Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  HX NRW
Baureihe:  ZR-1
Baujahr,Farbe:  1991 rot LT5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
  
		14.08.2007, 13:31 
	
	 
	
		Ich habe folgenden Artikel im WWW gefunden, demnach steht ab 2013 ein Verbot für R134A an. 
Zitat:Da die meisten Automobilhersteller inzwischen unverholen zugeben, daß Anlagen mit R134a eine typische Leckrate von 8...12%/a aufweisen. Liegt an der höheren Diffusionsrate von R134a ( im Vergleich zu R12 ). Das hat u.a. das UBA bewogen, ein zeitlich erheblich vorgezogenes Verwendungsverbot von R134a - zumindest für die KFZ-Klimatisierung - anzupeilen. Als Termin dafür steht 2013 im Raum. 
Weis da jemand näheres ?
 
Gruss 
Raimund
	  
	
	
 
Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 423 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 07/2002
	
	  
	
Ort:  Bad Kreuznach
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1984, schwarz
Baureihe (3) :  silber
Baujahr,Farbe (3) :  MB E-Klasse
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Unsere örtliche Tageszeitung hat schon vor einigen Monaten darüber berichtet. 
  
Allerdings war in diesem Artikel nur von Klimaanlagen in Neuwagen die Rede, nicht von einem Verbot für die Befüllung in Gebrauchtwagen. Der Termin 2013 wurde ebenfalls wiedergegeben. Von bereits zugelassenen Wagen wurde nichts erwähnt.  
 
Viele Grüße 
Aron
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	  
	
Ort:  Altötting
Baureihe:  C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40)
Baujahr,Farbe:  1984,blaumet.perleffekt
Kennzeichen:  AÖ-CX 9
Baureihe (2):  Manta B Cabrio C41SE
Baujahr,Farbe (2):  AÖ A8H
Kennzeichen (2):  Manta B 2,3CIH Kompressor
Baureihe (3) :  2xDodge Ram Hemi 5,7 
Baujahr,Farbe (3) :  2017 orange/2016 blau
Kennzeichen (3) :  AÖ CX 9
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das ist KFZ-intern schon seit über 5 Jahren beschlossen.Nachfolger davon sind CO2 Klimaanlagen. Die R134a-Anlagen lassen sich nicht mehr so einfach wie von r12 auf r134a umrüsten. Der Druck im System ist bei den CO2 Anlagen auch wesentlich höher. 
Es ist aber trotzdem weiterhin noch befristet erlaubt,die r134a-Anlagen zu befüllen . Das wird wahrscheinlich wieder ähnlich, wie beim r12 damals, gehandhabt, dass später nur noch r134 nachgefüllt werden darf, also kein evakuieren, usw mehr. Ein paar jahre später wird es dann  in Deutschland kpl. verboten,ein paar Jahre später dann in Österreich (so war es beim r12). Das gilt jedoch nicht für Neuwagen) 
Mfg Axel
	 
	
	
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum 
 
kfz-holzer.de
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 619 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 10/2005 
	
	  
	
 Ort: D
 Baureihe: noch keine
 Baujahr,Farbe: keine(s)
    
  
	
 
	
	
		Für alte R12-Anlagen gibt es doch einen Ersatzstoff, der ohne Umrüstung verwendet werden kann (R413a). Sollte mich wundern, wenn das bei R134a-Anlagen nicht käme, falls R134a verboten werden würde. Also ruhig Blut...
	 
	
	
Gruß, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.311 
	Themen: 85 
	Registriert seit: 04/2004 
	
	  
	
 Ort: Rottweil/Esentepe TRNC
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71
 Baureihe (3) : TeslaM3
 Baujahr,Farbe (3) : 2021
    
  
	
 
	
	
		Das R413a ist aber deutlich schlechter als R12. 
 
Das nächste Mal fahre ich nach Frankreich, da gibt´s noch R12. 
 
gekühlte Grüße 
Rüddy
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  HX NRW
Baureihe:  ZR-1
Baujahr,Farbe:  1991 rot LT5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Das R413a ist aber deutlich schlechter als R12. 
Das kann man nicht sagen, es ist nur genau so flüchtig wie R134a (88% von R413a ist R134A) 
Im Klartext heißt das, alle 1 – 2 Jahre nachfüllen bei „dichten“ alten umgestellten R12 anlagen. 
Der Große Vorteil von R413A ist, das es kompatibel mit dem bei R12 verwendeten Kältemaschinen Mineral Öl ist. 
 
