| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Ist doch klar: Denjenigen NCRS Juror, der in 30 Jahren extra Dein Sitzpolster ausbaut, um die Pumpenmembran zu kontrollieren - wenn er nicht vorher tot umgefallen ist weil er Dein Airfoil und den zukünftigen Thermomaster entdeckt hat........
	 
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Ach so, das wird schwieriger...... DIE ist ja noch ooooooriigiiiiinooooooolllll.........   
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.076Themen: 48
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: xxx
 Baureihe: xxx
 Baujahr,Farbe: xxx
 
 
 
	
	
		Wir haben zwar oft ganz tolle Ideen,aber ich würde mir den Repairkitt bestellen. 
Weils schneller geht und keine Trockenzeit benötigt.
 
Gruß vom tapferen Schneiderlein   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729Themen: 53
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
 
 
 
	
	
		Hi Magic, 
das Geld kann man getrost sparen, denn unsere Vette sind nicht die üblichen Wegwerfautos, da geht was.    
Ist wirklich einfach selbst gemacht, man muss nur wissen wie die verdammten Schrauben am Sitz zu lösen sind. Eike 
hat das mit einer Spitzzange hinbekommen, wo ich früher schon mal aufgegeben habe und ewig nach geeignetem 
Werkzeug gesucht habe. Zu kleben ist da auch nichts, einfach passend ausschneiden und über die Schrauben zieht sich 
die Dichtung selbst fest! 
 
@ Hubsi, der Tipp mit dem Handschuh war genial.  Danke für das raussuchen.
 
Mit aufgeblasenen     Grüßen, 
Axel
	
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.076Themen: 48
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: xxx
 Baureihe: xxx
 Baujahr,Farbe: xxx
 
 
 
	
	
		@Axel 
Manchmal,aber NUR manchmal, bin ich eben ein fauler Hund.    
Es wird nun langsam Zeit,daß die Temperaturen steigen,dann taue ich auch wieder auf.
 
Gruß nach Norden,Mike
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Übrigens: Könnte als Membran auch ein Stück Fahrrad-Schlauch funktionieren?Der ist evtl. haltbarer als ein Handschuh...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729Themen: 53
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
 
 
 
	
	
		Hi Hubsi, 
soweit waren wir auch schon, mit Fahrradschlauch, -flicken, Teich- oder Poolfolie, bis dann die Idee mit dem Handschuh kam.    
Du musst natürlich die billigen Haushaltshandschuhe in rosa oder gelb nehmen, mit den Chirurgischen wird’s nichts.    
Nach unserer Ansicht, waren die Alternativen eigentlich immer noch zu dick und unflexibel, weil nur ca. 1-2cm der Membran 
beweglich sein müssen. Das kann man auf den aufgeblasenen Fotos natürlich nicht erkennen.
   
Du musst Dir die Mechanik folgendermaßen vorstellen:   
Der Motor dreht eine kleine Scheibe mit einer versetzten Achse. Der versetzte kleine Stift der Achse steckt in einem kleinen 
Plastiknippel, welcher wiederum auf die Membran geschraubt ist. Beim drehen der Scheibe zieht und drückt der Nippel die 
Membran hoch und runter, um durch eine kleine Öffnung an der Seite Luft anzusaugen, ähnlich einer Gasmaske. Die Pumpe  
setzt sich also nur aus Motor und Membran zusammen!
 
Ich hoffe das ist halbwegs verständlich.     S***** wenn man keine Digicam hat. 
Gruß Axel
	
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.724Themen: 66
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Vielleicht hilfte es, den alten Membranmittelteil auf das Handschuhgummi zu kleben (Sikaflex). Dadurch wird der Mittelteil wieder steifer und nur der Handschuhring im Bereich der alten Sicke macht die Axialbewegung. Würde davon ein größeres Fördervolumen und einen höheren Enddruck erwarten.
 Gruß,
 Klaus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.675 
	Themen: 75 
	Registriert seit: 11/2001
	
	 
 Ort: LA... somewhere in the bavarian outback <- and i´m proud of it! Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 72, green met. Kennzeichen: RO-0815 Baureihe (2): 99, silber Baujahr,Farbe (2): Stratus Cab. Baureihe (3) : jünger...., rot Baujahr,Farbe (3) : andere:B/C 57 Kennzeichen (3) : RO-xx Corvette-Generationen:  
	
	
		ich habe mir heute speutz´s sitz mal unter die lupe genommen, weil hier auch keine funktionalität glänzte. Zitat:Der Motor dreht eine kleine Scheibe mit einer versetzten Achse 
bei mir ist leider diese scheibe mors.....
 
hat die evtl. einer der kollegen übrig?    
gruss 
mike
	
![[Bild: ycv.gif]](https://www.pcity.de/ycv.gif)  ![[Bild: gh.gif]](https://www.pcity.de/gh.gif) 
*Stoppt Tierversuche! Nehmt G**f-Fahrer*
 
		
	 |