| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 311 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: Kreis Alzey Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, rot Kennzeichen: AZ-07049 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leute,    
nachdem ich jetzt mittlerweile meine Getriebeölwanne 100% tig 
dicht habe, läuft nun Getriebeöl direkt hinter der Getriebeölwanne an der 
Aufnahme der Kardanwelle heraus.
 
Nun habe ich schon viel über Simmerringe und Kardanwelle, Yokes und Differenzial 
hier im Forum gelesen.
 
Ich bin mir aber nicht sicher ob mit diesen Beiträgen diese Dichtung gemeint ist 
oder es sich meistens auf das hintere Teil am Differenzial bezieht.
 
Bitte um eine kurze Info wie ich diesen Simmerring wechseln kann.   
(dann wäre mein Wagen endlich trocken)
 
Gruß Marius   
"Komm wir essen Opa!"Satzzeichen können Leben retten !!!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Marius,
 ich hatte auch die Kardanwelle meiner Vette ( bzw. die Dichtung ) verdächtigt. Nachdem ich mal das Getriebe von der Außenseite nach oben hin ölfrei gemacht hatte, bin ich eher der Meinung, dass das Öl irgendwie aus dem Gewinde der Tachowelle heraus kommt. Ich wollte das nur mitteilen, damit Du bei der Suche nach dem Leck auch eben kurz daran denkst.
 
 
 MfG
 
 und einen schönen Sonntag
 
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 311 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: Kreis Alzey Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, rot Kennzeichen: AZ-07049 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hy Peter, 
danke für die schnelle Antwort.
 
Stimmt, das könnte auch sein.
 
muß ich dringend mal prüfen, aber ich glaube eher an den Simmerring 
weil mittlerweile richtig viel Öl austritt.
 
Aber deinen Tipp werde ich als erstes überprüfen    
Gruß und schönen Sonntag zurück
 
Gruß Marius
	
"Komm wir essen Opa!"Satzzeichen können Leben retten !!!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Dann viel Glück, 
ich hab da unter dem Wagen auch noch so einige Baustellen!
 
MfG
 
Peter   
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Tu deine Finger mal so unter den Zündverteiler halten, da wo das Kabel unten rauskommt.  Hast du dann Oel am Finger, sind die Verteilerwellebuchsen hinüber.  Das Oel wird dann an der Welle entlang in den Verteiler befördert, wo es dann den tiefsten Punkt sucht, der eben dieser Kabelausgang ist.  Tropft dann oben auf die Getriebeglocke und läuft normalerweise nach rechts daran ab.
 Habe dadurch sehr viel Oel verloren und ist jetzt, nach Neuaufbau des Verteilers , alles trocken.
 
 MfG.  Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Bei mir war der hintere Simmerring (zum Getriebe) spröde und die Suppe lief an der Ölwanne runter.Fahr einfach mal zu ACP nach Euskirchen, der Jörg hat da eine schnelle Methode um diesen Ring zu tauschen ohne alles ausbauen zu müssen.
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Günther, der Marius schreibt ja von Getriebeöl. Kann also nicht vom Verteiler kommen.
 
 Um was für ein Getriebe handelt es sich denn? Wurde doch vergessen zu beschreiben. Einige Schalter haben den Yoke ja in einer Weißmetallbuchse laufen. Diese kann auch verschlissen sein.
 
 Die Dichtringe kann man nur mit einem Haken "rausprokeln".
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Die Schalter haben keine Ölwanne, von daher wird es ein Automat sein.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Ah, Hubsi hat recht. Dann ignorier meinen Beitrag, es ging um den Simmerring am Motor.Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		..tippe auch mal in die Richtung von Peter (Tachowellenanschluss), das Ding schlägt schon mal aus und dann suppts da raus. Hab ich auch schon hinter mir.     
Greez 
Hermann
	
		
	 |