| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.675 
	Themen: 75 
	Registriert seit: 11/2001
	
	 
 Ort: LA... somewhere in the bavarian outback <- and i´m proud of it! Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 72, green met. Kennzeichen: RO-0815 Baureihe (2): 99, silber Baujahr,Farbe (2): Stratus Cab. Baureihe (3) : jünger...., rot Baujahr,Farbe (3) : andere:B/C 57 Kennzeichen (3) : RO-xx Corvette-Generationen:  
	
	
		wenn dein zyl. undicht ist, vergess nicht den keilriemen von der pumpe abzunehmen, sonst läuft die irgendwann trocken und geht über den jordan.
 hoffentlich auch bald wieder dichte grüsse
 mike
 
![[Bild: ycv.gif]](https://www.pcity.de/ycv.gif)  ![[Bild: gh.gif]](https://www.pcity.de/gh.gif) 
*Stoppt Tierversuche! Nehmt G**f-Fahrer*
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Keilriemen von der Pumpe und ohne Druck fahre - NO WAY!!!
 Das Lenkspiel wird viel zu groß, da dann der Kippbolzen (angeschlossen an den Lenketriebearm) im Servoventil bei jedem Lenkausschlag einen Vollausschlag macht, bevor sich das Servoventil mitsamt Lenkgestänge bewegt. Und das Servoventil kannst Du dann bald wegschmeißen.
 
 Kein Druck = NICHT FAHREN!
 
 Bei Zahnstangen-Servolenkungen geht das - nicht aber bei diesem System.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 20 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 02/2005
	
	 
 Ort: 29451 Dannenberg, Lauben 2 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981 hellblaumetallic Kennzeichen: DAN-SY 2 Baureihe (2): britischgreen Baujahr,Farbe (2): Jaguar S-Type V8 Kennzeichen (2): DAN-DZ 1 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, hab mir einen Reparatursatz für den Zylinder besorgt. Leider keine Möglichkeit die Teile selbst einzubauen. Vieleicht kennt jemand eine Werkstatt oder auch privat der mir helfen kann. Müßte in der nähe von Dannenberg sein.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 befindet sich in dem Reparatursatz nicht eine kleine Rißzeichnung? Die Reparatur ist wirklich ganz einfach, glaub mir! Im wesentlichen ist es das Problem, die alte Dichtung aus dem "Schacht", durch welchen auch die Stange läuft, auszulösen. Das ist ein wenig zeitaufwendig, funktioniert aber z.B. auch mit einer Pinzette!
 
 MfG
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 20 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 02/2005
	
	 
 Ort: 29451 Dannenberg, Lauben 2 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981 hellblaumetallic Kennzeichen: DAN-SY 2 Baureihe (2): britischgreen Baujahr,Farbe (2): Jaguar S-Type V8 Kennzeichen (2): DAN-DZ 1 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,den Dichtsatz für den Zylinder zu erneuern hätte nichts gebracht, der ganze Zylinder war verbeult und die Stange total verrostet, also austausch des kompletten Zylinder mit Druckschlauch(Materialkosten 340Euro) und originales Hydraulikoel eingefüllt. Soweit so gut. Aber die erste Fahrt danach war grausam,                                                                                                                                    1. ungewöhnlich sehr schwergängige Lenkung, kaum spürbare Servounterstützung,              2. kaum wirksame Rückstellwirkung des Lenkrades nach Kurvenfahrt,                                      3. Lenkwirkung bei zügiger Geradeausfahrt gefährlich, bei der kleinsten Lenkradkorrektur muß sofort wieder ganz vorsichtig gegengelenkt werden und wieder ganz vorsichtig zurück und das andauernd damit man gerade auf der Straße bleibt. Das ganze macht eine Fahrt mit 70km/h zum Horrortrip.
 Natürlich gehe ich davon aus das ich irgendwas falsch gemacht habe, denn vor dem Einbau des neuen Zylinders war die Lenkung allerbest.
 Wäre schön wenn jemand Rat wüsste.
 grüsse kdw
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 wenn Du weder an der Pumpe noch am Steuerventil entwas geändert hast, dann fällt mir nur spontan ein, dass Du die Anschlüsse am Zylinder verwechselt hast. Kann das sein? Oder hast Du den Zylinder nicht entsprechend entlüftet?
 
 
 Lass Dir den Spass nicht verderben, wer bastelt, macht auch mal einen Fehler!
 
 
 MfG
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Hoert sich an, also ob du ohne Servo rumgurkst. 
Check mal , ob  Servooel vorhanden ( weiss, klingt jetzt zu einfach     ), 
Dann , ob es  was zu entlüften gibt ?  Da kann dir bestimmt jemand nen Tip zu geben, wies am besten gemacht wird. 
Ansonsten klingts nach kaputter Pumpe.  Hast du hoffentlich nie trocken laufen lassen.
 
Viel Glück.   Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Zum Thema entlüften, dieses geht lt. Handbuch ziemlich einfach:
 Hydrauliköl in den Zylinder geben, der Stand kann ruhig höher sein, als der Peilstab es für richtig anzeigt, Motor starten und die Lenkung ganz nach rechts und dann ganz nach links drehen, Motor abstellen und Öl auf die korrekte Menge nachfüllen. Beim ersten Mal sollte der Motor wirklich nur kurz laufen, da das Öl so ziemlich komplett im Zylinder und in den Leitungen verschwindet. Anschließend das Spiel wiederholen, bis die Füllmenge im Behälter der Pumpe konstant bleibt. Nach einigen vorsichtigen!!! Kilometern noch einmal checken. Wichtig ist, dass in der Pumpe Öl ist, bevor man den Motor startet, sonst geht da einiges kaputt!
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Ach, ich hab es in der Eile vergessen!
 Bei der Prozedur sollte, um es der Mechanik einfach zu machen, der Wagen vorne aufgebockt sein, damit die Räder leichter gedreht werden können!
 
 MfG
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Peter 01Hallo,
 
 wenn Du weder an der Pumpe noch am Steuerventil entwas geändert hast, dann fällt mir nur spontan ein, dass Du die Anschlüsse am Zylinder verwechselt hast. Kann das sein? Oder hast Du den Zylinder nicht entsprechend entlüftet?
 
 
 Lass Dir den Spass nicht verderben, wer bastelt, macht auch mal einen Fehler!
 
 
 MfG
 
 Peter
 
Hi Peter,
 
falls die Schläuche vertauscht sind ist das Auto nicht fahrbar, weil das Lenkrd selbsständig von einem Anschlag zum anderen dreht. Habe das Spiel gerade durchgemacht weil irgend so ein Depp die Schläuche verdeht hat. Zur Info, der obere Schlauch vom Steuerventil gehört auf den unteren Anschluß des Zylinders und umgedreht.
 
Ich kann mir nur vorstellen das Luft im System ist. Wenn man das Auto vorn aufbockt und das Lenkrad von Anschlag zu Anschlag dreht (ohne laufenden Motor) blubberts schon gewaltig in der Servopumpe und der Pegel senkt sich rapide. Also nicht vergessen wieder Servoöl auf den vorgeschriebenen Wert nachzukippen. Erst dann den Motor starten. Nochmal rechts links lenken und den Ölstand kontrollieren. 
Auto abbocken und nochmal unter Last, also mit Rädern auf dem Boden wiederholen.
 
Ich habe am WE gerade einen neuen Dichtsatz in meinen Lenkzylinder eingebaut ( 10 Min. Sache). Hat alles einwandfrei geklappt.
 
Eigendlich alles kein Ding.
 
Gruß
 
Frank
	 
		
	 |