| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.271Themen: 113
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Rhein-Neckar-Kreis
 Baureihe: C7  Z06 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 2017 schwarz
 
 
 
	
	
		Hi leute 
nach wievielen km wechselt mann die kerzen aus (platin)yon delco kann das sein?
 
gruss chris   
Gruss Chris ![[Bild: gtc17.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/gtc/gtc17.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.076Themen: 48
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: xxx
 Baureihe: xxx
 Baujahr,Farbe: xxx
 
 
 
	
	
		Hi,Chris
 Wenn man dem Hersteller glauben kann,sollen die Platinkerzen mindestens 150.000 km durchhalten.Hier ist die LT1-Fraktion nach persönlichen Erfahrungen gefragt.
 Nach meinen Erfahrungen soll es LT1-Vetten geben,die unrund laufen,wenn BOSCH-PLATIN verbaut sind.
 
 Die L98 hat bei Auslieferung noch keine Platinkerzen drinnen(ab '92), manche sollen auch garnicht erst damit funken.
 Deshalb fahre ich mit den originalen Kerzen(AC Type FR5LS und wechsel sie alle 24 Monate aus.
 
 Gruß,Mike
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 176Themen: 2
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 
 
 
	
	
		Hi,  
kann man pauschal nicht immer sagen, in USA sagt GM etwa um- 
gerechnet 100.000km, GM Deutschland immer noch ca. 60.000, 
hängt aber auch sehr stark vom Fahrzeugbetrieb wie z.B. 
viel Kurzstrecke, viel Voll-Last usw. ab. Da altersmässig natürlich kein  
Verschleiss stattfindet, ist bei den meisten Vette-Besitzern bei uns 
mit Platin-Kerzen die Laufleistung nicht sehr relevant. Also ab und  
an, einmal im Jahr reicht durchaus- die Dinger einfach mal einer  
Sichtprüfung unterziehen und den Elektodenabstand kontrollieren. 
Das gleiche gilt natürlich auchfür non platin plugs.
 
Immer gut zündende Grüsse
 
Uwe    427
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729Themen: 53
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
 
 
 
	
	
		Hi Gang, 
seit dem ersten Wechsel bei ca. 60tkm, habe ich die Bosch Platin Kerzen drin und laufen ganz OK. Leichte Zündaussetzer beim 
Leerlauf hatte ich schon als ich den Wagen neu abgeholt habe, die AC’s laufen also auch nicht besser im L98. Ich habe nun bei 
142tkm den dritten Satz drin, war aber nie richtig nötig die Kerzen zu wechseln, macht aber so einen Spaß.    
Seitdem ich vor ein paar Jahren den Zündverteiler auf Vorzündung gestellt habe, hat die Lady erst so richtig Wums.. Lohnt sich 
unbedingt das mal auszuprobieren, dann hängt sie auch so richtig schön am Gas. Mann braucht auch keine Messinstrumente 
dafür, einfach verstellen und der Popometer     wird’s schon richten! 
Gruß Axel
	
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hallo Chris,
 bei der LT1 sollten nach Herstellerangaben die Kerzen alle 167000 km gewechselt werden.
 Ist demnach für die meisten Vetten unnötig.
 
 Du solltest auf jeden Fall die originalen AC Delco Platinkerzen (41-906) nehmen.
 Von Bosch-Kerzen rate ich Dir dringend ab, soll schon Motorschäden gegeben haben.
 
 Ich habe letztes Jahr die Kerzen gewechselt und muss im Nachhinein leider sagen, dass es
 unnötig war, zumal es eine sauarbeit ist.
 
 Bei der LT1 kannst Du übrigens die Zündung nicht verstellen.
 
 
 PS: Thread nach C4-Technikforum verschoben...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Für alle Platinkerzen Fahrer empfehle ich ab und zu die Kerzen einmal einer Sichtprüfung zu unterziehen, dann kann es auch nicht so schnell passieren das sich das Gewinde der Kerzen fest Frist und man die dingen nicht mehr raus bekommt.Ich fahre bei der L98 normale AC Delco Kerzen FR5LS werde beim nächsten mal aber mal NGK testen (die rosten von außen nicht), in der ZR-1 fahre ich auch keine Platin Kerzen, sondern die bei der Werksauslieferung eingebauten AC Delco FR2LS Kerzen.
 Die Kerzen wechsele ich so alle 20000km
 Eine Verstellung der Zündung auf mehr Vorzündung kann den Kurbelwellenlagern schaden. Also Vorsicht !!!!
 
 
 Gruß
 Raimund
 
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.271Themen: 113
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Rhein-Neckar-Kreis
 Baureihe: C7  Z06 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 2017 schwarz
 
 
 
	
	
		hallo hubsi 
habe vor ca10000km ac delco 906 kerzen eingebaut war ne heiden arbeit 3std gebraucht und ein paar nerven weniger denke kerzenmässig hab ich da ne weile ruhe lieg ich da richtig?
 
gruss chris   
Gruss Chris ![[Bild: gtc17.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/gtc/gtc17.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hi Chris,richtig, die kannst Du jetzt noch ein paar Jahre drin lassen.
 Ich muss meine Kerzen dieses Jahr nochmal wechseln, da ich die falschen Teile (von einer 93-96er) erwischt habe.
 Drei Stunden ist eine gute Zeit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.271Themen: 113
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Rhein-Neckar-Kreis
 Baureihe: C7  Z06 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 2017 schwarz
 
 
 
	
	
		Hi hubsi  
erstmal danke für deine präziese antwort und einen schnellen kerzenwechsel wünsch ich dir 
gruss chris   
Gruss Chris ![[Bild: gtc17.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/gtc/gtc17.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.076Themen: 48
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: xxx
 Baureihe: xxx
 Baujahr,Farbe: xxx
 
 
 
	
	
		Hallo,"Boxencrew" oder Zündkerzenwechsler     
Die 3 Stunden-Marke ist leicht zu unterbieten,wenn Ihr eine Stück vom Wasserschlauch(3/4 Zoll) nehmt und damit die schwer zugänglichen Kerzen rausdreht und wieder eindreht. Zuvor natürlich mit der Ratsche lösen.    
Dann braucht Ihr nicht die Bleche der A-Arms demontieren. 
Achtet auf den richtigen Elektrodenabstand: 0,9!! Keinesfalls weniger,eher 1,0.
	
		
	 |