Beiträge: 736 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 09/2006 
	
	  
	
 Ort: München
 Baureihe: C6 6,84 Liter Kompressor
 Baujahr,Farbe: 2005 blau
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Rüddy 
... spätestens derjenige, der für eine 3-jährige Garantiezeit geradestehen muß.   
 
95 oktanige Grüße 
Rüddy 
mit 95 Oktan machst du ja nichts kaputt...nur die volle Leistung kannst du nicht ausschöpfen...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2002 
	
	  
	
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
    
  
	
 
	
	
		Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass ein Hersteller beim Anpreisen eines Sportwagens zugunsten des günstigeren Sprits auf Leistung verzichtet.   
95er Gruß Thomas
	  
	
	
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd." 
- Brandner Kaspar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 114 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 08/2006 
	
	  
	
 Ort: Raum Osnabrück
 Baureihe: Firebird Formula LS1
 Baujahr,Farbe: 1998 Navy Blue
 Kennzeichen: BZ-G 99
 Baureihe (2): Weiss 1991
 Baujahr,Farbe (2): andere Nissan Primera 2.0
 Kennzeichen (2): BZ-CS 632
    
  
	
 
	
	
		LS1/2/3/6/7 = 98+ Oktan und sonst nix   Kann es nicht verstehen wie man zu faul sein kann seinem Motor zu geben was er braucht um in allen Motorlebenslagen gut und gesund zu laufen.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	  
	
Ort:  Wuppertal
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  1999,silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		95 ist ein Übersetzungsfehler aus der US Beschreibung. 
 
98 Oktan sollte es mindestens sein hier in Deutschland. 
 
Schaut Euch mal einen Mitschnitt vom Prüfstand an. Der LS1/2 klopft da mit 95er Suppe ganz fröhlich und das PCM muß ständig nachregeln. 
 
mit inzwischen 98+ tankendem Gruß
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.186 
	Themen: 57 
	Registriert seit: 07/2005
	
	  
	
Ort:  von weit weg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  77 blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Was ist denn nun mit den Bildern...oder nur   ?? 
PS: Zu der Überreaktion...mit 24 sollte man durchaus in der Lage sein, mit ner Corvette zu fahren, ohne einen kompletten "Ausfall "  zu bekommen, zumal die Texte ja nicht während der Fahrt geschrieben wurden...nee nee..das zieht nicht.
 
Zu den sonnigen Grüßen...   ..stell die vor, das blonde Gewitter hätte im Wagen neben dir gestanden und hätte dich nen bischen provoziert, denn nichts anderes war das....dir wär die Hose zu eng geworden und du hättest nen roten Kopp gekriegt..und sonst gar nichts...oder wärst du da auch so durchgeknallt?? 
Mann!!..mit nen paar lockeren Wörter wär die Sache auch gegangen...auch das mußt du mit deinem Alter drauf haben.
	  
	
	
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.Voltaire
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 74 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 06/2007 
	
	  
	
 Ort: Stuttgart
 Baureihe: GT3
 Baujahr,Farbe: 2007, weiß
    
  
	
 
	
	
		Hallo liebe Corvette-Gemeinde, 
 
hier eine kurze Info zu den Oktanzahlen: 
 
_____________________________________________________ 
 
In Europa wird an den Tankstellen nur die ROZ angegeben, in den USA wird meist die "Zapfsäulen-Oktanzahl" mit (ROZ+MOZ):2 errechnet. Die meisten Anbieter werben mit der Research-Oktanzahl, da diese Werte höher und einfacher zu ermitteln sind als die Motor-Oktanzahl. 
 
 
 Research (Erforschte)-Oktanzahl (ROZ)  Die ROZ wird mit dem Einzylinder-CFR-Prüfverfahren ermittelt. 
 
Sowohl die MOZ und ROZ werden im CFR-Motor (veränderliches Verdichtungsverhältnis) durch Vergleich mit einem Bezugskraftstoff aus Isooktan (OZ = 100) und Normalheptan (OZ = 0) ermittelt. Der Volumenanteil an Isooktan des Bezugskraftstoffes, der die gleiche Klopfintensität hat wie der zu prüfende Kraftstoff, ist dessen Oktanzahl. Die MOZ ist meist niedriger als die ROZ, da sie bei höherer Drehzahl und Gemischvorwärmung auf ca. 149°C ermittelt wird. 
 
