| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.119Themen: 96
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C7 Z06
 Baureihe (2): AMG GTR
 Baujahr,Farbe (2): 2020 Grün
 Kennzeichen (2): E 75 - A 888
 Baureihe (3) : AMG GT Black Series
 Baujahr,Farbe (3) : 2022 Schwarz
 Kennzeichen (3) : RO-CK 7
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von TillGenau: Das Thema war Supertest und Fahren auf der Nordschleife.
 
 Was gerne bei Fahrzeugen wie dem GT3 (RS) und M3 CSL übersehen wird, ist die Standfestigkeit bei regelmäßigem Fahren auf der Nordschleife.
 Kann da schon jemand etwas über die C6 Z06 sagen?
 
 Gruß, Till
 
Meine lässt sich eher Schlecht als Recht auf der NS fahren, liegt aber Hauptsächlich 
an dem viel zu harten Fahrwerk und auch daran das sie zu tief ist und dadurch ständig aufsetzt. Zur Standfestigkeit kann ich bei insgsamt 10 Runden NS auch nicht viel sagen, 
es ist aber noch nichts Kaputt gegangen. Am HHR, in Rijeka und NB GP Kurs kommen 
noch mal insgesamt ca. 80 Runden Track dazu und auch da noch keine Probleme bis 
auf die kochende Bremsflüssigkeit (ist bei meiner Stauhitze, also wenn ich nach dem fahren 
wieder rein komme und stehe) und die Manschetten der Spurstangen waren letztes Jahr 
weg geschmort. Habe diese mit Hitzfolie ummantelt und keine Probleme mehr damit.
 
Gruß Thomas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 619Themen: 3
 Registriert seit: 10/2005
 
 
 Ort: D
 Baureihe: noch keine
 Baujahr,Farbe: keine(s)
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Tomislav63... und auch da noch keine Probleme bis
 auf die kochende Bremsflüssigkeit (ist bei meiner Stauhitze, also wenn ich nach dem fahren
 wieder rein komme und stehe) und die Manschetten der Spurstangen waren letztes Jahr
 weg geschmort. Habe diese mit Hitzfolie ummantelt und keine Probleme mehr damit.
 
 Gruß Thomas
 
Welche Bremsflüssigkeit hast Du denn drin? Und fährst Du denn keine langsame Abkühlrunde?     
Gruß, Jan    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.253 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Raum Stuttgart Baureihe: 488 Spider Baujahr,Farbe: 8-2018 rot Baureihe (2): 2012 Schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW X3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
man sollte das Motul 600 nehmen, sollte aber des öfteren gewechselt werden.
https://www.motul.de/i/prd/prod_auto/600_ra_bl_fl.htm 
Gruß
 
Siggi
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von siggi-annetteman sollte das Motul 600 nehmen, sollte aber des öfteren gewechselt werden.
 
Motul RBF 660 ist besser.
 
Gruß, Till
	 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 96Themen: 2
 Registriert seit: 02/2007
 
 
 Ort: Rheinland
 Baureihe: M346
 Baujahr,Farbe: 2003
 
 
 
	
	
		Ich habe bei mir die Castrol SRF drin. 
 Bin damit sehr zufrieden, ist auf dem Papier von den Spezifikationen sehr gut und in der Realität ebenso.
 
 Wenn Ihr sonst Probleme mit der Wärmeentwicklung der Bremse habt, müsst ihr einfach die Belüftung verbessern.
 
 Oft ist es so, dass es zwar ne Belüftung gibt, die aber ganz woanders hinpustet, als es Sinn machen würde...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.119Themen: 96
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C7 Z06
 Baureihe (2): AMG GTR
 Baujahr,Farbe (2): 2020 Grün
 Kennzeichen (2): E 75 - A 888
 Baureihe (3) : AMG GT Black Series
 Baujahr,Farbe (3) : 2022 Schwarz
 Kennzeichen (3) : RO-CK 7
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Feuerwehr
 Zitat:Original von Tomislav63... und auch da noch keine Probleme bis
 auf die kochende Bremsflüssigkeit (ist bei meiner Stauhitze, also wenn ich nach dem fahren
 wieder rein komme und stehe) und die Manschetten der Spurstangen waren letztes Jahr
 weg geschmort. Habe diese mit Hitzfolie ummantelt und keine Probleme mehr damit.
 