Die sonst bei R134a verwendeten PAG oder Ester Öle sind stark hygroskopisch (ziehen Feuchtigkeit an, ähnlich der Bremsflüssigkeit)  
Und das ist nicht gut, wird der Feuchtigkeitsgehalt zu groß, gefrieren die zu Eiskristallen und die Klimaanlage funktioniert dann nicht mehr richtig.
 
Ab 2008 dürfen auch keine Einweggebinde von Kältemittel verkauft werden.
 
Für ca. 130 € gibt es zur Zeit noch 13,6 kg Einwegflaschen R134A 
Ab 2008 gibt es die nicht mehr.
	  
	
	
 
Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 423 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 07/2002
	
	  
	
Ort:  Bad Kreuznach
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1984, schwarz
Baureihe (3) :  silber
Baujahr,Farbe (3) :  MB E-Klasse
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das R413a schlechter als R12 ist, kann ich nicht bestätigen.  
 
Ich mußte meine Klima vor 2 Jahren neu befüllen lassen und habe seitdem das R413a in der Anlage. Die Kühlleistung ist die gleiche wie vorher. Nachfüllen mußte ich seitdem auch nicht. Das einzig negative das ich bestätigen kann, ist der höhere Preis gegenüber dem R134a. 
 
Viele Grüße 
Aron
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 357 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2005
	
	  
	
Ort:  Süden
Baureihe:  C4 Coupe
Baujahr,Farbe:  Bj 84 two tone bronce
Kennzeichen:  HA-0815-4711
Baureihe (3) :  Bj 86 rot
Baujahr,Farbe (3) :  Moto Guzzi Le Mans
Kennzeichen (3) :  HA-0815-4711
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
kann ich ohne jegliche Umbauten meine 84er mit R413a befüllen lassen?? 
Passen die Anschlüsse zur Befüllung. 
Wo kann ich befüllen lassen. 
Wie sieht es in der Schweiz aus?? 
 
Gruss Dietmar
	 
	
	
Ich hasse alle Rechtsverdreher.  
 
 :kreuz:
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 423 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 07/2002
	
	  
	
Ort:  Bad Kreuznach
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1984, schwarz
Baureihe (3) :  silber
Baujahr,Farbe (3) :  MB E-Klasse
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich habe meine 84'er beim Bosch-Dienst auf R413a umfüllen lassen.  
 
Keinerlei Umbauten der Klima, alle Anschlüsse passten. Das alte R12 wurde evakuiert und anschließend wurde neu mit R413a befüllt. Am besten mit Kontrastmittel, um eventuelle Undichtigkeiten mittels einer UV-Lampe ermitteln zu können. Der Preis belief sich vor 2 Jahre auf ca. 150,- Euro. Wie bereits mitgeteilt wurde, müssen nur beim Umrüsten auf 134a Umbauten wegen der Schmierung des Kompressors erfolgen. Bei R413a ist dies nicht notwendig. 
 
Bis heute läuft die Anlage zuverlässig und eine Leistungseinbuße ist von mir nicht feststellbar.  
 
Viele Grüße 
Aron
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	  
	
Ort:  Altötting
Baureihe:  C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40)
Baujahr,Farbe:  1984,blaumet.perleffekt
Kennzeichen:  AÖ-CX 9
Baureihe (2):  Manta B Cabrio C41SE
Baujahr,Farbe (2):  AÖ A8H
Kennzeichen (2):  Manta B 2,3CIH Kompressor
Baureihe (3) :  2xDodge Ram Hemi 5,7 
Baujahr,Farbe (3) :  2017 orange/2016 blau
Kennzeichen (3) :  AÖ CX 9
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Feuerwehr 
Für alte R12-Anlagen gibt es doch einen Ersatzstoff, der ohne Umrüstung verwendet werden kann (R413a). Sollte mich wundern, wenn das bei R134a-Anlagen nicht käme, falls R134a verboten werden würde. Also ruhig Blut... 
   r413a wird aber genau so wie das r134a verboten. Das r413a besteht zum Großteil aus r134a!!!!!
	  
	
	
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum 
 
kfz-holzer.de
 
	
		
	 
 
 
	 
 |