Beiträge: 2.826 
	Themen: 98 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
    
  
	
 
	
	
		Zum Ursprünglichen Thema und dem letzten Beitrag: 
Mit breiten Reifen und niedrigem Fahrzeuggewicht hat man bei 100km/h fast immer Aquaplaning. Wenn dann auf nur ein Rad Kraft wirkt, egal ob durch Bremsen, Gasgeben oder Lenkeinschlag, kommt es sehr schnell zu einem Dreher. Das ist bei allen Autos so, vor allem bei Sportwagen.
 
Zu dem nicht unbedingt hier her gehörenden Thema Traktionskontrolle und Active Handling: 
 Zitat:Original von Feuerwehr 
@ Till: 
 
Du vergisst, dass das System nicht nur Bremseingriffe vornimmt, sondern auch das Gas wegnimmt. Wie sehr man auf dem Gaspedal steht, sollte eigentlich egal sein.Und das hohe Drehmoment des Motor ist damit auch kein Argument mehr.  
Ich habe schon ein bischen Einblick in die Technik. Was die Traktionskontrolle macht, kann ich z.B. sehr gut sehen. Und die läßt bei Vollgas sehr viel zu, bevor das Gas weggenommen wird. Das ist mit Absicht so gemacht, und über die Frage, ob einem das so gefällt oder nicht kann man sich vermutlich bis zum Sankt Nimmerleinstag streiten. 
Vom Active Handling sehe ich nur das Signal, das das maximale Drehmoment vorgibt. Wie, wann und warum kann ich nicht sehen, weil ich in das Active Handling nicht direkt eingreifen kann. (Im Gegensatz zur Traktionskontrolle, die ich umprogrammieren kann). Das Active Handling ist aber offensichtlich so programmiert, dass man damit schnell fahren kann. Es greift spät und sanft ein, und hilft einem aktiven Fahrer das Fahrzeug unter Kontrolle zu halten. Deshalb kann man bei eingeschaltetem Active Handling auch schnell um die Kurven fahren. Dadurch ist die Versuchung klein, das System komplett abzuschalten.
 
Bei den meisten Autos ist das anders. Da sind die Systeme auf maximale Sicherheit ausgelegt. Wenn man dann mal etwas flotter um die Kurven fahren will, greifen diese Systeme sehr störend ein. Deshalb schalten die Fahrer das System dann ab, und verlieren damit an Sicherheit. Neuerdings wird man bei vielen Autos auch noch dadurch geärgert, dass sich die Spaßbremse automatisch wieder einschaltet.
 
Gruß, Till
	  
	
	
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.569 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 05/2006
	
	  
	
Ort:  FD
Baureihe:  C6, C2
Baujahr,Farbe:  427 60th, 65 396, GS Replika
Kennzeichen:  zu groß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		oder sich oberhalb 70 km/h garnicht erst ausschalten läßt  
(Audi A6 4F), was deutliche Spaßeinbußen mit sich bringt    
	 
	
	
Gruß 
Stefan  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 62 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 10/2007 
	
	  
	
 Ort: Wiesloch
 Baureihe: Z06
 Baujahr,Farbe: 2008 Schwarz
    
  
	
 
	
	
		@Moin, 
Diesen Thread habe ich mir von Anfang an durchgelesen und erkenne  
mich bei dem Vorgang wieder. 
1992 bekam ich Freitags meinen F 40 ausgeliefert. 
Samstags morgens war natürlich, trotz leichten Regens, die obligatorische 
Probefahrt mit einem guten Bekannten angesagt. 
Da der Motor noch keine Temperatur hatte und aufgrund der nassen  
Straßenverhältnisse, vollzog sich das ganze bei ca. Tempo 80km/h. 
Ich fuhr schon in der Ortschaft auf einen Fiesta auf, der mit etwa 40km/h dahinschlenderte. 
Gleich nach dem Ortsschild fuhr ich etwa mit 70km/h an dem vorbei, ohne zu Beschleunigen. 
Dann traf ich beim Einscheren eine Pfütze. 
Ich unterhielt mich gerade mit meinem Bekannten. 
Das Auto brach brutal hinten weg, und obwohl ich zu diesem Zeitpunkt noch  
aktiv Autorennsport betrieben habe, konnte ich durch Korrekturen mit dem Gaspedal 
Bremspedal,Lenkung etc. nicht verhindern, daß das Auto sich mit dem Hinterteil gegen eine 
Hauswand (das einzige Haus auf freier Wildbahn) zubewegte. 
Mein Glück war dabei, daß vor dem Haus ein freies Plätzchen war, und ich dadurch 
genug Platz hatte zum stehen zu kommen. Und natürlich , daß niemand entgegen kam.   
Dieses brutale wegschmieren hatte nach hinterfragen mit unserem damaligen  
Fahrwerksingenieur folgenden Grund: 
Natürlich die breiten Reifen, die wenig negativ Profil haben, 
aber das schlimmste sind die kurzen, harten Federwege, die jegliche Meldung durch den Fahrer aber auch durch den Reifen sofort in Aktion umsetzen. 
Deshalb gibts bei den Renn Autos eine Regenabstimmung, die mehr Federweg sowie  
weichere Federn hat.   
Gelernt habe ich daraus, daß manchmal auch 80km/h für diesen Typ Auto 
einfach zu schnell ist. Auch wenns geradeaus geht. 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.928 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 04/2007
	
	  
	
Ort:  Bad Birnbach
Baureihe:  C6 ZO6 Kompressor
Baujahr,Farbe:  09/2006 gelb
Kennzeichen:  PAN-ZO 66
Baureihe (2):  1992 rot
Baujahr,Farbe (2):  Nissan 300ZXTT
Kennzeichen (2):  PAN-YL 2
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Peter, 
 
mir ging es vor 7 Jahren mit meinem 300ZX TT auch so. 
Beim bremsen auf nasser Fahrbahn brach das Heck plötzlich 
nach rechts aus,dann am Hang entlang , streifte einen Zaun und  
kam dann auf der Hauptstraße zum stehen. 
Hatte Glück das Keiner kam. 
 