 Gruß Thomas
 Welche Bremsflüssigkeit hast Du denn drin? Und fährst Du denn keine langsame Abkühlrunde?
  
ja ich fahre eine Abkühlrunde und habe auch die SRF von Castrol drin ! 
Es ist aber immer so, kaum steht die Kiste kurz, dann wird der Pedalweg lang 
nach zwei drei Runden NBR GP Kurs geht es wieder, aber der Druckpunkt ist nicht 
so wie vor der ersten Fahrt, erst wieder Entlüften dann ist wieder gut bis zum  
nächsten mal. Werde jetzt Kühlschläuche bis zu den Scheiben legen und sehn 
was passiert...............
 
Thomas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 96Themen: 2
 Registriert seit: 02/2007
 
 
 Ort: Rheinland
 Baureihe: M346
 Baujahr,Farbe: 2003
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Tomislav63
 Zitat:Original von Feuerwehr
 Zitat:Original von Tomislav63... und auch da noch keine Probleme bis
 auf die kochende Bremsflüssigkeit (ist bei meiner Stauhitze, also wenn ich nach dem fahren
 wieder rein komme und stehe) und die Manschetten der Spurstangen waren letztes Jahr
 weg geschmort. Habe diese mit Hitzfolie ummantelt und keine Probleme mehr damit.
 
 Gruß Thomas
 Welche Bremsflüssigkeit hast Du denn drin? Und fährst Du denn keine langsame Abkühlrunde?
  ja ich fahre eine Abkühlrunde und habe auch die SRF von Castrol drin !
 Es ist aber immer so, kaum steht die Kiste kurz, dann wird der Pedalweg lang
 nach zwei drei Runden NBR GP Kurs geht es wieder, aber der Druckpunkt ist nicht
 so wie vor der ersten Fahrt, erst wieder Entlüften dann ist wieder gut bis zum
 nächsten mal. Werde jetzt Kühlschläuche bis zu den Scheiben legen und sehn
 was passiert...............
 
 Thomas
 
Mit den Flexschläuchen wird es besser.
 
Hört sich aber dennoch komisch an, dass der Bremsdruck abnimmt vor allem, wenn Du schon die Castrol Flüssigkeit fährst...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.031 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 08/2003
	
	 
 Ort: Odenwald Baureihe: Andere Baujahr,Farbe: Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Was bitte hat der Hersteller oder die Art der Bremsflüssigkeit damit zu tun ???
 Wenn ein Bereich erreicht wird, in der die Bremsflüssigkeit ihre thermischen Grenzen erreicht, dann spielt es keine Rolle mehr - was oder woher !
 
 Gruß, Al
 
 DOT 3 - >205°C - Nasssiedepunkt >140°C
 DOT 4 - >230°C - Nasssiedepunkt >155°C
 DOT 5 - >260°C - Nasssiedepunkt >180°C
 
 Nasssiedepunkt ist eine festgelegt Menge von 3,5% Wasser in der Bremsflüssigkeit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn ich das richtig sehe gibt die DOT Spezifikation nur die jeweiligen Mindestwerte an um diese Spez. zu erreichen. Wenn ein Hersteller nun eine BF herstellt die "besser" ist, also einen höheren Siedepunkt unter den gleichen Bedingungen hat wird diese dann wohl zu bevorzugen sein...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 96Themen: 2
 Registriert seit: 02/2007
 
 
 Ort: Rheinland
 Baureihe: M346
 Baujahr,Farbe: 2003
 
 
 
	
	
		Die Tocken/Naßsiedepunkte liegen bei:
 
 
 AP Racing 600 .....297 - 192
 Castrol SRF .......310 - 270
 Motul Racing 600 .307 - 216
 Ate Super Blue ....280 - 200
 Motul RBF 600 .....312 - 216
 
 Da sieht man schon wie gut das SRF ist. Ob man es braucht oder nutzen kann wird jeder selbst entscheiden müssen.
 __________________
 
		
	 |