Die nach der Research-Methode (DIN EN ISO 5164) ermittelte ROZ soll das Klopfverhalten bei geringer Motorlast und niedrigen Drehzahlen beschreiben. 
 
 
 Motor-Oktanzahl (MOZ) Die mit der Motor-Methode (DIN EN ISO 5163) ermittelte "Motor-Oktanzahl" soll das Verhalten bei hoher Motorlast und hoher thermischer Belastung beschreiben. Hier werden beim Norm-Motor härtere Bedingungen angelegt, nämlich statt 600 U/min nun 900 U/min, eine automatisch verstellbare Zündeinstellung sowie eine Gemischvorwärmung auf immerhin 149 °C. Dadurch ist die MOZ immer kleiner oder gleich der ROZ. 
 
Oktanzahlen werden im CFR-Motor oder BASF-Motor durch Vergleich mit einem Bezugskraftstoff aus Isooktan (OZ = 100) und Normalheptan (OZ = 0) ermittelt. Der Volumenanteil Isooktan des Bezugskraftstoffes, der die gleiche Klopfintensität hat wie der zu prüfende Kraftstoff, ist dessen Oktanzahl. 
 
Die Differenz zwischen ROZ - MOZ wird als "Empfindlichkeit" (sensitivity) bezeichnet und bringt die Temperaturabhängigkeit der Oktanzahl zum Ausdruck. Eine hohe Empfindlichkeit bedeutet, der Kraftstoff reagiert empfindlich auf höhere thermische Belastung. 
 
___________________________________________________________________ 
 
Ich glaube es bedarf nun keiner weiteren Worte hierüber, da es sich von selbst mit klärt wenn man dies hier durchliest. 
 
Vielleicht sollte man einen neuen Thread hierzu eröffnen, da es schon sehr weit vom Thema weg ist, was hier diskutiert wird. 
 
Gruß 
 
Harry
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.567 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 01/2006
	
	  
	
Ort:  .
Baureihe:  .
Baujahr,Farbe:  .
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zu dem was hier diskutiert wird: 
Vor zwei Wochen fuhren ich und meine Freundin mit der Vette spazieren durch die Stadt. Sie fuhr! Von hinten kam ein 997er, das hat man ja sofort an den Lichtern erkannt. Wir bogen ab, ich sagte ihr noch, sie möge bitte den 2ten einlegen, und danach voll drauf. Gesagt, getan. 2ten Gang rein, aber dann! Sie drückt etwa 2/3 bis 3/4 Gas durch und zieht den 2ten so bis ca. 4500U hoch. Danach gleich wieder in den 4ten. Typisch Frau halt.       Der Porsche kam natürlich locker hinterher. Als später die Straße 2-spurig wurde zog der gleich mit voller Drehzahl vorbei. Sind wir quasi voll verblasen worden. Gegner war ein 997 Carrera S Cabrio mit Werkstuning. Zumindest lt. der Auspuffanlage, bei der die äußeren Rohre größer sind als die beiden inneren. Oder gehört das zum Klangpaket...weil Lärm hat das Ding schon gemacht. Der Fahrer wird jedenfalls jetzt im Porscheforum (falls er sich dort rumtreibt) schön rumerzählen er habe einer C6 bei voller Beschleunigung locker folgen können, und hätte sie danach ganz easy versägt.    
	 
	
	
Gruß 
 
Joe <--- machine silver
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 736 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 09/2006 
	
	  
	
 Ort: München
 Baureihe: C6 6,84 Liter Kompressor
 Baujahr,Farbe: 2005 blau
    
  
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 541 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 06/2007 
	
	  
	
 Ort: CH, BL
 Baureihe: momentan keine Vette :o(
    
  
	
 
	
	
		@pff-ler 
Also ich versteh garnix...     
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 541 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 06/2007 
	
	  
	
 Ort: CH, BL
 Baureihe: momentan keine Vette :o(
    
  
	
 
 
	 
 |