zig andere Punkte. Am allerbesten sind natürlich die Ansatzpunkte für den Wagenheber geeignet. 
mhh, wie jetzt genau erklären ohne Bild?? 
 
Sagen wir mal einfach, Am Rahmen direkt hinter dem Vorderrad. Das sieht man eigendlich schon. Dort die Stütze drunter. Ich leg immer ein dünnes Brett dazwischen um nichts zu "vermacken" 
und nicht vergessen, Handbremse anziehen, Gang einlegen beziehungsweise "P"
 
Ich hatte mein Auto so wochenlang mit "allen vieren" aufgebockt, bin drunter drüber und drumrumgekrochen. Stand eigendlich 100%ig Sicher.
 
Vielleicht hat ja hier jemand im Forum eine Skizze oder ähnliches. Ein Bild sagt manchmal mehr als 1000 Worte.
 
Gruß
 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Zum Wechseln der Spritpumpe sind die Rampen, besonders die vorne rechts, im Wege.
 Besser sind die Tripods, die du einfach  2 mal unter den Ramen setzt, eine vorne und eine hinten rechts.  Steht sicher und du komst super an die Pumpe.
 Natürlich gehts auch gut mit 4 Tripods, ist aber nicht noetig.
 Frank hat ja schon erklaert, wo ansetzen.  Aber ist eigentlich fast egal, da der Ramen unte sowieso flach ist.  Also in etwa vorne unter den Türscharnieren und hinten da, wo der Ramen aufhoert und nach oben abknickt.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Die Hebepunkte sollten aber auch in Deinem Reparaturhandbuch beschrieben sein - am Rahmen jeweils relativ nah hinter dem Vorder- und vor dem Hinterreifen... So ca. 20-30 cm Abstand. (Um noch mal Werbung zu machen: das steht auch  in der Betriebsanleitung!   )
 
Ich hab' auch mit den "Tripods/Dreibeinen" (oder wie Du schreibst "so höhenverstellbare Stützdinger"   ) gute Erfahrung gemacht. Die eignen sich sicher besser als Rampen (wie Wesch  schon sagt: da wo Du ranwillst, stehen sie Dir sehr im Weg)!
 
Und: Du kannst es gern mal mit "die Rampen Hochschieben" probieren - falls Du's schaffst, nenn' ich Dich nur noch "Arnold"! Ich bekomm' meine Vette kaum über die Schwelle der Garage geschoben...... 
Aber Holsten hat doch dieses Gespann mit dem sie früher immer in der Werbung den Brauereiwagen gezogen haben!?!?!?   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Also ich benutze ab und an die Baumarkt-Auffahrrampen (blaue, geschweißte Dinger) meines Nachbarn. Auch wenn die eigentlich nicht für 255er gedacht sind, funktioniert das gut und sicher. Das Fz. muß nur mit Unterlegkeilen gut gegen Runterrollen gesichert sein. 
 Es gibt allerdings wirklich nicht viele Arbeiten, die man mit denen erledigen kann - daher leihe ich sie mir immer. Allerdings dürfte das mit der Benzinpumpe doch klappen - zumindest dürften die nicht im Weg sein. Bin allerdings der Meinung, daß man da von oben besser drankommt.
 
 Am meisten nutze ich auch Unterstellböcke - allerdings nicht die zusammenklappbaren, sondern etwas größere, stabilere.
 
 Wichtig ist, daß man immer komplett aufbockt - also entweder beide Vorder/Hinterräder oder beide rechten/linken Räder. Nur an einer Ecke aufbocken sollte man vermeiden. Dem Rahmen macht das am wenigsten, aber die Verklebungen der Karosserie bekommen gerne Risse.
 Vor dem Aufbocken auf alle Fälle die Türen öffnen.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 |