| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 34 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 02/2002
	
	 
 Ort: Schweiz Wallis Brig Baureihe: Lt 1 1992 Cabrio Baujahr,Farbe: rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Vette- Freunde
 Mein Automat hat 92tkm drauf. (92er LT 1)
 Wenn ich vom D  runter in den nächsten Gang manuel schalte, gibt es einen spurbaren Ruck.
 Ein Corvettespez hat mir gesagt, dass ich alles tun kann mit dem Getriebe, aber nur eben dieses nicht. Er meint ebenfalls wenn ich dies auch bleiben lasse, hält der Automat weit über die 1800000km Grenze hinaus.
 Was meint Ihr dazu!
 Wie empfindlich ist der Automat wirklich?
 Apropo- habe mir dank eurem Forum gleich ein Oelkühler eingebaut. Danke
 
 Tschüss Edi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin!
 Also Schalten während der Fahrt soll es nicht gut haben können. Ich benutze bei meiner 91er immer
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.724Themen: 66
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo,
 kenne mich mit dem Automatikgetriebe nicht aus. Aber es erscheint mir nicht sinnvoll, daß man die kleineren Gänge nicht benutzten dürfte...  Welchen Zweck hätten die dann?
 Oder wird hier von vorsichtigen Menschen empfohlen - um Beschleunigungsorgien  (120km/h, 2. Gang, kick down) zu verhindern und das Getriebe zu schonen?
 Bergabfahrten mit D statt 2 oder 1 freuen dann die Bremsbelaghersteller...
 Da bin ich  gespannt auf die Lösung des Rätsels!
 
 Gruß,
 Klaus
 
 Warum auf die Lösung waren - ist schon da...
 steht im 92iger Handbuch-pdf-file von Morpheus
 
 S.51, Zu Beachten: Fahren Sie in der Stellung "2" nicht weiter als 8 km oder mit Geschwindigkeiten über 90 km/h, da dies zur Beschädigung des Wagens führen könnte..... Schalten sie nicht auf "2" solange sie nicht unter 105 km/h fahren, Sie könnten sonst Ihrem Motor schaden.
 
 Bei 1 wird dann nur noch auf den schlechteren Kraftstoffverbrauch hingewiesen...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.068Themen: 15
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: xxx
 Baureihe: ZR-1
 Baujahr,Farbe: 94er
 
 
 
	
	
		Hi Edi,
 mir wurde empfohlen bei Geschwindigkeiten bis 80km/h, besonders im Stadtverkehr, immer in der dritten ( "D") Fahrstufe zu fahren, da der Motor im vierten( D ) Gang untertourig läuft. Beim Beschleunigen kommt die Corvette dann nur schlecht unten raus, wenn sie im vierten Gang läuft ( macht sich durch sehr rauhen Lauf bemerkbar ). Außerdem schaltet das Getriebe bei niedrigen Geschwindigkeiten ständig zwischen dem dritten und vierten Gang hin und her, und das tut dem Getriebe, besonders den Bremsbändern überhaupt nicht gut.
 Wenn Dein Auto stark ruckt beim runterschalten, bist Du einfach zu früh damit. Das Auto sollte schon eine Geschwindigkeit erreicht haben, bei der das Runterschalten dem Motor nicht mehr weh tut ( so bei 60km/h ), dann drht er nicht mehr plötzlich so hoch beim schalten.
 Die Gänge 1 und 2 sind als Motorbremse bei Bergabfahrten gedacht oder bei starken Steigungen, da der Motor im 1. Gang am meisten Leistung hat.
 
 Das Du einen Ölkühler eingebaut hast, ist eine weise Entscheidung. Ich nehme an, einen Getriebeölkühler, wobei ich gleich einen Motorölkühler miteinbauen würde. Ist eine ganz sinnvolle Sache bei der C4.
 
 Ansonsten findest du im C4-Technikforum auf S. 2 unter C4 und Getriebe weitere Info´s.
 
 Liebe Grüße
 
 Michl
 
Liebe Grüße
 Michl
 
__________________________________________
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 143Themen: 12
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: -
 Baureihe: -
 Baujahr,Farbe: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Baureihe (3) : -
 Baujahr,Farbe (3) : -
 
 
 
	
	
		Also ich schalte von D auf 2 bei ca. 70km/h zurück.  
Wenn ich immer immer D fahren würde könnte ich mir alle paar Monate neue Bremsbeläge montieren. 
 
Denn Ruck gibt es auch bei mir beim zurückschalten von D auf 2 aber etwas muss ja passieren, ein ganz ruckfreies zurückschalten findet man woll nirgends.
 
S. Frog
   
 Kein Mensch ist unnütz, er kann immer noch als schlechtes Vorbild dienen   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 265Themen: 12
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Niedersachsen
 Baureihe: EX C4 / Jeep ZG und YJ
 Baujahr,Farbe: -
 
 
 
	
	
		Hallo, 
ich lese hier dauernt schalten usw. 
wozu haben wir denn ein Automatikgetriebe ? 
Ich schalte nur von P auf D, ab und zu auch R, aber sonst nichts !      
Automatic Grüße, Jürgen
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich schalte wenn ich losfahre immer in 2 weil ich auf einem Berg wohne und es zu beiden Seiten runtergeht.
 Also entweder stehe ich ständig auf der Bremse oder lasse die Vette in 2.
 
 Aber wann nehme ich D und wann
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 377 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: NRW, Sauerland,Neuenrade Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1986,Ruby Red Kennzeichen: MK-O45H Baureihe (2): C6 Baujahr,Farbe (2): 2009 Kennzeichen (2): MK-AM2717 Corvette-Generationen:  
	
	
		Also wie Eike das praktiziert, so handhabe ich das auch  das heißt im 2. fahre ich immer los, da ich auch im Bergland wohne, müsste ich auch dauernd Bremsen. Außerdem geht er im 2. gut ab, was man im D nicht behaupten kann.  
(D) nehme ich immer nur auf der Autobahn oder auf langen geraden Strecken ohne dauernd Beschleunigen zu müssen. 
Gruß 
    Michael   
Michael
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Eigentlich ist ein Automaticgetriebe zum automatischen Schalten gebaut worden......
 Bei Bergabfahrten sollte man zum schonen der Bremsanlage einen kleineren Gang wählen.
 
 Grundsätzlich kann beim manuellen herunterschalten nichts kaputt gehen, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen....
 
 Mögliche Defekte können den Wandler, die Bremsbänder, den Motor mit Ventiltrieb betreffen.
 
 Ich halte es mit meinen Autos so, daß ich das entsprechende Teil seine Arbeit machen lasse und nur im Notfall eingreife (bei langer Bergabfahrt).
 
 Der Geldbeutel dankt es!!!
 
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 34 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 02/2002
	
	 
 Ort: Schweiz Wallis Brig Baureihe: Lt 1 1992 Cabrio Baujahr,Farbe: rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für eure Aantworten.
 Der Unterschied ist halt, wenn ich manuel schalte Ruck der Schaltvorgang und das deutlich.
 Wenn aber das Getriebe den Schaltvorgang selber anwählt ist davon nichts zu bemerken.
 Beim hochschalten ist es überhaupt kein Problem, aber das runterschalten tut mir einbisschen weh.
 Ich weiss, dass es grundsätzlich für einen Automaten kein Problem sein sollte, aber die Corvette ist nicht grundsätzlich.
 Güsse Edi
 
		
	 |