Bin auch deiner Meinung mit Fahrwerk únd Abstimmung für nasse Fahrbahn! 
 
Gruß Roland
	 
	
	
 
[SIZE=16]Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum[/SIZE]
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.259 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 12/2007
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  C5-Glastarga
Baujahr,Farbe:  1999,Nassaublaumetallic
Kennzeichen:  RD
Baureihe (2):  1972,Gelb
Baujahr,Farbe (2):  Mustang Mach1
Kennzeichen (2):  RD
Baureihe (3) :  2002,Silber
Baujahr,Farbe (3) :  SL 55 AMG
Kennzeichen (3) :  RD
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		moin micha,           
das ist zwar schade um die vette aber die ist ersetzbar. 
sei froh,dass es nicht noch schlimmer ausgegangen ist. 
da hätte noch sehr viel mehr ab zeitpunkt pfütze passieren können....     
bleib aufrecht und gute besserung vom schreck. 
beste grüsse von sven
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 975 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 06/2005
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C5, MN6
Baujahr,Farbe:  2003, 50th Annivers. Red
Kennzeichen:  BB-Q ...
Baureihe (2):  2003, Schwarz
Baujahr,Farbe (2):  EXT, LQ9 :)
Kennzeichen (2):  BB-XT ...
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Till 
... 
Das Active Handling ist aber offensichtlich so programmiert, dass man damit schnell fahren kann. Es greift spät und sanft ein, und hilft einem aktiven Fahrer das Fahrzeug unter Kontrolle zu halten. Deshalb kann man bei eingeschaltetem Active Handling auch schnell um die Kurven fahren. Dadurch ist die Versuchung klein, das System komplett abzuschalten. 
Auch wenn das schon oft gesagt wurde: ich kann Till hier voll zustimmen.  
Auch mit AH lässt sich sehr schnell um den Rundkurs fahren und es hat mich einmal sehr gut auf Kurs gehalten, als ich durch eine Unachtsamkeit gen Kiesbett driftete. 
   
	 
	
	
Gruß, Alex 
~~~~~~~~~ 
Initiative leise Fahrzeuge: Hubraum statt pfeifender Turbo-Lader !!!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.888 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 05/2006 
	
	  
	
 Ort: Schwarzwald
 Baureihe: 75 er C 3  4 Speed 
    
  
	
 
	
	
		Hallo Peter ( HP 2) so klein ist die Welt.......jetzt hast Du schon alles gefahren und bist endlich bei einer Corvette angekommen......wenn auch die falsche Baureihe (grins) . 
 
Schöne Grüße und nen guten Rutsch....Achim
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 45 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 09/2007
	
	  
	
Ort:  Elsass
Baureihe:  C6 Z06
Baujahr,Farbe:  2007 rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 308 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 01/2003 
	
	  
	
 Ort: Bremen
 Baureihe: ohne
    
  
	
 
	
	
	
	
Geld schützt vor Blödheit nicht ....
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 09/2007
	
	  
	
Ort:  Vorarlberg / Österreich
Baureihe:  C6 - Z06 Ron Fellow
Baujahr,Farbe:  2007, weiß
Kennzeichen:  Bregenz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Freunde! 
Tut mir echt leid um die schönen Autos. Allen Fahrern gratuliere ich zum zweiten Geburtstag! 
 Aber die Beiträge bestätigen  meine Erfahrung mit der Z06, daß sie bei Nässe ein ausgesprochen giftiges Gerät ist.  
Meine Erfahrung beim Autokennenlernen: 1) Corvette Performence Training auf trockener Piste super. 2) Siimpler Fahrtechnikkurs bei ÖAMTC auf bewässerter, kalter Schleuderstrecke > Ergebnis: die ganzen Hausfrauen mit Panda, Yaris und Co sind mir mit ihren 175er Reifchen um die Ohren gefahren. 
3) Drift Training in Boxberg bei 2-3° und nasser Piste > entweder Gripp oder garkein Gripp, zum Wedeln 
hab ich die Maschine gebracht, zum Driften nicht richtig (egal ob AH ein oder aus). 
4) Autobahn Zürich - St. Gallen bei starkem Regen bei spätestens 80kmh ist das Auto hinten aufgeschwommen. 
Alle Familienväter in ihren Sharans, Zafiras etc haben ihrem Nachwuchs gezeigt, wie man eine Corvette bügelt. 
Dafür habe ich meine Z06 gut nach Hause gebracht. 
Sie schläft z.Z. in einem wohligen Pyama in der Garage und träumt vom Frühling (ich auch). 
Wünsche auf diesem Weg allen Corvettefans ein unfallfreies 2008 und möglichst viele trockene Straßen!
	 
	
	
Grüße Gandi sen.
 
	
		
	 
 
 
	 
 |