| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Oeldiskussion    
Leichtlaufoele soll man nicht in unsere alten Eisen tun.  Suchfunktion wird dir das erklaeren.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
		Die Wanne eines Iso Griffo hatte ich an einem Thunderbolt-Motor von Frankies Garage montiert. Zuvor hatte ich riesige Temperatur-Probleme mit diesem Motor (>260°F ~130°C) im Alltagsbetrieb auch während Stadtfahrten - ein Wunder wie die Maschine das überhaupt überlebt hat....   
Naja, die Iso-Wanne montiert und alles war perfekt !!!! Unglaublich Temperatur lag bei moderaten 200°F also ca. 95°C und stieg auch in der Stadt nicht mehr deutlich an.  
Den gleichen Effekt hatte ich dann aber auch bei anderem Motor und einem über Thermostat geregeltem großen Ölkühler - wobei mir dies die technisch überzeugendere Variante war.... Geschmackssache eben.
 
Trotzdem sind die ISO-Wannen unglaublich schön und sehr leicht - wenn ich noch mal eine finden würde, dann würde ich diese sicherlich nicht mehr verkaufen!!!
 
Das Teil kostete damals übrigens 700DM !
    
Günni
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.041 
	Themen: 107 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Insel Sylt  Wohnort: Elmshorn Baureihe (3) : LN2, 917 AF Baujahr,Farbe (3) : 89, rot, Corvette-Generationen:  
	
	
		@FtJan der Iso Wanne häte ich wohl Interesse, wenn du sie nicht brauchst.
 . Schicke mir doch mal ne PN. Dann können wir alles weitere bereden.
 
Moin, Moin
 Uwe
 --------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 Oeldiskussion
  
 Leichtlaufoele soll man nicht in unsere alten Eisen tun.  Suchfunktion wird dir das erklaeren.
 
 MfG. Günther
 
Hi Günther,
 
neee, is klar. Ich würde auch niemals hochmoderne 0W-Irgendwas, vollsyntetisch in meinen Gußeisenmotor kippen. Aber es gibt auch einige Qualitätsunterschiede bei den "herkömmlichen" Ölsorten. Auf meinem GTO habe ich mal eine Zeit lang von Liqui Moli das GraphitÖl gefahren. Das hat wirklich etwas gebracht bezüglich der Temperatur, aber Du hast recht......wir wollen hier nicht eine neue Diskussion bez, Öl vom Zaun brechen.     
Ich habe übrigends auch einen Thunderbolt von Franky, ist auch mit Ölkühler ausgestattet. Leider konnte ich bin dato aber noch nicht mit dem Auto fahren, aber ein Kühler kann niemals verkehrt sein. Große verippte Ölwanne natürlich auch nicht. 
(Die Aluwanne vom Iso ist wirklich ein Kunstwerk)
 
Einigen wir uns doch darauf: Am besten beides         
Gruß
 
Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Wegen der vielen Anfragen     
Meine Iso Grifo Ölwanne ist von einem Small Block Chevy und NICHT zu verkaufen.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeWegen der vielen Anfragen
  
 NICHT zu verkaufen.
 
auch nicht zu verschenken??   looooool       
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Da gibt es gar nichts zu lachen - das ist bei Frank die wahrscheinlichere Variante.
 Respekt dafür!
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Einen Nachteil haben die Gußwannen mit Kühlrippen aus meiner Sicht: Wenn man damit mal Bodenkontakt hat, dann ist die Gefahr, daß die Wanne bricht und das Öl ausläuft weit größer, als bei einer Blech-Ölwanne, die hier wesentlich mehr nachgeben kann (auch wenn Sie dann eine Beule hat) bevor sie undicht wird.
 Noch ein Hinweis: Unter Umständen ist mit dem Wechsel auf eine andere Ölwanne auch ein Wechsel der Ölpumpe bzw. des Ölrüssels (eigentlich Ölsieb) notwendig, damit das Ölsieb in der richtigen Höhe (max. 10mm) über dem Ölboden schwebt. Sonst gibt es Öldruckprobleme.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.041 
	Themen: 107 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Insel Sylt  Wohnort: Elmshorn Baureihe (3) : LN2, 917 AF Baujahr,Farbe (3) : 89, rot, Corvette-Generationen:  
	
	
		@ThomasDa hast du wohl recht. Das ist ein Nachteil. Aber die Wanne ist nicht der tiefste Punkt.
 Wo kann man die Iso Griffo Wanne wohl bekommen? Oder hat jemand was von B+M gehört?
 
Moin, Moin
 Uwe
 --------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.041 
	Themen: 107 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Insel Sylt  Wohnort: Elmshorn Baureihe (3) : LN2, 917 AF Baujahr,Farbe (3) : 89, rot, Corvette-Generationen:  
	
	
		@FtJ       Ich fahre eine Wanne von Moroso, die mit den dicken Backen.
 Die mit den dicken Backen, ist das die "kicked out" ? Muss ich da auch den Ölschnorchel verlängern, oder passt es so, weil sie ja nur breiter ist?
 
Moin, Moin
 Uwe
 --------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
		
	 |